Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schule als Erinnerungsort

Ich habe zwar schon einen Link hier veröffentlicht, aber der geht vielleicht unter.

Aus einer Löschdiskussion: Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe

Sie sind lieux de mémoire unserer Lebenswelt, denn wir sind immer auch – je älter, desto intensiver – in Schul-Geschichten verstrickt (frei nach Wilhelm Schapp), die sich in unserem Gedächtnis festhaken, nicht loslassen, uns immer wieder beschäftigen. Ob nostalgischer Rückblick oder fortwährendes Ressentiment, wir entkommen unter keinen Umständen unserer Bildung oder ihrem Fehlen. Die Institution, das Gebäude mit seinem eigentümlichen Geruch, wird bei der Wiederbegegnung und sei es auch nur im Stadtbild, wenn wir daran rasch oder gemessenen Schritts vorübergehen, zu einer Proustschen ”Madeleine”, in der sich der Geschmack der frühen Jahre verkörpert. Das Schul-Haus mit seinen langen, womöglich kafkaesken Fluren, hat uns viele Jahre behaust, und mag es auch zweifelhaft sein, dass durch seine Fenster stets das Licht des Wissens auf uns fiel, so war es doch ein Ort, an den sich starke Gefühle festkrallten. Und die Mitschülerinnen und Mitschüler, sie waren meist mehr als eine soziale Gruppe. Denn sie waren unentrinnbar, in den vielfältigsten kontingenten Formen beglückendes Widerfahrnis oder Erfahrung Unterm Rad. In Klassentreffen zelebrieren wir die Erinnerung an Begeisterung – oder Stumpfsinn. Nicht selten kommt es vor, dass diejenigen, die sich in den ersten Jahren nach dem Schulabschluss oder Schulende, denn nicht jeder hat einen qualifizierenden Abschluss geschafft, nicht blicken ließen, dann aber nach vielen Jahren doch erscheinen, um die eigene Schulzeit gemeinsam ins Gedächtnis zu rufen und zugleich auf dem Smartphone Fotos von Haus, Auto und Boot vorzuweisen; es fehlte gerade noch, dass sie ein paar Orangenbaumblätter vom eigenen Weg mit beiläufigem Understatement auf dem Tisch verstreuten. Wer wie ich in den 1960er die Grundschule besuchte, weiß noch von körperlicher Züchtigung zu berichten, die es auch noch im Gymnasium gab. Du bekommst in Sport eine 6, die ist schön rund so wie du, sagte der Sportlehrer bei der Notenvergabe zu dem deutlich übergewichtigen Mitschüler, der wie ein nasser Sack gerade am Seil gehangen hatte, nicht imstande, hurtig hochzuklettern, wie es die Asse in Sachen Leibesübungen vermochten. Der gleiche Lehrer unterrichtete auch Englisch und hatte die Angewohnheit, bei Verstößen gegen seine strengen Regeln in unserer Knabenklasse die Missetäter an den kurzen Haaren nahe den Ohren zu fassen und schmerzhaft hochzuziehen. Da war der mit Kreide werfende Mathematiklehrer harmlos dagegen. Aber es gab auch Lehrer, die beeindruckt und gefördert haben, die gleichsam als bunte Tupfer aus dem grauen Kollegium herausstachen. Wenn ich mich einigermaßen gewandt ausdrücken kann, so verdanke ich das neben viel Lektüre von Büchern und Zeitungen nicht zuletzt meinem Deutschlehrer, der mich zum Abitur geführt hat und den ich mochte, obwohl ich manchmal, jetzt kann ich es ja zugeben, Formulierungen in die Aufsätze schrieb, von denen ich wusste, dass sie gut bei ihm ankamen. Neulich hat er mich angerufen, das ins Auge gefasste Treffen platzte aber leider, da ich weitab der einstigen Heimat lebe. Die Zeit läuft ab und altersmilde verklären wir die Schulzeit, betonen die Bildung – “Der wahre Zweck des Menschen […] ist die höchste […] Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen”, schrieb Wilhelm von Humboldt – statt der oft genug stupiden Wissenshuberei. Obwohl ich Chemie hasste, habe ich mir bis heute als denkbar nutzloses Detail gemerkt, dass Bor-Derivate ikosaedrisch kristallisieren. Die Schule war ein Lebens-Mittelpunkt, dem wir nicht entfliehen konnten, der uns in wie in einem Strudel in kreisender Bewegung fest hielt, bevor uns der Abfluss mehr oder minder schwungvoll in die Kanalisation des Berufslebens ausspuckte. Enttäuschungen, Mobbing, Hass fanden nicht zuletzt in der Schule statt, sie sind Prägestempel, die sich uns einschrieben, neben die familiäre Situation tretend und häufig konfliktreich mit ihr in Beziehung stehend. Dann aber auch schöne Freundschaften, erlebte Solidarität, vielleicht auch der erste Kuss in einem versteckten Winkel – es war ein Gemisch aus Ängsten, niederschmetternder Langeweile und seltenem Glück. Man spricht nicht groß mit anderen darüber, aber man ertappt sich doch dabei, wie man nach den Schulen, die man besucht hat, googelt und dann doch verstohlen überprüft, ob die allzu sehr mit seinem Leben verzahnte Anstalt einen Artikel in der größten Online-Enzyklopädie hat und was da zu lesen steht. (Quelle)

Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken

Zur National Emergency Library (NEL) des Internet Archive, die ich hier vorgestellt habe, nachdem ich – weitgehend allein auf weiter deutscher Flur – mehrfach auf das Konzept des Controlled Digital Lending eingegangen war, gibt es ein wenig Hintergründe in einem Vice-Artikel. Die USA haben mit dem Fair Use ein für solche Krisen wie gemachtes flexibles Instrument, das als Rechtsgrundlage dient. Natürlich gibt es viel Kritik von den üblichen Blockierern, aber die Chancen stehen gut, dass sich die Gerichte auf die Seite des Internet Archive stellen. Ein US-Gericht hat bereits einen Markenrechtsinhaber abgewatscht, der wegen Einhornzeichnungen unbedingt eine gerichtliche Anhörung verlangte: “The world is facing a real emergency. Plaintiff is not.” Um es gebildet auszudrücken: das Urheberrecht ist aus meiner Sicht aktuell Cura posterior.

Die NEL will den Ebooks der Verlage keine Konkurrenz machen, daher gibt es kaum moderne Bücher für den Unterricht. In einer lesenswerten FAQ wird erläutert: “we have focused on acquiring and digitizing books from the 1920s-1990s that don’t have an ebook available except for our scanned copy”. Anders als HathiTrust, das derzeit nur an seine eigenen Mitglieder denkt und daher völlig versagt, ist die Aufhebung der Warteliste ein mutiger, aber richtiger Schritt zur rechten Zeit.

Ich habe mich an einer Passage festgehakt: “We worked with Phillips Academy, Andover to digitize their entire library, giving high school students everywhere access to a world-class school library. https://archive.org/details/phillipsacademy. Die High School in Massachusetts gilt als eine der besten in den USA. Da gehen einem die Augen über, wenn man sieht, dass die Schulbibliothek, die einen Link auf der Startseite hat, nicht weniger als 172 – überwiegend ausgezeichnete – Datenbanken für ihre Schüler*innen lizenziert hat. Seit vielen Jahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass Schulbibliotheken in den USA eine ganze Reihe von Datenbanken zur Verfügung stellen. In Deutschland: Fehlanzeige. (Manche amerikanischen Schulbibliotheken schrieben sogar die Passwörter ins Netz. Und manche tun es immer noch.)

Ich habe mir von den Top 20 Schulen des Schulpreises die zwei am Namen kenntlichen Gymnasien herausgepickt. Das Aschaffenburger Gymnasium hat wenigstens eine Seite für die Schulbibliothek, auf der man dann auf zwei Angebote der lokalen Stadtbibliothek weiterverwiesen wird (Munzinger und Genios). Das TWG Dillingen hat eine Bibliothek, aber dazu gibt es auf der Website nichts! Wie sieht es denn mit den Preisträgern 2020 aus? Das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster hat ebenfalls nichts zur Bibliothek auf der Website. Einer der Sieger von 2017, das Gymnasium Kirchheim in Bayern, hat zwar eine schauderhafte Website, aber sagt nichts über eine Schulbibliothek.

Der Deutsche Bibliotheksverband bewertet Deutschland bei Schulbibliotheken als „Notstandsgebiet“, sagt die Wikipedia. Stimmt!

Früher war das anders. Ich finde die Kooperation von Schulen und öffentlichen Bibliotheken, wie es sie da und dort gibt, zukunftsweisend. Ebooks und Datenbanken, die Schülerinnen und Schüler nutzen können, sollten auch den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen und umgekehrt. Ich bin durchaus nicht gegen eine Bibliothek mit realen Büchern, denn noch spielen diese eine zu wichtige Rolle. Aber wenn wir eine bessere Bildung für alle anstreben, müssen wir uns in Sachen E-Ressourcen dem annähern, was in Nordamerika üblich ist.

Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie: Projekt „coronarchiv“ startet

https://idw-online.de/de/news743728

“Corona beeinflusst alle Aspekte des Lebens – auch die Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen starten in Zeiten von Kontaktsperre und Homeoffice das Projekt „coronarchiv“. Das Portal soll die Pandemie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger dokumentieren – und jede bzw. jeder ist aufgerufen, sich zu beteiligen.”

https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/page/willkommen

Stabi Berlin: elektronische Anmeldung jetzt möglich

https://blog.sbb.berlin/stabionline/

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/121977

Die Bibliothek bietet mit der SB München die beste Auswahl an Remote-Access-Datenbanken.

