Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Admonter Bibliothek digital kostet 1,49 Euro

https://cultour.digital/de/

Wie ich das in Corona–Zeiten finde, wird niemand wundern. Das ist eine Firma, die Geschäfte machen will. Vielleicht käme mehr durch freiwillige Spenden rein.

1.4.2020 Ich habe mich angemeldet. Die Registrierung und Bezahlung war sehr viel nerviger als nötig. Man muss sogar eine Telefonnummer angeben. Man kann sich im fantastischen Barockraum der Bibliothek bewegen, es gibt einige kurze Videos und Audio-Erläuterungen, wobei man leider selbst zusehen muss, wie man an die Stelle kommt, auf die sich die Erläuterung bezieht. Im Vollbildmodus war das Aufrufen dieser Informationen nicht möglich. Außerdem kann man in einzelnen Büchern blättern, vor allem illustrierte Werke des 19. Jahrhunderts, die aber nicht als Komplettdigitalisate zur Verfügung stehen. Es gibt nur eine Auswahl von Illustrationen. Anscheinend keine Handschriften oder barocken Werke.

Insgesamt ist das, wie man so schön sagt “ganz nett”, aber nicht überwältigend. 1,49 Euro ist es allemal wert, aber es ging mir nicht um den Preis.

Ich kann gerade in Hypotheses keine Bilder hochladen.

Grüne Punkte: Bücher. Rote: Audios. Gelbe: Videos (Mönch erklärt).

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (6)

Es handelt sich um die Updates zu:

https://netbib.hypotheses.org/78636010

(5) erschien am 27. März, viel habe ich nicht gefunden, was die Zusammenstellung qualitativ herausragend ergänzt.

***

Filme — Links
https://filmloewin.de/filmloewin-newsletter-kw13-corona-spezial/

***

Aus:

https://dbis.ur.de//dbliste.php?bib_id=corona&colors=7&ocolors=40&lett=a

Datenbanken — ACM Digital Library
https://dl.acm.org/

Journalismus, DUZ: Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft
Nur nach Registrierung

***

WEITERE HINWEISE

Kostenlos-Angebote, die mir meldenswert erscheinen, twittere ich:

https://twitter.com/Archivalia_kg

Onleihe-Zugänge und Zugänge zu wissenschaftlichen Bibliotheken:

https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa

Zur NEL berichte ich hier laufend, zuletzt heute

https://archivalia.hypotheses.org/122230

Digitale Angebote der Klassik Stiftung Weimar
https://www.klassik-stiftung.de/startseite/digital/
Remote Access der HAAB verdient diesen Namen eigentlich nicht.

Wie originell, dass sich viele #closedbutopen Beiträge (siehe etwa einen Pest-Beitrag) der FB Gotha um Seuchen drehen. Nein, das möchte ich zur Zeit überhaupt nicht lesen.

Via
https://yesterdaytomorrow.nsdoku.de/

Wes Brot ich fress … – Heise greift National Emergency Library an

“Nun hat das Internet Archive eine wichtige Einschränkung aufgehoben – angeblich wegen der Pandemie.” Dieses “angeblich wegen der Pandemie” ist eine reine Unverschämtheit. Es wird mit keiner Silbe in der Meldung darauf eingegangen, dass es sich um eine befristete Not-Aktion handelt, die von zahlreichen Universitäten, Colleges, Bibliotheken und Einzelpersonen unterstützt wird. Dazu zählen höchst renommierte Institutionen wie:

Dartmouth College Library
MIT Library und MIT Press
Research Libraries UK
Research Libraries UK

https://heise.de/-4693036

Siehe auch

http://blog.archive.org/2020/03/30/internet-archive-responds-why-we-released-the-national-emergency-library/

https://archivalia.hypotheses.org/?s=national+emergency&submit=Suchen

Frage an die NRW-Landesbibliotheken: Welche Angebote haben oder planen Sie für die Zeit der Corona-Krise hinsichtlich Ihrer landesbibliothekarischen Nutzer?

