Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Baden im Aargau verdoppelt die Zahl der online verfügbaren Dokumente

https://www.nau.ch/ort/baden/stadtarchiv-verdoppelt-die-zahl-der-online-verfugbaren-dokumente-65668803

“Die Negative des Fotografen Werner Nefflen zeigten teilweise Zerfallserscheinungen. Dank der Digitalisierung konnten die Bilder für die weitere Nutzung gesichert werden.

Die Zahl der online verfügbaren Fotos im Katalog des Stadtarchivs hat sich dadurch fast verdoppelt und umfasst nun rund 25’000 Fotos. Seit das Stadtarchiv 2016 dazu übergegangen ist, die Verwendung seines Archivguts unter eine offene Lizenz zu stellen (Creative Commons BYSA 4.0), können Bilder und Dokumente frei benutzt und publiziert werden, sogar kommerziell.

Die Lizenz verlangt einzig die detaillierte Angabe der Quelle. Seither ist die Verbreitung des Bildmaterials aus dem Stadtarchiv, insbesondere über die Medien, sprunghaft gestiegen.”

https://www.badenertagblatt.ch/aargau/baden/eine-schatzkiste-mit-25000-fotos-historische-aufnahmen-des-fotografen-werner-nefflen-im-stadtarchiv-136554059

https://archivalia.hypotheses.org/61236 (2016)

https://baden.docuteam.ch/

Q

Brandenburger Evangelistar für reiche Käufer von Faksimileausgabe digitalisiert

https://www.dom-brandenburg.de/archiv/

“Mit Hilfe der nun angefertigten Digitalisate wird ein Schweizer Verlag eine hochwertige Faksimileausgabe herstellen, mit dessen Hilfe das Evangelistar weiteren Kreisen zugänglich gemacht werden soll.” Das ist einfach nur lächerlich für den, der die Preise der Faksimileausgaben kennt. (Das Passauer Evangelistar gibt es ab 5480 Euro, weiß die DNB, denn auf den Seiten der einschlägigen Abzocker schweigt man sich fürnehm über die Preise aus)

Solche Ausgaben gibt es auch im Direktvertrieb als tolle Geldanlage: “Auch die pensionierte Grundschullehrerin Jutta Heinricht (77) hatte sich von einem Vertreter der Gütersloher Firma WK Wertkontor ködern lassen und bei einem Haustürgeschäft für 11.300 Euro ein angeblich originalgetreues Faksimile eines Meisterwerks alter Buchkunst aus der Vatikan-Bibliothek (Neues Testament Vat. lat. 39) erworben. Sie vertraute dem Vertreter, den sie für einen Bertelsmann-Mitarbeiter hielt, und kaufte die angeblich sichere Wertanlage, wie die Klägerin vor Monaten vor dem Landgericht Bielefeld sagte” (NW 2018). Siehe auch den SPIEGEL 2020 (Paywall).

Weitere Publikationen deutscher Stadtarchive kostenlos online

Zu Publikationen deutscher Stadtarchive kostenlos online von 2018 gibt es folgende Ergänzungen:

Bamberg
3 PDFs
http://www.stadtarchiv-bamberg.de/index.php?id=sonstige-veroeffentlichungen&lang=de
https://archivalia.hypotheses.org/6140

Bielefeld
https://archivalia.hypotheses.org/97795

Bocholt
Heimatzeitschrift Unser Bocholt, nur vergriffene Ausgaben
https://www.bocholt.de/rathaus/kultur-und-bildung/stadtgeschichte/heimatzeitschrift-unser-bocholt/

Borken
https://archivalia.hypotheses.org/101125

Brühl
“Juden in Brühl”
https://www.bruehl.de/stadtgeschichte.aspx

Garbsen
10 PDFs
https://www.garbsen.de/portal/seiten/veroeffentlichungen-904000410-21200.html

Gera
Nachrichten aus dem Stadtarchiv
https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=128579

Hildesheim
“Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv Hildesheim”
https://www.hildesheim.de/stadtarchiv/publikationen/historische-dokumente.html

Leipzig
https://archivalia.hypotheses.org/2831

Mönchengladbach
https://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtgeschichte/stadtarchiv/stadtarchiv-download/

Peine
3 PDFs
https://www.peine01.de/de/rathaus/buergerservice/staedtische_einrichtungen/stadtarchiv/archiv_faltblatt/

Renningen
Höschele-Chronik
https://www.renningen.de/index.php?id=339

Troisdorf
Straßenverzeichnis
https://www.troisdorf.de/web/de/stadt_rathaus/stadtportrait/stadtarchiv/stadtarchiv.htm

Waldkirch
Nur Kriegsopferliste
https://www.stadt-waldkirch.de/archiv/start/publikationen.html

Wasserburg am Inn
2 PDFs
https://www.wasserburg.de/stadtarchiv/vermittlungsarbeit/digitale-publikationen/

Was fehlt?

