https://www.wired.com/story/how-wikipedia-prevents-spread-coronavirus-misinformation/
Tag: 18. März 2020
Warum ich #closedbutopen dem Hashtag DigAMus vorziehe
Frau Kircher-Kannemann hat ein Extra
https://tour-de-kultur.de/2020/03/18/kultur-news-extra-closedbutopen/
ins Netz gestellt und plädiert für #DigAMus. Bei ihr findet man noch eine Menge anderer Hashtags. Wieso ist mein Vorschlag #closedbutopen weniger wert als der der Burg Polsterstein und wird einfach nicht erwähnt?
Wer versteht denn Digamus sofort?
In Digamus steckt Museum, allenfalls noch Musik, aber Archive, Bibliotheken und Theater müssten sich der Hegemonie der Museen unnötigerweise deuten.
Bei Instragram scheint #closedbutopen vorzuherrschen.
Ein solcher Hashtag sollte möglichst international sein, was #closedbutopen ist.
Wappenbuch der römischen Kaiser (16. Jahrhundert)
Österreichischer Jurist Hans Kelsen: Werke online
Österreichische Nationalbibliothek erweitert Digitalen Lesesaal
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=51086
Update: Ich habe die Überschrift von Pauser übernommen, obwohl es nichts Neues gibt. Erweitert ist definitiv falsch.
Platzt jetzt das Internet? Schweiz droht Videostreaming abzuschalten
https://blog.digithek.ch/schweiz-droht-videostreaming-abzuschalten/
Nicht nur bei 1 & 1 gibt es derzeit Internetstörungen wg. Home Office.
Hörtipps: Geschichtspodcasts aus der Schweiz
Project MUSE teilweise frei
Es gibt leider nur wenige Institutionen in Deutschland, die das Project MUSE lizenziert habe (einige Unibibliotheken und die SB Berlin, über die ich Zugriff habe). Einige nicht ganz unwichtige Verlage gewähren in der Corona-Krise Zugang zu ihren elektronischen Schätzen dort. Das ist geklotzt, nicht gekleckert!
https://about.muse.jhu.edu/resources/freeresourcescovid19/
Beispielsweise sind alle Jahrgänge der Feminist German Studies frei: https://muse.jhu.edu/journal/403 Sogar mit Download!
Ab übermorgen will die University of Michigan Press alle ihre Ebooks öffnen, so Netbib:
Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote – https://netbib.hypotheses.org/78636010
Siehe auch
In response to the disruption caused by #Coronavirus JCS is offering #freeaccess to a catalogue of online resources.
Students & teachers can access the resources remotely making them ideal for home study.
Access details here https://t.co/OwkkyexrD4
Please retweet & share pic.twitter.com/OKyuMBPZVY
— JCS Online Resources (@JCSResources) March 18, 2020
Passwörter für JSTOR, ARTSTOR u.a.
#closedbutopen
St. Corona ist Seuchenpatronin, echt jetzt?
Allgemein bekannt ist St. Corona als Patronin der Schatzgräber (“Corona”-Gebet). Nun wird neuerdings behauptet, sie sei auch Patronin gegen Seuchen.
https://www.katholisch.at/aktuelles/129144/lexikon-heilige-corona-ist-patronin-gegen-seuchen
Quelle ist:
Joachim Schäfer: Artikel Corona (Stephana), aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Corona_Stephana.html
Laut Wikipedia stammt das offenbar nicht allgemein gebräuchliche Patronat aus St. Corona am Wechsel, einer winzigen niederösterreichischen Gemeinde mit knapp 400 Eiwnwohnern.
Auf der Ortswebsite liest man:
“Die Verehrung der heiligen Corona dient als Fürsprache bei Bitten um Standhaftigkeit im Glauben, bei Bitten gegen Unwetter und Missernte, zur Abwendung von Seuchen und bei Bitten um Hilfe in den kleinen Nöten des Alltags.”