Auf meine Mailanfrage von gestern hat bisher nur die “unechte” Landesbibliothek in Detmold geantwortet. Ihr Leiter schrieb mir:

“keine, dazu fehlen uns die Ressourcen bzw. die Infrastruktur. Wir haben keine Lizenzen und keine technischen Möglichkeiten, welche per Fernnutzung anzubieten (wie VPN-Zugang oder eine Authentifizierungsschnittstelle). Und unser Träger kürzt uns jedes Jahr die Mittel. Im Vergleich zu 2011 haben wir 2020 noch 44% der Erwerbungsmittel, was einem Kaufkraftverlust von 2/3 entspricht. Derzeit ist der Träger in der vorläufigen Haushaltsführung, und bibliothekarische Informationsversorgung wurde nicht als “dringend und unaufschiebbar” eingeschätzt, was bedeutet, dass wir derzeit gar keine Medien kaufen können.

“Landesbibliothek” sind wir nur dem Namen nach — “Lippe” als dritter Landesteil NRWs ist heute ein einzelner Kreis, und landesbibliothekarische Aufgaben in NRW haben wir keine: https://www.landesbibliothek-nrw.de/

Beuthelschneiderei für medizinische Ausrüstung ein bisschen aufgeweicht

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/?s=beuthelschneider&submit=Suchen

Kein Entkommen

Monopolist Google lässt Leute wie mich im Stich, die aktuell sehr häufig wünschen, auch mal andere Neuigkeiten als über Corona lesen zu können. Keine Newsseite bietet einen solchen No-Corona-Filter, und der Minus-Operator funktioniert nicht in Google News.

In der Websuche bringt

https://www.google.com/search?q=-corona+-coronavirus+-covid19+news

nur obskure Meldungen, auch die Eingrenzung über den Suchfilter Zeit bringt keine besseren Ergebnisse.

Wer möchte ein Buch über Archivschulen nach 1945 für Archivalia besprechen?

Andreas Hedwig schrieb “Soeben druckfrisch eingetroffen ist Band 183 der Reihe Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte:
Philip Haas, Martin Schürrer: Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945” und stellte auf meine Bitte hin ein Inhaltsverzeichnis zur Verfügung. Wer verspricht, sich nicht zu lange Zeit mit der Rezension zu lassen (nach Möglichkeit bis zu 6 Monate, gern früher), kann sich bei mir (s. Impressum) melden und ich bitte dann Herrn Hedwig, das kostenlose Rezensionsexemplar zu versenden.

Inhalt
I. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
II. Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Ereignisse – Umkämpfte Archivpolitik zwischen 1945 und 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1. Das Rennen um die Archivschulgründung: 1945–1947 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.Vom drohenden Scheitern der Archivschulgründung:
1947-1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3. Exkurs: Der Berufstand der wissenschaftlichen Archivare
zwischen Konflikt und Solidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3. Konzepte – Organisation, Ausrichtung und Anspruch der
Ausbildungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1. Das IfA in Berlin-Dahlem (1930–1945) und das Ideal der
preußischen Archivverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.2.Weiter wie gehabt? Die Wiederherstellung des IfAs in
Berlin-Dahlem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.3. Archivwissenschaft als Studium und institutioneller Reigen:
Das »Institut für Archivwissenschaften und Geschichtliche
Quellenkunde« in Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.4.Die bayerische Archivschule in München als Alternative? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.5. Die Marburger Archivschule – oder weshalb wurde es
Marburg? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.6. Archivarsausbildung ohne Archivschule: Volontariate und
Lehrstühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4. Ein Ausblick: Die Folgen der Marburger Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
III. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1. Zentrale Quellen zur Geschichte der Archivschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2. Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
3. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4. Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Forschungshilfe in Corona-Zeiten: Nicht vom Bayerischen Landesverein für Familienkunde

“Grüßgott,

dem Amperland entnehme ich, dass es dazu [Sabine Scheller: Das Augsburger Malefikantenverzeichnis] einen Aufsatz in den BBLF 2019, S. 80-122 gibt. Für ein PDF wäre ich angesichts des Wegfallens der üblichen Besorgungsmöglichkeiten dankbar.

