Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bis Freitag wegen Corona: Livestream von „Le nozze di Figaro“ aus dem Opernhaus Stuttgart kostenlos verfügbar

Via
http://zkbw.blogspot.com/2020/03/opernhaus-stuttgart-weicht-ins-netz-aus.html

Konzert der Bayerischen Staatsoper

https://operlive.de/
https://www.staatsoper.de/stream.html

Die Berliner Staatsoper beginnt morgen:

https://www.staatsoper-berlin.de/de/staatsoper/news/unser-taegliches-video-on-demand-programm-kostenlos-fuer-sie.142/

Bei den Berliner Philharmonikern muss man sich registrieren und kann dann kostenlos 30 Tage das Angebot nutzen:

https://www.digitalconcerthall.com/de/home

Die Wiener Staatsoper bietet ebenfalls ein Online-Programm. Man muss sich aber erst registrieren.

The Dead Sea Scroll fragments acquired for the National Museum of the Bible are all modern forgeries

“Quite a story from Michael Greshko for National Geographic: testing has reportedly proven that the Dead Sea Scroll fragments acquired for the National Museum of the Bible are all modern forgeries. Much more from Art Fraud Insights, including their full report on the findings. See also, The Lying Pen of Scribes. There are implications here for other fragments in collections around the world.”

http://philobiblos.blogspot.com/2020/03/links-auctions-courage.html

On forgeries in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/9580
https://archivalia.hypotheses.org/88001

Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!

Wichtige Tipps:

* Literaturangaben möglichst leseunfreundlich aneinanderreihen, keine neue Zeile – auch online müssen wir Platz sparen!

* Vornamen unbedingt abkürzen, das ist eine Challenge für alle, die Vornamen angeben wollen oder müssen …

* Auch sonst möglichst viele Abkürzungen verwenden! Es ist lehrreich, sie nachzuschlagen.

* Online-Nachweise vermeiden. Es stärkt die Informationskompetenz, wenn der Leser selbst googelt.

* Wo kämen wir da hin, wenn man Literaturangaben einfach kopieren und mit geringen Änderungen für sich weiterverwenden kann? Möglichst exotische Zitierstile wählen, wie der OPAC der Regesta Imperii:

Die Baugeschichte der Benediktiner-Klosterkirche St. Michaelis in Lüneburg bis 1710
Rümelin, Hansjörg. (2018) – In: Das Benediktinerkloster St. Michaelis in Lüneburg. Bau – Kunst – Geschichte S. 143-186

* Unter keinen Umständen Literaturangaben kollaborativ in Zotero einpflegen!


Bild aus:
Erweiterte Bibliographie: Investiturstreit und Gregorianische Reform (Onlinebeigabe zu: Der Investiturstreit, Köln u.a. 2006, 25 S.)
https://hcommons.org/deposits/item/hc:29101

Zum Rezitieren beim Händewaschen

Wegen Corona soll man 20-30 Sekunden die Hände waschen.

http://www.tempelb.de/20-bis-30-sekunden-goethe-zum-rezitieren-beim-haendewaschen/

Vorschläge aus dem Archivbereich?

Tipp: das folgende Gedicht von Rilke (gekürzt) ausdrucken und rezitieren

DIE Vögel jubeln – lichtgeweckt –,
die blauen Weiten füllt der Schall aus;
im Kaiserpark das alte Ballhaus
ist ganz mit Blüten überdeckt.

Die Sonne schreibt sich hoffnungsvoll
ins junge Gras mit großen Lettern.
Nur dorten unter welken Blättern
seufzt traurig noch ein Steinapoll.

Geschichtsblog SH gibt erneut wichtige Hinweise zu Schleswig-Holsteiniana

https://geschichtsblogsh.wordpress.com/

Auswahl:

UB Kiel digitalisiert das ältere Staatsbügerliche Magazin (1821-1831)

Wie das Reinbeker Klosterarchivs 1549 nach Gottorf kam

Ratzeburger Zehntregister online

***

Vergriffene Werke von K.-J. Lorenzen-Schmidt in der Reihe „AKdigital“

In seiner digitalen Veröffentlichungsreihe hat der Arbeitskreis Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins (AKWSGSH) zwei vergriffene, aber nach wie vor gefragte Werke von Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt († 2015) jetzt allgemein verfügbar gemacht:

Lorenzen-Schmidt (Hg.): Lexikon historischer Berufe in Schleswig-Holstein und Hamburg (ursprgl.: Kleine Schriften des AKWSGSH Bd. 2, 1996; jetzt auch: AKdigital Bd. 2, 2020)

http://arbeitskreis-geschichte.de/wp-content/uploads/2020/01/AKdigital_03_Lexikon_historischer_Berufe_in_Schleswig-Holstein_und_Hamburg.pdf

Lorenzen-Schmidt (Hg.), „Pferde für Europa. Pferdehändler Johann Ahsbahs & Co Steinburg 1830-1840 (ursprgl.: Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Bd. 1, 1991; jetzt auch: AKdigital Bd. 3, 2020)

http://arbeitskreis-geschichte.de/wp-content/uploads/2020/01/AKdigital_02_Pferde_für_Europa._Pferdehändler_Johann_Ahsbahs_&_Co_Steinburg_1830-1840.pdf

***

Zu ergänzen wäre die Open-Access-Publikation (2020) des Göttinger Universitätsverlags

Levke Bittlinger: Dänischwerden und Dänischsein im Landesteil Schleswig

https://doi.org/10.17875/gup2019-1205

Die Pseudoarchäologie boomt

https://nzzas.nzz.ch/wissen/archaeologische-raetsel-ueberall-ld.1544913?reduced=true (kostenlose Registrierung)

“Heilende kosmische Strahlung von Pyramiden, Atlantis, die Nazca-Linien in Peru als Landebahn für Ausserirdische – es gibt jede Menge solcher pseudoarchäologischer Geschichten. Von diesem Missbrauch ihres Fachs haben Archäologen nun genug: In Büchern, sozialen Netzwerken oder Vorträgen fangen sie an, sich zu wehren.

Die Argumentation funktioniert in der Pseudoarchäologie immer nach dem gleichen Muster: Erst kommt die als Wahrheit angesehene These (der Hügel ist eine Pyramide), dann sammelt man alle möglichen «Beweise» für diese These (Tunnelsysteme). Wissenschaftliches Vorgehen hingegen beginnt mit einer Hypothese, die dann anhand des Materials immer wieder getestet werden muss. Wenig ist von vornherein «wahr» oder «falsch», das meiste ist mehr oder weniger plausibel.”

Via
https://archaeologik.blogspot.com/2020/03/archaologische-ratsel-die-keine-sind.html

Líneas de Nazca, Nazca, Perú, 2015-07-29, DD 62.JPG
Von Diego Delso, CC BY-SA 4.0, Link