https://www.nytimes.com/2020/03/20/arts/james-hatch-dead.html
Tag: 21. März 2020
Corona: Nur kritische Fragen sind alternativlos
National Film Board of Canada: kostenloses Streaming-Angebot
Toilettenkanne
Nordirland: freie Ebooks für Nordir*innen über libraries.ni
Wer in Nordirland lebt, arbeitet oder studiert, kann sich kostenlos für die Nutzung eines Angebots von 17.000 Ebooks und 160 Magazinen registrieren.
https://www.librariesni.org.uk/Pages/LNIeBooksandeMagazines.aspx
Wer in Wales wohnt, kann sich kostenlos online bei der Nationalbibliothek für die sofortige Nutzung der E-Ressourcen registrieren:
https://www.library.wales/visit/before-your-visit/readers-ticket
Alle Österreicher können auf die kostenlose Onleihe der Arbeiterkammern zurückgreifen.
In den USA, im UK oder in Australien ist es anscheinend die Regel, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre zuständige öffentliche Bibliothek kostenlos benützen können. Es gibt eine Vielzahl von Bibliotheken, die schon vor der jetzigen Corona-Krise eine kostenlose Registrierung für ihre Einwohner anboten.
Derzeit können New Yorker über die App SimplyE auf über 300.000 Ebooks zurückgreifen. Aufgrund des großen Andrangs wurde die Ausleihe etwas eingeschränkt.
Repositorium für digitale Museumsangebote
Wer aus der Museums-Bubble ist denn noch wach? Aktuelle Idee ist ein Repositorium für digitale Museumsangebote. Was wünschen sich Nutzer*innen? Was bringt es den Museen? #WirvsVirusHackathon #DigAMus #museumdigital #closedbutopen #KulturinZeitenvonCorona
— Andrea Geipel (@AndreaGeipel) March 20, 2020
Digitale Objekte sollten in #openaccess Repositorien mit Langzeitarchivierung, Permalinks, Feedbackfunktion/Crowdsourcing, Nachnutzung (CC0 oder CC-BY) zugänglich sein https://t.co/si4O9soqWJ
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) March 21, 2020
Berliner Programmkino arsenal bietet kostenloses Streaming an #closedbutopen
https://www.arsenal-berlin.de/mitgliedschaft/arsenal-3/anmeldung.html
Zu finden ist der Link in meiner Zusammenstellung
Klaus Graf: Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote. In: Netbib vom 16. März 2020 [laufend aktualisiert]
https://netbib.hypotheses.org/78636010
Obwohl es sich um eine ausgesprochen umfangreiche Zusammenstellung handelt, für die ich auf Twitter auch viel Werbung mache, wird sie kaum zur Kenntnis genommen oder verlinkt. (So hat keine einzige öffentliche oder wissenschaftliche Bibliothek darauf verwiesen.) Es dominieren in der Online-Presse regionale Zusammenstellungen oder Übersichten über einzelne Highlights. Daher: Den nicht-kommerziellen Netbib-Link bitte an Multiplikatoren weitergeben.
Nachtrag: HAB verweist darauf.