Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hirschgeweihe im frühneuzeitlichen Frankfurt

Julia A. Schmidt-Funke kritisierte 2014 (S. 38) meine Ausführungen zur Erinnerungskultur der Jagd

http://dx.doi.org/10.5169/seals-632428
= https://www.academia.edu/41853864/

Sie hat nur den knappen Handbuchartikel Jagdtrophäen (PDF) herangezogen, aber nicht die ausführlichere Darstellung 2001

https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2548 (Kommentar) =
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/Rezensio/buecher/2001/Reaktion/GrKl0701.htm

“Geweihe sind beides: einerseits der Zeit entrückte ästhetische Natur-Gebilde, andererseits konkrete Jagderinnerungen. Bei einer noch zu schreibenden Geschichte der Geweih-Mode des 16. Jahrhunderts, die ihre Dynamik vielleicht aus dem Zusammenwirken dieser beiden Aspekte bezog, wird man den Blick aber nicht nur auf den höfischen Bereich richten dürfen. Albrecht Dürer zeichnete in Nürnberg mehrfach Entwürfe für die damals beliebten Geweihleuchter, die Natur und Kunst verbanden. Er und sein Freund Willibald Pirckheimer waren Freunde und Sammler von Geweihen”.

14.4.2020 Keinerlei Kenntnis der maßgeblichen Literatur zeigt http://www.rdklabor.de/wiki/Geweihleuchter

Dürer-Zeichnung

Ahnenarchäologie

Anke Neugebauer: Ahnenarchäologie unter den ernestinischen Wettinern. In: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hrsg. von Klaus Fitschen et. al., Bd. II (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37), Leipzig 2018, S. 489-502

https://www.academia.edu/40647921/

“Das Phänomen der »Ahnenarchäologie« ist Bestandteil einer sich an der Wende zur Neuzeit entwickelnden neuen Erinnerungskultur, die ihren Ausdruck auch in öffentlichen Gedächtnismälern, posthumen Ahnengalerien, Porträtmedaillen, Stammbüchern, opulenten Geschichtswerken usw. fand. Motiviert wurden die Forschungen von der Suche nach Bestätigung alter Rechte und Besitzstände, nach der Legitimation errungener Würden, der Altehrwürdigkeit einer Dynastie oder schlichter Neugier an der Vergangenheit des eigenen Hauses”.

Der Beitrag geht auch auf die Renaissance-Grabmäler für Otton*innen in Magdeburg

https://www.academia.edu/34164955/ (Neugebauer 2017 zum Editha-Grabmal)

Augsburg und Aachen ein.

Zur Staufergrablege in Lorch sind auch von Wolfgang Seiffer edierte Quellen verfügbar:

https://archive.org/details/seiffer_spindler_genealogia/page/n19/mode/2up

7.8.2023 Zu den Grabmalen in Augsburg (1480, 1513/14) und (angeblich) Aachen (1513) im 15./16. Jahrhundert ist zu beachten der Aufsatz von Kluge im Archiv für Kulturgeschichte 2012 (UB Augsburg).

Mir liegt noch nicht vor Franz-Albrecht Bornschlegel 2019 über die Augsburger Eingeweideinschrift von 1513/14: http://opac.regesta-imperii.de/id/2630622 [31.8.2023 Internet Archive].

Meckelnborg et al.: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringen (2011), S. 475 nennt R. Frank: Eine sächsische Gedenktafel im Augsburger Dom. In:
Augsburger Blätter 7/1, 1980/1981, S. 14–23 [31.8.2023 Rainer Frank hat aber die Weimarer Quellen nicht eingesehen!].

Franks Aufsatz wird ebenfalls herangezogen von den wichtigen Ausführungen von Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen (2015), S. 123-129.

Zur Augsburger Fensterstiftung 1518: Khamm 1709, S. 160 (MDZ). [11.8.2023 Sie ist nicht berücksichtigt in Daniel Parello: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Augsburg und Bayerisch Schwaben (2022).]

Wenig hilfreich für die Aachener Grablege ist Giersiepen DI 31 Nr. 18: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di031d001k0001802.

In https://archivalia.hypotheses.org/179179 bezweifle ich die Existenz der Aachener Stiftung 1513.

Augsburger Gedenkstein (nach Halm in: Studien zur Geschichte der europäischen Plastik (1965), S. 210. Siehe auch das Foto auf Commons.

Mist-Chrome: “Sie können digisam.ub.uni-giessen.de derzeit nicht aufrufen”

Aus Gießen erfahren wir: “der Digisam Server ist seit heute Morgen wieder zugänglich auch von
außerhalb der JLU. Es kommt allerdings noch ein Fehler wegen des
abgelaufenen https-Zertifikats. Den müssen Sie also wegklicken, kommen
dann aber auf Digisam. Am Zertifikat sind wir dran. Das muss aber die
Firma aktualisieren, von der wir die Software lizenzieren….”

Mit Firefox geht’s, etwa https://digisam.ub.uni-giessen.de/urn/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-62977

Wer Daten des Diensthandys löscht, sollte entlassen werden

Kommentiert Gerd Appenzeller:

https://www.tagesspiegel.de/politik/verkehrsminister-scheuer-wer-daten-des-diensthandys-loescht-sollte-entlassen-werden/25642802.html

“Wer dienstliche Daten, Mailkorrespondenzen und Chats auf einem Diensthandy löscht, handelt nicht anders als jemand, der aus einem verschriftlichten Aktenvorgang Seiten entfernt. Das ist ein straf-und dienstrechtlich relevanter Vorgang, der eigentlich zur Entlassung des Ministers und jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen müsste, die an diesem Betrug beteiligt waren.”