Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aristophil: Schneeballsystem mit Autographen

Nach kostenloser Registrierung ist zugänglich ein ausführlicher Artikel in der New York Times über das von Gérard Lhéritier aufgezogene Schneeballsystem, bei dem Anteile an Autographen berühmter Persönlichkeiten verkauft wurden. Der Bestand der Firma Aristophil bestand aus 136.000 Manuskripten.

Auf Deutsch berichtete das Handelsblatt 2018.

Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/69432

Sensationsmeldungen aus der Oberpfalz in der Bildpublizistik des 16. Jahrhunderts

Manfred Knedlik: „Warhafftige vnd Erbermliche Neuwe Zeytung“. Sensationsmeldungen aus der Oberpfalz in der Bildpublizistik des 16. Jahrhunderts. In: In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 159 (2019), S. 247-264 (online).

S. 250 wird die Erkundung der Breitenwinner Höhle erwähnt (1535). Nicht genannt werden die Digitalisate:

Augsburger Ausgabe
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10199389-1

Zwickauer
http://digital.slub-dresden.de/id307345904

Vgl. auch Johannes Mattes: Reisen ins Unterirdische (2015), S. 37f. (Auszug GBS).

Der Öffentlichkeit zugängliche Adelsbibliothek: die Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek in Regensburg

Peter Styra: Die Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek in Regensburg – seit 230 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 159 (2019), S. 353-363 (online).

Website:
https://www.hofbibliothek.de/

Fabian-Handbuch:
http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Fuerst_Thurn_Und_Taxis-Hofbibliothek

Quelle: Hofbibliothek.de

Portale mit digitalisierten Heimatzeitschriften

Nicht aufgenommen sind digitale Bibliotheken wissenschaftlicher Bibliotheken, bei denen die Heimatzeitschriften nicht mit einer verlinkbaren Suchanfrage zusammengefasst werden können.

Bodensee-Zeitschriften
https://www.digishelf.de/bodenseezeitschriften/
Kaum benutzbar, da nicht nach Ausgaben zu sichten.

Digitalisierte Heimatkalender [Brandenburg]
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/18463

Heimatforschung Regensburg [Oberpfalz]
https://www.heimatforschung-regensburg.de/

Journals@URMEL [Thüringen, Geschichte/Archäologie]
https://zs.thulb.uni-jena.de/content/main/journalList.xml#A/jportal_class_00000215:historyAndArchaeology

Landeskundliche Periodika im “forum oö geschichte” [Oberösterreich]
https://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/periodika/

Rheinische Zeitschriften
https://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/rheinischezeitschriften/alpha/index_ger.html

Zeitschriften [Rheinland-Pfalz, Schlagwort Heimatkunde]
https://www.dilibri.de/nav/classification/38938?&facets=keyword%3D%22Heimatkunde%22

Projekt EODOPEN

“Seit 2019 und bis 2023 läuft das Folgeprojekt EODOPEN. Es verfolgt verschiedene Ansätze, um Hemmnisse bei der elektronischen Verfügbarkeit der Werke des 20. Jahrhunderts abzubauen. Unter bestimmten Umständen erlaubt das Urheberrecht die Digitalisierung vergriffener und verwaister Werke. Besonders großzügig sind die Regelungen für sehbehinderte und blinde Menschen (Marrakesch-Vertrag).

Durch den Abschluss von Verträgen mit kommerziellen sowie nicht-kommerziellen Rechteinhabern sollen zusätzlich Werke zugänglich gemacht werden. Für die Klärung der Rechte sollen Geschäftsgänge ausgearbeitet, Werkzeuge entwickelt und Bibliothekare geschult werden. Die Einrichtung eines gemeinsamen Portals soll die Sichtbarkeit der digitalisierten Werke verbessern. Im Mittelpunkt von EODOPEN steht gemäß dem Programm Creative Europe Culture die Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander und der Dialog mit Ihren Nutzern über Ländergrenzen hinweg.”

https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/cms/11/

http://eodopen.eu/

Nur 15.000 Werke sollen in der Europeana landen. Massendigitalisierung sieht anders aus.

Kirchenbücher im Diözesanarchiv Oppeln

In Adel-L war zu lesen: “Liebe Kollegen,
so erfreulich die Einstellung der Filme der Matrikeln der Diözese Oppeln auch ist, ist die Nutzung so wie sie präsentiert wurden, sehr vorsichtig gesagt schwierig.
Daher haben wir in Forschungsprojekt “Eliten der Serenissima Res Publica Coronae Regni Poloniae Magnique Ducatus Lithuaniae 1385 – 1569 – 1795 und in deren Gebieten bis 1918” zwei Hilfsdateien erstellt:
1. Bereitstellung der Zusammenstellung einer alphabetischen Sortierung der 1.029 Filmen der Kirchenbücher im Diozösan-archiv Oppeln mit der Kurzbeschreibung des Inhaltes sowie
2. Bereitstellung der Zusammenstellung einer fortlaufenden numerischen Sortierung von 1.029 Filmen der Kirchenbücher im Diozösanarchiv Oppeln
um eine einfachere Handhabung zu gewährleisten.

Wir stellen sie als Download in unserer Cloud zur Verfügung.
Einfach den nachstehenden Link anklicken und downladen: https://my.pcloud.com/#page=filemanager&folder=5372197950&tpl=foldergrid

Bei Interesse kann man zugleich auch die Zusammenstellung der Publikationsliste der StudIaS-Reihe (Schriftenreihe für angewandte Sozialgeschichte StudIaS) herunterladen.

Mit freundlichen Grüßen
Edward von Schlesinger

Über den Träger des Forschungsprojektes: http://de.szlachta.wikia.com/wiki/Ueber_uns

Seit 2012 ist ein neuer genealogisch-heraldischer WIKI online und alle sind eingeladen mitzuarbeiten:
http://lmgtfy.com/?q=de.szlachta.wikia.com/wiki/Szlachta_Wiki.

Schlesinger, Edward Ondřej von: Einführung in ausgesuchte Problembereiche der genealogisch-heraldischen Forschung in Ländern der Res Publica: Litauen, Polen, der Ukraine und Weißrussland, München 2018, VI+205 Seiten, ISBN 9 783746 075846.”