Unwetter, Missernten und Seuchen waren die wichtigsten Gefahren in jeder bäuerlichen Gemeinde. Es ist nachvollziehbar, dass man sich an eine örtlich besonders verehrte Heilige (in St. Corona am Wechsel ist Corona die Kirchen- und Ortspatronin) mit Gebeten in den wichtigsten Anliegen gewandt hat. Daher entstand die lokale Überlieferung, Corona helfe gegen Seuchen. Diese lokale Tradition wurde offenbar vom Heiligenlexikon auf der Seite von Pfarrei und Gemeinde St. Corona am Wechsel aufgefunden und gelangte dann – eventuell über das Austria-Forum – über den Standard an katholisch.at und von dort zu Augias.
Es ist also irreführend, von St. Corona als Seuchenpatronin zu sprechen. In den allgemeinen Heiligenlexika findet sich davon noch nichts. Konsultiert habe ich Stadler, das kostenpflichtige BBKL (schlechter Artikel von Ekkart Sauser VICTOR UND STEPHANIDA/CORONA ohne jegliche Angaben zur westlichen Corona-Verehrung); Lexikon für Theologie und Kirche 3. Auflage (GBS); Lexikon der christlichen Ikonographie; Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (Auszug GBS). Nirgends das Seuchenpatronat!
Corona war in der Gegend von St. Corona am Wechsel ursprünglich eine Patronin gegen Viehseuchen. Das Wiener Sonntags-Blatt von 1856 berichtete über die damalige Corona-Kapelle, die Kirche sei häufig von Wallfahrern besucht worden, um “Abwendung der Viehseuche, des Hagels und um einen fruchtbaren Regen durch die Fürsprache der heil. Corona von Gott zu erbitten” (GBS).
Diese Sachlage ist bei Heiligenpatronaten kein Einzelfall. Es fehlt an vergleichenden Untersuchungen, wann unter welchen Umständen ein Heiligen-Patronat gegen eine bestimmte Not und für eine bestimmte Gruppe bezeugt ist. Fast alle entsprechenden Aussagen auch in der Fachliteratur sind unbelegt.
Nachtrag:
Vermelde Existenz der Corona/Korona lt. LCI (Lexikon der christlichen Ikonographie). Die Spezialisierung auf Seuchen hier nun nicht ersichtlich. pic.twitter.com/NoiPaaAEy8
— Dr. Maria Männig (@mizzi_schnyder) March 18, 2020
Von Wolfgang Glock – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Je suis Kreis Heinsberg
Heute meldete sich die von mir auf meinem Smartphone installierte Sharemagazines-App, um mich zu informieren, dass ich mich in der Location Kreis Heinsberg befinde. Offenbar hat der Kreis für seine Bürgerinnen und Bürger Sharemagazines erworben, um dieses tolle Angebot von über 500 Magazinen und Zeitungen (kostenlose E-Papers) ihnen in Corona-Zeiten zu ermöglichen. Da ich hier in Reuschenberg knapp 30 km vom Ostzipfel des Kreises entfernt wohne, kam ich heute längere Zeit fast unterbrechungsfrei ebenfalls in den Genuss von Sharemagazines. Man kann im STERN lesen oder im US-Readers Digest, in der WELT oder in der Neuß-Grevenbroicher Zeitung.
#closedbutopen
Archive sind wie Abwasser
„Archive sind wie Abwasser – keiner will sie aber jeder braucht sie“ (frei nach dem jetzigen Bayer. Wissenschaftsminister Sibler beim Bayerischen Archivtag 2017)
— Marius Pfaller (@MariusPfaller) March 17, 2020
Österreichisches Staatsarchiv macht Unboxing #closedbutopen
Weil ja nix offen hat, machen wir mal einen Karton auf. Mal sehen, vielleicht öffnen wir noch mehr. Heute: heiraten bei Kaisers . #Sisi #habsburg #steampunkarchive #archives pic.twitter.com/roZdZfOTeO
— Österreichisches Staatsarchiv (@Staatsarchiv) March 18, 2020
Leiwand!