Kein Artenschutz für Datenschutz

“Sehr geehrter Absender, sehr geehrte Absenderin,

vielen Dank für Ihr Schreiben. Es ist bei uns eingegangen und wird von uns bearbeitet und beantwortet. Bitte nehmen Sie folgende Hinweise zur Datenverarbeitung zur Kenntnis:

Hinweis zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 DSGVO

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage und/oder der Abwicklung einer Bestellung von Publikationen oder Reproduktionen

Sie erhalten diese Information nach Art. 13 DSGVO, da Sie dem Landesarchiv Saarbrücken im Rahmen einer Anfrage und/oder einer Bestellung von Publikationen oder Reproduktionen personenbezogene Daten zu Ihrer Person mitgeteilt haben.

Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Landesarchiv Saarbrücken. Sie erreichen uns unter:

Landesarchiv Saarbrücken

Dudweilerstr. 1
66133 Saarbrücken (Scheidt)

Tel.: 0681/501-1931

Fax: 0681/501-1933

E-Mail: landesarchiv@landesarchiv.saarland.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden dafür erhoben, um

· Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten

· ggf. einen von Ihnen erteilten kostenpflichtigen Rechercheauftrag auszuführen und eine Rechnung zu erstellen

· im Falle einer Bestellung von Reproduktionen von Archivgut oder Publikationen eine Rechnung zu erstellen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DSGVO sowie in Verbindung mit § 4 SDSG und § 11 (10) SArchG und der Verordnung über den Erlass des Besonderen Gebührenverzeichnisses für das Landesarchiv vom 28. Mai 2002 verarbeitet.

Ihre Daten werden im Falle einer schriftlichen Anfrage an das Landesarchiv nach der Erhebung für ein Jahr gespeichert, sofern keine Archivierung nach § 2(3) SArchG erfolgt. Im Falle einer Bestellung von Reproduktionen oder Publikationen oder wenn Sie uns einen kostenpflichtigen Rechercheauftrag erteilen, werden Ihre Daten nach der Erhebung für zehn Jahre gespeichert.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:

– Empfänger innerhalb des Landesarchivs, um eine umfassende Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. eine korrekte Abwicklung Ihrer Bestellung zu gewährleisten

Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Ihrer Person gegenüber dem Landesarchiv erfolgt auf freiwilliger Basis. Im Rahmen der Sachbearbeitung durch uns kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass wir weitere Daten und Informationen bei Ihnen erfragen. Sofern Sie uns in einem solchen Fall die weitergehenden Informationen nicht bereitstellen möchten, hat dies keine unmittelbar rechtlich nachteiligen Folgen. In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass die unterbliebene Bereitstellung der angeforderten Informationen die Bearbeitung Ihres Anliegens erschwert oder unmöglich macht. Sollten Sie der Staatskanzlei gegenüber doch einmal zur Auskunft verpflichtet sein, weisen wir Sie hierauf durch eine gesonderte Erklärung hin, in der wir Sie auch auf gegebenenfalls bestehende rechtlich nachteilige Folgen einer durch Sie unterbliebenen Auskunft aufmerksam machen.

Im Falle einer Bestellung von Reproduktionen von Archivgut oder von Publikationen oder bei Erteilung eines kostenpflichtigen Rechercheauftrags, sind Sie verpflichtet, Ihren Namen und Ihre Postanschrift anzugeben, damit eine Rechnung erstellt werden kann.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bestellung oder Ihr Rechercheauftrag nicht bearbeitet werden.

Ihre Rechte

Aufgrund der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landesarchivs sind:

Thorsten Sokoll

Am Ludwigsplatz 10

66117 Saarbrücken

Tel.: 0681/501-00

E-Mail: datenschutz@staatskanzlei.saarland.de”

“Bitte verwenden Sie in Ihren E-Mails an das Niedersächsische Landesarchiv weder Office-Anhänge noch Links”

“Aufgrund der verschärften Bedrohungslage durch die Schadsoftware „Emotet“ ist der E-Mail-Verkehr mit der niedersächsischen Landesverwaltung derzeit erheblich eingeschränkt. Dies betrifft auch das Niedersächsische Landesarchiv.”

https://nla.niedersachsen.de/startseite/landesarchiv/neuigkeiten/eingeschrankter-e-mail-verkehr-184494.html

Gießen lässt grießen.

Was wird aus dem Stadtarchiv Kassel?

Mir wurden die folgenden Infos zugespielt.

In der Stadt Kassel wurden Beschlüsse zur Umsetzung eines
neuen Konzepts der Markthalle im historischen Marstall gefasst:

https://www.hna.de/kassel/markthalle-kasseler-stadtverordnete-machen-frei-sprengwerk-konzept-13569724.html .

