Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unbesungene Helden der Geschichte

Ich habe zur Toilettenpapierkrise dank Hamsterkäufen einen guten Spruch gehört: Da zeigt sich, dass es doch mehr A.löcher gibt als gedacht.

Palaeography and forgery: Thomas D.’s Book of the Hartshorn in Southwark

Martha Carlin, ‘Palaeography and forgery: Thomas D.’s Book of theHartshorn in Southwark’, in Medieval Londoners: essays to mark the eightieth birthday of Caroline M. Barron, ed. E. A. New and C. Steer (London, 2019), pp. 71–94. License: CC-BY-NC-ND 4.0.

Open Access
https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:44646

“The Hartshorn controversy provides insights into how a title conflict might be disputed outside the courts in fifteenth-century England and reveals the extent of archival research and professional expertise that this might entail. It is especially intriguing to find an account of the use of palaeography as well as diplomatic to argue a case in the 1470s, two centuries before Jean Mabillon’s pioneering publication of De re diplomatica in 1681. Thomas D.’s Liber de la Hertys Horne in Suthwerk (Southwark 204) presents an array of evidence, analyses and arguments that reflect its compiler’s exhaustive title search in the muniments collection of Bishop Waynflete, his research on the dates of London’s mayors and sheriffs in the Guildhall archives, his attempted examination of the muniments at Lesnes abbey and his familiarity with the wax, seals, inks and scripts of the thirteenth century.” (p. 88). Thomas D. is Thomas Danvers (p. 83), who died in 1502.

On Forgeries in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/9580

546 Seiten “Archivalien des Monats” vom Österreichischen Staatsarchiv #closedbutopen

https://services.bka.gv.at/oesta/archivalien/Archivalien_des_Monats_2006-2018.pdf

Via

Unboxing des gleichen Archivs:

https://archivalia.hypotheses.org/121634

Corona-Krise: Versagen der Bibliotheken

Das Urheberrecht gilt selbstverständlich weiter und die Vorgaben der Onleihe sind in jedem Fall zu beachten. Und die SLUB Dresden und die anderen Bibliotheken haben jetzt natürlich anderes zu tun (was?), als unbürokratisch Online-Zugänge einzuräumen.

Die Direktorin der LB Oldenburg schreibt mir: “Sehr geehrter Herr Graf,

wie Ihnen Frau […] als Benutzungsleiterin der Landesbibliothek Oldenburg bereits mitgeteilt hat, ist die Landesbibliothek leider bis voraussichtlich 19.4.20 für den Publikumsverkehr geschlossen.

Der Remote Access auf die lizensierten E-Books der von Ihnen genannten Verlage ist auf die zugelassenen Nutzerinnen und Nutzer der Landesbibliothek beschränkt.

Die Zulassung zur Benutzung ist in § 4 der Benutzungsordnung für die Landesbibliotheken Niedersachsens geregelt: https://www.lb-oldenburg.de/benutzung/benutzungsordnung.htm#vier

In Satz 2 heißt es u.a.: „Die Benutzung ist erst nach Anmeldung zulässig. Die Anmeldung ist grundsätzlich persönlich vorzunehmen. Dabei ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepaß vorzulegen.“

In Satz 4 ergänzend: „Die Zulassung zur Benutzung erfolgt durch Aushändigung des Benutzerausweises, der Eigentum der Bibliothek bleibt und nicht übertragbar ist.“

Eine Ausnahme von der persönlichen Anmeldung oder eine (auch zeitlich beschränkte) reine Online-Zulassung sind in der Benutzungsordnung nicht vorgesehen.

Daher kann die Landesbibliothek Oldenburg während der Schließungszeit leider keine neuen Nutzerinnen und Nutzer zulassen.

Ich bedauere, Ihrem Wunsch daher nicht entsprechen zu können.”

Ich hatte mich am 13. März zur Nutzung online angemeldet und das per Mail erläutert, worauf erst am 17.3. eine Antwort kam. Ich wäre schon längst nach Oldenburg gefahren, wäre meine Frau nicht sehr schwer krank. Sie hat nicht mehr lange zu leben. Da überlegt man sich längere Reisen wegen eines Bibliotheksausweises.

