Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Durham Priory Library Recreated

https://www.durhampriory.ac.uk/

#histmonast

Biblissima mit eigenen Normdaten

Schön, dass Q186460 in Wikidata Saint-Mathieu-de-Tréviers meint und in Biblissima Reims. Bibliothèque de Reims, Ms. 382 …

32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020

https://redaktionsblog.hypotheses.org/4760#more-4760

Archivalia war nur zweimal vertreten

Klaus Graf: “PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte” Archivalia (12. April 2019), https://archivalia.hypotheses.org/98939

Klaus Graf: “Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre” Archivalia (01. Juni 2019), https://archivalia.hypotheses.org/99981.

367571 unterschiedliche Besucher auf Archivalia 2019

Die Statistiken sind öffentlich:

https://logs.openedition.org/awstats.pl?month=12&year=2019&output=main&config=archivaliahypothesesorg&framename=index

Auf https://redaktionsblog.hypotheses.org/4752 heißt es

Absoluter Spitzenreiter mit Zugriffen von monatlich über 30.000 individuellen Besuchen ist das Soziologieblog, das von Anfang an dabei war. Zu den meistgelesenen Blogs der Plattform gehören außerdem Blogs wie Archivalia, Trafo – Blog for Transregional Research sowie TEXperimenTales, Archive 2.0 und Mittelalter (ebenfalls Blogs der ersten Stunde!), gefolgt von Blogs wie Aktenkunde, Erinnerungskulturen, Medienrealität, Geschichte Bayerns, Gespielt und das gab_log – Geisteswissenschaft als Beruf neben den vielen kleineren und genauso liebevoll gepflegten Blogs mit einem ebenso treuen Publikum.

Die Aussage zum Soziologieblog kann ich nicht nachvollziehen. Es hatte laut Statistiken gut 173.000 unterschiedliche Besucher 2019, also monatlich im Durchschnitt knapp 14.500.

Archivalia hatte 2019 367571 Besucher, also monatlich im Schnitt gut 30.000.

Januar 2020 54.264
Februar 2020 32.860

Magister Heinrich der Poet in Würzburg

Die Entscheidung der Geschichtsquellen, statt des offiziellen Digitalisats der Trägerorganisation der Geschichtsquellen (Permalink) der grundlegenden Studie von Hermann Grauert 1912 (über 500 Seiten!) einfach nur die ZDB für die Reihe der Akademieschriften zu verlinken, wird niemand nachvollziehen können, dem Sichtbarkeit solcher wertvoller Literatur im Internet ein Anliegen ist. Nicht weniger ärgerlich ist, dass auch der OPAC der Regesta Imperii keinen Online-Nachweis hat. Man muss nur einmal nach dem Titel googeln. Unter den ersten Treffern ist der Volltext nicht zu finden.

Der greise fränkische Heimatforscher August Amrhein hat nicht weniger als drei abwegige Studien über Heinrich (GND) vorgelegt, in denen er ihn unter anderem mit Walther von der Vogelweide identifiziert. Die älteste ist gerade online gestellt worden. Ich bezweifle, dass es gerechtfertigt war, dass Worstbrock keinen davon im Verfasserlexikon zitiert hat, immerhin bringt Amrhein viel Material zu den Würzburger Notaren in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Wenn Wendehorst schreibt, Bayer sage ohne Quellenbeleg, Heinrich sei 1241 Kanoniker in Ansbach geworden – bei Amrhein hätte er Belege für einen Notar Heinrich, Kanoniker in Ansbach, Zeuge einer Würzburger Bischofsurkunde 1241, gefunden.

#histmonast

Deutschland ist eine Art Waschanlage für antike Kunst aus illegalen Grabungen

https://www.sueddeutsche.de/kultur/raubgrabungen-die-einfuhr-geht-ungebremst-weiter-1.4835965

“Von gut 6000 antiken Stücken aus dem östlichen Mittelmeerraum, die in einem Zeitraum von zwei Jahren in Deutschland angeboten wurden, erfüllten nur 2,1 Prozent die geltenden Vorschriften für den Handel in Deutschland. Bei manchen Herkunftsländern lag der legale Anteil noch erheblich niedriger, bei Stücken aus dem Irak etwa waren es nur 0,4 Prozent. Und auch der Anteil an Fälschungen ist extrem hoch: Bei mehr als die Hälfte der Stücke handelte es sich laut den Experten um mehr oder weniger gut gemachte Imitationen.”

Siehe auch https://archaeologik.blogspot.com/2020/03/der-abschlussbericht-von-illicid-nun-in.html

Wider die sprachliche Uniformität

Der Philosoph Peter Strasser mäkelt in der NZZ: “Gleichzeitig jedoch muss festgehalten werden, dass, trotz der zeitgenössischen Vielfalt an geisteswissenschaftlichen «Paradigmen», heute eine kaum wünschbare Nivellierung des Denkens und Redens im höchsten Bildungssektor stattfindet. Diese Entwicklung hat mit einer allseits begrüssten Entwicklung zu tun, nämlich der Internationalisierung des Hochschulbetriebs unter der Leitbegrifflichkeit eines Akademikerenglisch.”

#sprache