Besten Dank und Grüße vom Niederrhein
Klaus Graf”

“BLF Geschäftstelle blf@blf-online.de
So., 29. März, 23:53 (vor 1 Stunde)
an mich

Sehr geehrter Herr Graf,

den Artikel verschicken wir nicht als pdf. Sie können aber das Heft käuflich erwerben und ich kann es Ihnen zuschicken. Es kostet 9,50 Euro plus Versandkosten. Mitglieder haben es letztes Jahr erhalten.

Viele Grüße
Sabine Scheller”

Update: Nicht weniger kooperativ ist der Kollege vom Stadtarchiv Dachau:

“der entsprechende Aufsatz in den Blättern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde liegt hier vor.

Sie können diese Publikation nach Voranmeldung (mindestens einen Tag vorher) zu den u.g. Öffnungszeiten im Lesesaal persönlich einsehen. Da die Stadtverwaltung Dachau bis auf Weiteres geschlossen ist, bitten wir Sie, sich über www.dachau.de über die Wiederöffnung zu erkundigen. Kopien können Sie am Münzkopiergerät zu je 1 Euro pro Kopie selbst anfertigen oder sie ohne Blitzlicht abfotografieren. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die Publikation zu scannen, wenn Sie die nötige Technik selbst mitbringen.

Sollten Sie uns mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage beauftragen, ist das gebührenpflichtig, weshalb wir Sie bitten möchten, uns den beiliegenden Benutzerantrag ausgefüllt zurückzusenden sowie die Übernahme der Gebühren schriftlich zuzusichern, jeweils per Brief, Fax oder E-Mail. Die Höhe der Gebühren gemäß unserer Gebührenordnung beträgt 20 Euro pro Halbstunde Arbeitsaufwand, 1 Euro pro Kopie und 3 Euro für den Versand von Kopien.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas R. Bräunling
Stadtarchivar”

Ein wahres Bürger*innenarchiv.

Die zerstückelte Adelsbibliothek der Franziska von Hohenheim (1748-1811) in Bächingen

Johannes Moosdiele-Hitzler: Sollt’st du, Bächingen, dein Glück nicht fühlen? Franziska von Hohenheim und ihr vergessenes Rittergut im Brenztal. In: Schwäbische Heimat 2020/1, S. 47-54 erinnert mit einem Satz (S. 53), einer Abbildung und drei Literaturangaben (S. 54) an die ab Mitte der 1970er Jahren im Antiquariatshandel zerstückelte Bibliothek der Franziska von Hohenheim, Lebensgefährtin und Ehefrau von Herzog Karl Eugen von Württemberg. “Typisch für ihre Bücher sind der Marmorpapier-Einband mit Franziskas goldenen Initialen ‘FH’ auf dem Buchrücken und auf der Titelseite der ovale Exlibris-Stempel ‘GS’ von Gottlob Freiherr von Süßkind (1809-1896), der die Bibliothek hatte katalogisieren lassen” (S. 54; siehe auch Provenienzwiki). Genannt wird ein Beitrag von Gerhard Römer in dessen “Bücher – Stifter Bibliotheken” (1997, S. 165-175), ein Beitrag von Christian Herrmann 2015, der den von der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart aufgekauften Restbestand (damals 500+ Bücher von ehemals einigen tausenden) vorstellte (PDF), sowie einen Beitrag in Archivalia mit wertvollen bibliographischen Ergänzungen von BCK in den Kommentaren.