Abgesehen davon, dass die Landesbibliothek Oldenburg, die persönlich alle Benutzer mit deutschem Wohnsitz akzeptiert, die juristische Bedeutung des Worts “grundsätzlich” nicht kapiert (= es gibt Ausnahmen), obwohl ich sie darauf hingewiesen hatte, bedeutet das, dass auch Behinderte, die sich nicht zur Bibliothek schleppen können, keine Zulassung bekommen. Ich finde das Verhalten der LB Oldenburg in der derzeitigen Lage absolut empörend und werde dagegen agitieren.

Bildung und Wissenschaft sind zur Stabilisierung der Gesellschaft angesichts der Ausgangsbeschränkungen wichtiger denn je.

Die Bibliotheken müssten in der jetzigen Lage erheblich mehr tun:

* Jeder und jede sollte jetzt die Chance auf einen KOSTENLOSEN befristeten Zugang zu E-Angeboten von öffentlichen Bibliotheken haben. Die Bibliotheken müssen jetzt umgehend durch Absprachen dafür sorgen, dass auch die Nutzer bedient werden, deren Bibliothek keinen oder keinen kostenlosen Zugang anbietet.

Zur Onleihe: https://archivalia.hypotheses.org/121667

* Wissenschaftliche Bibliotheken sollten eine befristete kostenlose Online-Registrierung anbieten und ihre Datenbanken für die Registrierten unabhängig von der Uni-Zugehörigkeit ermöglichen.

Wie die Online-Zugänge der “reinen” Landesbibliotheken (vor allem Berlin, Hannover, Karlsruhe, München, Oldenburg und Stuttgart) und einzelne Angebote von Universitätsbibliotheken (Dresden, Erlangen, Hamburg) zeigen, gibt es keine allgemeine Verweigerung der Verleger. Zudem würden viele auf Anfrage Entgegenkommen zeigen, wie die bei

https://netbib.hypotheses.org/78636010

aufgelisteten pro-bono-Angebote zeigen (“Vendor love”).

Siehe allgemein zum Remote Access: https://archivalia.hypotheses.org/103941

* Bibliotheken sollten den Ausfall der Fernleihe im Rahmen ihrer Kapazitäten durch kostenlose elektronische Lieferdienste (E-Ressourcen und Scans) für ALLE kompensieren.

* Öffentliche Bibliotheken sollten ihre Träger bitten, für ihren Sprengel Sharemagazines zu erwerben.

Zum Kreis Heinsberg: https://archivalia.hypotheses.org/121639

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 1/2020

In Kürze erscheint Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.
Hier das Inhaltsverzeichnis:


VdW-Jahrestagung vom 24. bis 26. Mai 2020 in Frankfurt am Main (Programm) (4-5)

AUFSÄTZE

Benjamin Obermüller
Quellen zur Geschichte von Henkel in Schweden (6-11)

Flavio Häner
Staatlicher Auftrag, private Verantwortung: Der Kulturgüterschutz in der Schweiz (12-22)

Martina Fähnemann und Ingo Stader
„Mein Feld ist die Welt“. Modernisierung und Outsourcing – das Archiv der Hapag-Lloyd AG in Hamburg (23-30)

BERICHTE

Nathalie Neumann
„Backfische 1913“ – Raubkunst oder Familienerbe eines Wirtschaftsfunktionärs? (31-37)

Carolin Stegner und Christian Helm
VdW-Lehrgang „Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare: Fachspezifisches Video- und Kommunikationstraining“ vom 29. September bis 2. Oktober 2019 in Basel (38-41)

REZENSIONEN

Johannes Bähr, Paul Erker und Maximiliane Rieder
180 Jahre KraussMaffei. Die Geschichte einer Weltmarke (Claus W. Schäfer) (42-43)

Rainer Karlsch, Christian Kleinschmidt, Jörg Lesczenski und Anne Sudrow
Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas (Kurt Schilde) (43-45)

Christian Kruse und Peter Müller (Hrsg.)
Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (Michael Bursian) (45-47)

Nachrichten (47-48)
Rezensionsliste (49-50)
Impressum (56)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 1/2020