Leider bleibt vorerst völlig unklar, welche geeigneten Räume zukünftig
das ebenfalls den Marstall nutzende Stadtarchiv nutzen kann:

https://www.hna.de/kassel/kassel-zukunft-markthalle-stadtarchiv-13554857.html .

Zumindest öffentlich ist nicht bekannt, ob und wann ein professionelles
Konzept für die Räume und die Nutzung des Stadtarchivs Kassel
erarbeitet wird und wann dafür die Mittel bereitgestellt werden.
Ob auszuschließen ist, dass Kasseler Bürger und die Wissenschaft
lange Zeit die Bestände des Stadtarchivs nicht nutzen können,
scheint auch ungeklärt.

Die frühere Nutzung eines feuchten Bunkers für die Depots
der städtischen Museen lässt befürchten, dass wieder eine
fachlich unvertretbare Zwischenlösung gewählt wird.

Resolution des Geschichtsvereins Kassel – Zweigverein des
Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde vom Juni 2019 PDF

Tag der Archive als Coronavirusschleuder?

Alle zwei Jahre kommen die Archivasseln, nach der ihnen üblicherweise verwehrten Aufmerksamkeit heischend, aus ihren Kellerlöchern gekrochen, um den “Tag der Archive” (an einem Wochende mit zwei Tagen zur Auswahl) zu feiern. Wenig digitalaffin, setzt die Masse der Archive immer noch auf traditionelle Veranstaltungen und Publikationen.

Obwohl es, soweit man nach der geschlossenen Facebook-Gruppe Archivfragen urteilen gab, keine öffentlichen Diskussionen über eine mögliche Absage gab, haben einige – auch größere – Archive die Veranstaltung inzwischen abgesagt:

https://www.tagderarchive.de/teilnehmende-archive/suchen.html?nach=abgesagt

Auch das Hochschularchiv der RWTH Aachen hat seine Teilnahme an der Gemeinschaftsveranstaltung im Stadtarchiv Aachen am Sonntag abgesagt. Safety first!

Ich hätte nicht gegen das Votum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aufgrund des Besucherkontakts ein deutlich höheres Risiko haben als Besucher, eine Teilnahme durchgedrückt. Die Mitarbeiter*innen haben mir aber alle deutliche Bedenken signalisiert. Wir sind zudem auch persönlich betroffen, da eine Mitarbeiterin aus dem besonders betroffenen Kreis Heinsberg aus Gründen der Kinderbetreuung im Homeoffice arbeiten muss.

Angesichts der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers kann ich die Entscheidung vor allem der NRW-Archivverwaltungen, am Tag der Archive festzuhalten, nicht nachvollziehen.

Hysterie ist nicht angebracht, Vorsicht schon. Da ist es nicht hilfreich, wenn Gesundheitsämter die Situation bei Veranstaltungen ganz unterschiedlich bewerten. Wenn es vom Kreisarchiv Bad Homburg heißt, der Tag der Archive sei “vorsorglich aufgrund einer Empfehlung des Gesundheitsamtes” abgesagt worden, kann man daraus schließen, dass eine solche Absage im deutlich mehr belasteten NRW erst recht vertretbar wäre. Gestern las man zum Kreis Kleve: “Wegen Corona empfiehlt das Kreisgesundheitsamt Veranstaltern die Absage von Veranstaltungen mit vielen Personen. Kreis Borken sieht das anders. […] Veranstalter müssten sich allerdings fragen: Kommt eine größere Anzahl von Menschen zusammen? Nehmen Menschen aus Risikogebieten teil? Nehmen ältere Menschen mit Grunderkrankungen teil? Wie hoch ist die Kontaktdichte? Grundsätzlich sei die Gefahr höher, wenn viele Menschen zusammenkommen”. Da kann es für mich nur eine Schlussfolgerung geben: Im Zweifel für die Sicherheit! Auch wenn das Risiko beim Tag der Archive als gering oder sehr gering einzuschätzen ist, sollte das öffentliche Leben aus meiner Sicht für einen befristeten Zeitraum generell auf das Notwendige reduziert werden.

Ist der Tag der Archive notwendig? Wendet er eine Not, kann man auch fragen. Da das nicht der Fall ist, hätte ich es besser gefunden, wenn der Veranstalter, der VdA, das Event zentral abgesagt und auf nächstes Jahr verschoben hätte. Denn viele Besucher werden dem Rat, Menschenansammlungen zu meiden, folgen und zuhause bleiben.

Das Hochschularchiv der RWTH hat für Sonntag einen “virtuellen Tag der Archive” mit neuem YouTube-Video vorbereitet und freut sich auf virtuelle Besucher.