Q

Bächingen an der Brenz Schloss 2040.JPG
Von ReinhardhaukeEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Wie präzise ist die Radiokarbondatierung?

https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/wie-praezise-ist-die-radiokarbondatierung/

https://10.1126/sciadv.aaz1096

“Die Altersbestimmung von archäologischen Fundstücken mittels Radiokarbondatierung könnte vor allem für Fundstätten im Mittelmeerraum ungenauer sein als bislang angenommen.”

Via
https://tour-de-kultur.de/2020/03/29/kultur-news-kw-13-2020/

Mise en ligne et accès gratuit à la revue d’histoire luxembourgeoise Hémecht 1895-2015

https://bnl.public.lu/fr/actualites/articles-actualites/2020/Hemecht_miseenligne.html

http://www.eluxemburgensia.lu/R?func=file&file_name=titleinfo&coll=63

Die wichtigste landesgeschichtliche Zeitschrift in Luxemburg. Auch in Corona-Zeiten nicht komplett Open Access.

Joscelyn Font

“Many of you know that in addition to my day job, I have a weird hobby of making fonts for medievalists. This one is a little bit later than the Middle Ages, but may still be of interest.

I have just released a font called “Joscelyn,” which I call “an uncompromising secretary hand font” because, unlike any other secretary hand font I have seen, it makes no concessions to modernity. It is based on the main hand of Corpus Christi College, Cambridge, MS 488, John Joscelyn’s Historiola Collegii Corporis Christi. The hand (not Joscelyn’s own) is rather formal, and so less difficult than many secretary hands, but it is as near as I’ve been able to come so far to an authentic reproduction of the hand.

When I teach paleography, the most difficult bit for my students is always the last–secretary hand. The idea behind this font is that a decent way to learn this difficult hand might be to (1) install the font, (2) start a Microsoft Word file by double-clicking an included template, (3) apply the “Joscelyn” character style, (4) type whatever you like, and (5) just observe. The authenticity of the font depends on seveal OpenType features being enabled, but the template turns them on for you.

At the risk of sounding immodest, I have to say that it’s fun to type in this font and see the OpenType features applied in real time–s changed into long s, initial and final forms applied, and much more. And in addition, you can pass as much time as you like playing with the font without running the smallest risk of contracting COVID-19!

The font is free (licensed under the Open Font License). You can get it here:

https://github.com/psb1558/Joscelyn-font/releases

Stay well, everyone.

Peter Baker

Professor and Director of Graduate Admissions
Department of English
University of Virginia” (MEDTEXTL)

#palaeographie

Handlungsmuster des Ortenauer Niederadels

Am 25. April 2019 wandte ich mich mit einer Bitte an den Schriftleiter des Schau-ins-Land, einen Berufskollegen. Ich wollte ein Buch über den Ortenauer Niederadel besprechen und erhielt folgende, mich doch etwas erstaunende Antwort:

vielen Dank für Ihr Angebot das neu erschienene Buch von Michael Bühler “Existenz, Freiheit und Rang. Handlungsmuster des Ortenauer Niederadels am Ende des Mittelalters” für das Jahrbuch “Schau-ins-Land” des Breisgau-Geschichtsvereins besprechen zu wollen.

Grundsätzlich ist das Verfahren so, dass Anfang eines Jahres potenzielle Rezensenten eine Liste der bei der Redaktion des Jahrbuchs zur Besprechung eingereichten Veröffentlichungen erhalten. Für das kommende Jahrbuch 138 (2019) sind folglich alle Rezensionen bereits vergeben. Eine neue Liste wird folglich erst im Januar 2020 zusammengestellt. Gerne bestelle ich das Buch für Sie und reserviere Ihnen – ausnahmsweise – das Buch. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie mit diesem Vorschlag einverstanden sind.

Ich war einverstanden und fragte am 24. Juni 2019 nach dem weiteren Procedere. Noch am gleichen Tag ward mir Antwort:

das Buch ist mittlerweile bei mir eingegangen. Der Versand der Rezensionsexemplare erfolgt grd. im Januar/Februar eines Jahres, d.h. in diesem Fall wieder 2020. Sollten Sie das Buch schon jetzt wünschen, sende ich Ihnen dieses ausnahmsweise vorab zu.

