Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020, Nr. 57, S. 18
“Der unbekannte Bruder Grimm
Das schwarze Schaf der Familie: Ferdinand Grimm war ein Märchensammler von Gnaden, stand aber stets im Schatten seiner Brüder Jacob und Wilhelm. Zeit für eine Wiederentdeckung.
Von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz
Am 19. November 1835 erschien in der “Mitternachtszeitung für gebildete Stände” die erste Folge einer Erzählung mit dem Titel “Tante Henriette”. Für die Leser des damals beliebten Blattes war es leicht, die Geschichte als Parodie auf den Haushalt von Jacob und Wilhelm Grimm zu erkennen. Hinter Tante Henriette verbarg sich die Ehefrau von Wilhelm, Dorothea “Dortchen” (Wild), die mit zweitem Vornamen Henriette hieß. Der Autor der Satire, deren Abdruck Heiligabend 1835 endete, war kein wissenschaftlicher Konkurrent von Jacob und Wilhelm Grimm, sondern ihr eigener Bruder Ferdinand.
Hinter dem übergroßen Denkmal der “Brüder Grimm” ist er fast ganz verschwunden – trotz einer Ausstellung in Braunschweig 1988 und den Bemühungen von Heinz Rölleke, der 1979 zusammen mit Gerd Hoffmann von Ferdinand gesammelte Sagen aus dem Nachlass herausgegeben hatte. Die “Brüder Grimm”, das sind überall auf der Welt nur Jacob (1785 bis 1863) und Wilhelm (1786 bis 1859). Sie selbst haben sich als symbiotisches Arbeits- und Lebenspaar verstanden, was durch eine immense Fülle an Briefen und Büchern bezeugt wird. […]
1803 verließ er zusammen mit Ludwig Emil das Städtchen Steinau an der Straße, um wie Jacob und Wilhelm das Lyceum Fridericianum in Kassel zu besuchen. Zwei Jahre später verließen die beiden das Gymnasium wieder, Ferdinand mit der Absicht, “sich vom Schreiben zu nähren”. Zunächst vom Abschreiben. Er half Clemens Brentano mit Kopierarbeiten bei der Edition des dritten Bandes von “Des Knaben Wunderhorn”. 1812 ging er nach München zu seinem Bruder Ludwig Emil, der dort das Radieren studierte. Von da an sammelte er fleißig Sagen, Sprüche, Märchen und Legenden. Er verkehrte mit Autoren und Wissenschaftlern und nervte den Bruder durch Besserwisserei. Und er schrieb Briefe, einige von hoher literarischer Qualität. An einer Ausgabe sämtlicher Briefe Ferdinand Grimms wird in Berlin gearbeitet, wo sich in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek sein Nachlass befindet. […]
1820 war unter dem Pseudonym Lothar seine erste Sagensammlung: “Volkssagen und Märchen der Deutschen und Ausländer” erschienen. Das ausführliche Vorwort belegt seine enormen Kenntnisse. Bei der Redaktion der oft mündlich zugekommenen Sagen findet er einen eigenen Ton, der nicht altdeutsch, sondern eher schauerromantisch und unterhaltsam klingt. Als Philipp von Steinau brachte er 1838 seine zweite Sammlung heraus: “Volkssagen der Deutschen”.
Heinz Rölleke hat darauf hingewiesen, dass “ganze sechs von 222 Stücken” im zweiten Band der “Deutschen Sagen” von Jacob und Wilhelm Grimm “auf mündliche Tradition zurückgingen”. Dagegen fand er allein im Nachlass Ferdinands 79 Sagen, die dem Grimm-Bruder bei seinen Wanderungen erzählt worden waren. Während sich Jacob und Wilhelm vornehmlich auf gedruckte Quellen stützten, ließ sich Ferdinand überall, wo er sich aufhielt, die Ortssagen berichten. […]
Ferdinand Grimm starb unter elenden Umständen am 6. Januar 1845. Postum erschien noch ein Band mit “Burg- und Bergmärchen”, die wie seine beiden anderen Bücher zum festen Märchen- und Sagenbestand der deutschen Literatur gehören müssten.
“Der fremde Ferdinand – Märchen und Sagen des unbekannten Grimm-Bruders” von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz wird im August in der Anderen Bibliothek erscheinen.”
Siehe auch
https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Philipp_Grimm
#erzählforschung