Tag: 11. März 2020
Pommersche Landsmannschaft gibt in Neuss auf
“In den Jahren 1946/47 wurde eine Dachorganisation für die Landsmannschaften der Pommern, Schlesier, Ostpreußen und Sudetendeutschen für die Stadt und den Kreis Neuss als „Kreisvereinigung der Ostvertriebenen“ gegründet. Am 8. Oktober 1950 wurde die „Pommersche Landsmannschaft, Kreisgruppe Neuss“ ins Leben gerufen. Sie feiert also in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen.
Übers Jahr trafen sich die Mitglieder unter anderem zum „Pommerntreff“ in der „Ostdeutschen Heimatstube Neuss“ an der Oberstraße, zum „Tag der Heimat“ mit Kranzniederlegung am „Ostdeutschen Gedenkstein“ sowie zum Ökumenischen Gottesdienst im Quirinus-Münster. Mundart und Brauchtum wurden gepflegt.
In den vergangenen Jahren allerdings hatte die Kreisgruppe mit einem dramatischen Mitgliederschwund zu kämpfen: von rund 120 Beitragszahlern ist mittlerweile nur noch die Hälfte übrig geblieben. Deswegen hat der Verein um seinen Vorsitzenden Manfred Duisberg die Entscheidung getroffen, sich zum 31. März dieses Jahres aufzulösen. Die 70-Jahr-Feier, die am Sonntag, 22. März, im Neusser Marienhaus stattfindet, wird die letzte Veranstaltung sein.
„Der Hauptgrund für die Auflösung der Landsmannschaft ist einerseits die Altersstruktur der Mitglieder, andererseits der Verlust der Jugend als die Weiterträger der Erinnerung an die alte Heimat“, erklärt Klaus Fleischmann, der in den letzten Tagen der Gruppe als Sprecher fungiert. Die „Alten“ hätten keine Kraft mehr.”
Dokumentation zum Lieferformat EAD(DDB) der Deutschen Digitalen Bibliothek
Coronavirus: UB Freiburg spart an der Laufkundschaft
“Um der weiteren Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken, beschränkt die Universität den Zugang zur Universitätsbibliothek ab sofort und zunächst bis Beginn des Sommersemesters am 1. April 2020 auf Personen mit Unicard oder gültigem Bibliotheksausweis.” Arrogant wie immer. Auswärtige Handschriftenforscher dürfen also nicht mehr rein. Artikel 5 GG?
Podcast: Von der Pest bis Corona – was lernen wir aus früheren Pandemien?
Festbücher sind “repräsentativ für die Rituale der damaligen Zeit”
DHI Paris unter Mitarbeit von Valentine Olivera: Die Livres de fête aus der Sammlung Jacques Doucet in der Bibliothek des INHA (Mittwochstipp 123). In: Franco-Fil vom 11. März 2020
https://francofil.hypotheses.org/6593
#buchgeschichte
Kirchenlateinisches Wörterbuch
Albert Sleumers Liturgisches Lexikon von 1916, das in zweiter Auflage “Kirchenlateinisches Wörterbuch” hieß, ist online:
BOLSA-Daten wären fast im Müll gelandet
Es ist Zeit, auch das Internet als ein “Common” zu begreifen
Sagt Thierry Chervel in einem Essay anlässlich 20 Jahre Perlentaucher:
https://www.perlentaucher.de/essay/der-strukturwandel-der-oeffentlichkeit-seit-2000.html
Coronavirus: Steiermark schließt alle Standorte des Universalmuseums Joanneum
https://www.museum-joanneum.at/
Auch alle Bundesmuseen und die ÖNB und die UB Innsbruck sind geschlossen:
Sechs Seiten aus Gold, die unser Geschichtsbild möglicherweise nicht ändern
Die WELT verkauft uns den dubiosen Fund eines in Bulgarien aufgetauchten “Codex” aus Gold angeblich aus der Etruskerzeit als Sensation.
Eine ziemlich alte Neuigkeit, wenn man den Meldungen aus dem Jahr 2003 glaubt:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/2939362.stm
Seit 2018 gibt es einen Wikipedia-EN-Artikel:
https://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Orphism_Book
Vermutlich wurde die WELT auf das Stück aufmerksam durch
THE WORLD'S OLDEST MULTI-PAGE "BOOK"
Discovered 60 years ago, and now held at the National History Museum in Sofia, it contains six bound gold sheets with illustrations of a horse, a mermaid, a harp and soldiers, and text in the Etruscan language.https://t.co/yjfaF3jKyH
1/2 pic.twitter.com/cZZqxzXjJv
— Incunabula (@incunabula) March 8, 2020
#buchgeschichte
By Ivorrusev – My own photography. Shot during a visit in the National History Museum, CC BY-SA 4.0, Link
Kamenz statt Koblenz: Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann liegt nun gedruckt vor
Am 4. März 2020 wurde im Rahmen der diesjährigen „Lessing Akzente“ die Reichsarchiv-Dissertation von Matthias Herrmann (1961-2007) als neue Veröffentlichung des Stadtarchivs Kamenz vorgestellt. Der Ratssaal seiner sächsischen Heimatstadt füllte sich fast bis auf den letzten Platz. Grußworte des Oberbürgermeisters Roland Dantz und der Leiterin der Städtischen Sammlungen, Frau Dr. Sylke Kaufmann, gaben dieser Veranstaltung den angemessenen Rahmen. Dirk Ullmann (Verwalter des schriftlichen Nachlasses von M. Herrmann) und Stadtarchivar Thomas Binder M.A. würdigten die archivgeschichtlich maßgebliche Doktorarbeit zum Reichsarchiv als auch seine Verdienste als Archivar-Historiker für Kamenz und die Oberlausitz. Aus gesundheitlichen Gründen konnte der Doktorvater Prof. Dr. Botho Brachmann der Einladung nach Kamenz nicht folgen. Frau Dr. Lilian Hohrmann (Archiv für Diakonie und Entwicklung) verlas auszugsweise dessen Schreiben an den Oberbürgermeister Dantz, in dem das persönliche Verhältnis und die wissenschaftliche Leistung seines ehemaligen Assistenten am Lehrstuhl für Archivwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin im Mittelpunkt stand. Dirk Ullmann, der Matthias Herrmann als enger Freund, erster Praktikant und langjähriger Kollege verbunden war, verlas anschließend einen von Kommilitonen verfassten Brief. Leider konnte kein offizieller Vertreter des Bundesarchivs begrüßt werden. Erfreulich jedoch, dass mit Dr. Susanne Brockfeld und Sven Kriese M.A. gleich zwei Vertreter aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz anwesend waren. Die Veröffentlichung kann nun direkt beim Stadtarchiv Kamenz (Thomas.Binder@stadt.kamenz.de) oder über den Buchhandel bestellt werden.
Matthias Herrmann:
Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik (= Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Kamenz, Bd. 4).
Herausgegeben von Thomas Binder im Auftrag der Städtischen Sammlungen Kamenz, 2019, 534 S., 49 €; ISBN: 978-3-910046-78-8