Nach einigen Tagen Bedenkzeit erwiderte ich am 28. Juni 2019:

danke für Ihre Nachricht.

Wie Sie

https://docs.google.com/document/d/10doLC4Pi4UwKnD-j0eHL6QItpE-ttPAj4vTD9OIR5nk/edit?usp=sharing

entnehmen können, habe ich seit Anfang der 1980er Jahren für gut 40 überregionale (26) und landesgeschichtliche gedruckte Periodika (16) eine Vielzahl von Rezensionen geschrieben, ein solches Procedere wie das Ihrige aber noch nie erlebt. Man legt doch eigentlich auf zeitnahe Rezensionen auch im Druckbereich Wert, da erscheint mir eine Wartezeit von bis zu elf Monaten wenig sachgerecht. Aber nachdem Sie schon so freundlich waren, außerhalb der ehernen Gesetze Ihrer Zeitschrift das Buch für mich anzufordern, erschiene es mir gänzlich unangemessen, nun auch mit einer Vorab-Zurverfügungstellung eine weitere Extrawurst gebraten zu bekommen. Ich warte also wie alle anderen.

Auf Erinnerungen vom 26. Januar und 10. Februar d.J. wurde am 11. Februar angekündigt:

vielen Dank für die Rückfrage. Ich habe Sie nicht vergessen und das Buch ist für Sie – wie versprochen – reserviert. Die Rezensionsexemplare werden in ca. 2-3 Wochen versendet.

Heute war das Buch dann endlich in der Post. Es ist mir zwar unerfindlich, wie man nun den Redaktionsschluss auf den 31. Mai 2020 und den Umfang auf maximal “eine DIN A 4-Seite” festsetzen kann, aber ich habe mich sofort an die Arbeit gemacht. Wie kann man mit einer solchen Begrenzung etwas Vernünftiges schreiben? Der Schau-ins-Land ist doch nicht die “Germanistik”, das führende Referate-Organ jener Zunft, für die ich mich einer solchen Übung in Knappheit einmal unterziehen durfte. Eigentlich hatte ich vor, nur Inhaltsverzeichnis, Einleitung und Schluss und die Seite 99 zu lesen, aber dann fand ich das Thema doch interessant genug, mir das ganze Buch “Existenz, Freiheit und Rang” anzuschauen. Aber ich habe mir deutlich weniger Mühe gemacht als sonst. Das Addieren der Fußnoten der einzelnen Kapitel hat mir viel Freude bereitet. Gern hätte ich noch mehr aus der Produktbeschreibung zitiert, aber meine Buchbesprechung ist schon 2 Zeilen zu lang (4058 Zeichen in WORD, mit Leerzeichen).

***

Bühler, Michael: Existenz, Freiheit und Rang. Handlungsmuster des Ortenauer Niederadels am Ende des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen Band 222). Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2019. XXVI, 344 S., 1 ausklappbare Farbtafel. ISBN 978-3-17-035360-2. 32 Euro. [3.12.2024 Buch ist online.]