Zu Bilddatenbanken: https://blog.sbb.berlin/digitale-lektueretipps-4-bilder-videos-und-comics-bequem-online-recherchieren/

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (4)

Es handelt sich um die heutigen Ergänzungen zu:

https://netbib.hypotheses.org/78636010

***

Datenbanken — E-Journals — Royal Society
https://blogs.royalsociety.org/publishing/covid-19-pandemic-royal-society-publishing-service/

***

Museen — Links — Brandenburg
https://museen-brandenburg.de/museen/digitale-angebote/
Via https://museumsfernsehen.de/closedbutopen/

***

Nicht aufgenommen:

Digitale Angebote in der SPK
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/news-detail/article/2020/03/26/digitale-angebote-in-der-spk.html
Langweilige bilderlose Seite

Virtuelle Ausstellungen in Vermont (USA)
https://www.vermontartonline.org/
Zu US-lastig

#Twittothek: Auskunftsservice öffentlicher und nur dieser Bibliotheken

Wissenschaftliche Nutzer*innen werden von dem neuen Projekt der Stadtbüchereien Düsseldorf nicht angesprochen:

https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2020/03/26/die-twittothek-ist-wieder-da-und-diesmal-sind-wir-nicht-alleine/

Ich bin von diesem Alleingang enttäuscht. Jetzt wäre die Zeit, dass wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken zusammenarbeiten, auch um die durch Wegfall von Fernleihe & Co. entstehenden Lücken in der Literaturversorgung auszugleichen.

[Update: Laut Aussagen auf Twitter sind die wissenschaftlichen Bibliotheken nicht ausgeschlossen.]

Es gibt auch noch die 1998 gegründete Liste RABE (kein Listenarchiv mehr!), in der es zur Zeit recht ruhig ist, wo aber eine hohe Qualität der Auskünfte gegeben ist.

Für Wikipedianer existiert die von mir 2006 ins Leben gerufene Bibliotheksrecherche, ein höchst erfolgreiches Projekt, das Wikipedianer mit Fachliteratur versorgt.

Im wissenschaftlichen Bereich habe ich selbst schon oft von Questionpoint & Co. profitiert (2. Test 2016).

Wie ich das das Modul “Ask a librarian” in der virtuellen Sitzung (Chat) meiner Freiburger Übung unterrichte, habe ich Ende 2019 dargestellt.

2017 habe ich Sekundärliteratur zu bibliothekarischen Auskunftsdiensten zusammengestellt.

In der gegenwärtigen Krise sind sicher viele Wissenschaftler*innen (so wie ich) bereit, mit ihren eigenen Buch-, Ebook- und Scanbeständen anderen auszuhelfen. Man müsste sie nur vernetzen. Dazu mein Beitrag: Forschungshilfe.

The New York Public Library Has a Human Google from Great Big Story on Vimeo.

Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht

Auf der Suche nach Büchern aus dem Mindelheimer Heiligkreuzkloster stieß ich auf einen Eintrag in MEI. Er betrifft eine Inkunabel (Valturius 1472) der Cini-Stiftung in Venedig (Signatur: FOAN TES 963). Rasch stellte sich über Google heraus, dass die handschriftlichen Eintragungen des Exemplars, unter anderem ein Gedicht Melanchthons, der Forschung sehr wohl bekannt sind. Aber ich konnte nicht feststellen, dass der heutige Standort des Buchs ebenso bekannt ist. Am besten ist die Wiedergabe eines Eintrags bei Schelhorn in Wilhelm Hammers Forschungsüberblick zu Melanchthon 3 (1981), S. 358 (derzeit Vollansicht GBS). Schelhorns Amoenitates fand ich via KVK online in München (Bd. 3, 1730, S. 125, MDZ). Damals gehörte das gute Stück dem hier wohlbekannten Ulmer Bibliophilen Raimund Krafft. Danach wurde sie offenbar von dem Basler Bibliophilen Johann Werner Huber (1700-1755). Ein Google-Schnipsel aus “Aus der Werkstatt der Amerbach-Edition” 2000, S. 438 (Beat Rudolf Jenny) lieferte diese Provenienz; ich vermutete, der Band sei in Basel online, was zutraf. Ich zitiere den Permalink, damit alle anderen das nachmachen: http://edoc.unibas.ch/dok/A2087981. Den dort angeführten gedruckten Bibliothekskatalog fand ich via KVK in Göttingen online (S. 165, GDZ). Die weiteren Provenienzen bei MEI. Hervorzuheben: “Sul piatto anteriore timbro recante le iniziali ‘GW’. Il Rhodes, nel suo catalogo, lo attribuisce forse a un principe tedesco del 1600.” Needhams IPI, der mir liebenswürdigerweise in einer Autor-Version von 1920 zur Verfügung steht, hat dazu nichts.

#forschung #inkunabel