“Es werden neue Deutungen für die Gruppenbildung des Niederadels entwickelt und Korrekturen am Bild der Forschung des Niederadels als Ganzes vorgenommen. […] Es werden Korrekturen an Generalisierungen der Reformationsforschung ebenso vorgenommen wie an Interpretationen mittelalterlicher Einungen und Bünde”, verspricht der Umschlagstext der von Andreas Bihrer betreuten Freiburger Doktorarbeit. Es geht um Handlungsmuster im Sinne von “Anpassungsleistungen des Niederadels, mit denen dieser auf die gesellschaftlichen und sozialen Handlungsprozesse reagierte” und zwar in den Bereichen Gruppenbildung, Lehen, Ämter und Dienste (vor allem bei den Markgrafen von Baden), Kriegswesen (insbesondere Soldrittertum), Heiraten, “Kirchen- Kloster- und Stiftsverhalten sowie wirtschaftliche Anpassungen” (S. 3). Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von der Einungsurkunde von 1474 bis etwa 1542. Die Einbeziehung der Position der Ritter zur frühen Reformation ist mit der Epochenangabe im Titel nicht zu vereinbaren. Fleißige Anhänge runden den gediegenen Band ab: Mitglieder der Einungen/Verträge 1446-1542, Heiraten (mit Quellenangaben, auch für Genealogen wertvoll), die Einungsurkunde der Ortenauer Ritterschaft von 1474 als Faksimile eines Abdrucks von 1885. Insgesamt 1344 Fußnoten, davon 3 in den Registern, zeigen die wissenschaftliche Arbeitsweise des Autors, der mit gedruckten Regesten- und Quellenwerken, aber auch mit Archivalien vor allem aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe gearbeitet hat. Eine umfassende Kenntnis der einschlägigen Sekundärliteratur kann, obwohl 21 Werke von Kurt Andermann zitiert werden, nicht bescheinigt werden. Auf den allgemein zu beklagenden Mangel an hinreichendem hilfswissenschaftlichem Unterricht dürfte das Fehlen des Inschriftenbands von Ilas Bartusch: Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt” (2009) zurückgehen. Von der Existenz des wichtigen Windeckschen Wappenbuch aus dem 16. Jahrhunderts, einer wichtigen Quelle für die Stiftungen der Familie (indirekt über die Windecker Regesten ausgewertet), erfährt man von Bühler nichts.

Da die Identifizierung der Kernfamilien innerhalb des Ortenauer Niederadels “eine wichtige Leistung dieser Arbeit” darstellt (S. 299), seien die Namen auch hier genannt: Bach, Großweier, Neuenstein, Pfau von Rüppur, Röder, Staufenberg (Bock, Hummel, Stoll, Wiedergrün), Schauenburg, Windeck.

Gern würde man sich intensiver in das Buch vertiefen, wäre es sprachlich gewandter. Es soll die inhaltliche Leistung des Verfassers nicht schmälern, wenn ich mir hier einige kleine kritische Anmerkungen erlaube. Über die regionale Identität der Ortenau, über das Verhältnis der Adelslandschaft zu dem durch die Zugehörigkeit zur Straßburger Diözese definierten Raum, erfährt man leider nichts. Welche Rolle der Rittertitel für die niederadeligen Familien spielte, wird nicht thematisiert. Der Autor setzt die “Einung”, den Adelsbund der Ortenauer Ritter, von den Adelsgesellschaften und Ganerbschaften ab, lässt aber die Frage nach einem gemeinsamen Oberbegriff offen. Immer wieder wird der Kraichgau als Vergleichsregion herangezogen, was löblich ist. Aber dass im Abschnitt über die reformatorische Bewegung breit die Haltung der Kraichgauer Ritter referiert wird, weil die Ortenauer Quellen zu dürftig sind, geht zu weit. Dem im Internet verfügbaren Protokoll über die Arbeitssitzung am 16. Januar 2015 der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. ist zu entnehmen, dass in der Diskussion zu einem Vortrag Bühlers über seine Arbeit die große Rolle Straßburgs angesprochen wurde. Von einer “Öffnung der Adeligen gegenüber den Städten” zu schreiben (S. 299), ist angesichts des Umstands, dass kaum Beziehungen zu Offenburg und den beiden anderen Ortenauer Reichsstädten bestanden, grob irreführend.

Nachtrag

21.10.2021 Obige Rezension ist im Druck erschienen in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land” 139 (2020), S. 190.

Weitere Rezensionen:

https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zgo/168-2020/ReviewMonograph710280442

https://adelsquellen.de/adelsforschung2/gruppenbildung.htm