Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Melchior Goldast und der ›Codex Manesse‹ (2019)

https://doi.org/10.17885/heiup.576 (Open Access)

Monographie von Michael Wolbring: “In der Zeit um 1600 setzt sich der Schweizer Humanist und Jurist Melchior Goldast von Haiminsfeld (1576/78–1635) intensiv mit der Literatur des Mittelalters auseinander. Seine besondere Aufmerksamkeit findet die bedeutendste mittelalterliche Lyrikhandschrift in deutscher Sprache, der ›Codex Manesse‹. Goldast fertigt umfangreiche Notizen zu der Handschrift an, zitiert und ediert sie in Teilen in seinen gedruckten Werken und macht sie so erstmals einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Mehr als die Begeisterung für die Lyrik des Mittelalters sind es aber vor allen Dingen tagespolitische Wirkinteressen, die den Calvinisten Goldast bei seiner Arbeit antreiben.”

“Verlierer sind prädestiniert dafür, aus dem Scheitern zu lernen”

Der Sammelband “Fiasko” von 2015 ist online:

http://www.oapen.org/search?identifier=1007776

28.2.2020 Zum Scheitern siehe auch die Tagung

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/scheitern_in_der_gelehrtenkultur_der_fruehen_neuzeit?nav_id=8922

HAB: Homöopathischer Anspruch Belegt

In der Disziplin Metadaten.

http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=180-noviss-2f

Früher auch im Bereich Katalogisierung (1966):

http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0079_b019_jpg.htm
Digitalisat: http://diglib.hab.de/mss/8-blank/start.htm

“Stammbaum der Sachenhserzöge”. Nur 16. Jahrhundert (gibts keine Wasserzeichen?) und keine Angabe über den Zeitraum, den der Stammbaum abdeckt – das ist entschieden zu wenig. Aus meiner Sicht eher 2. Hälfte 16. Jahrhundert.

Bundesarchiv und Deutscher Kulturrat legen gemeinsamen Themenschwerpunkt zu Archiven vor

Das Archiv: Gedächtnis unserer Gesellschaft
Archive sind zentrale Kulturorte. In ihnen werden Dokumente aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Sie dürfen nicht weiter im Schatten anderer wichtiger Kulturorte stehen. Um ein wenig mehr Licht in oft unbekannte Archivwelten zu bringen, haben der Deutsche Kulturrat und das Bundesarchiv einen gemeinsamen Schwerpunkt in der März-Ausgabe von Politik & Kultur erarbeitet. Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. 22 fachkundige Autorinnen und Autoren geben Einblick in Spezifika von Archiven und Herausforderungen für diese. Ob Landesarchiv, Wirtschaftsarchiv oder Freies Archiv – die Archivlandschaft ist vielfältig, gleichzeitig aber durch gemeinsame strukturelle Herausforderungen besonders im Zuge der Digitalisierung und Aufbewahrung der Bestände gekennzeichnet.
In 21 Artikeln und Interviews behandelt der gemeinsame Schwerpunkt des Bundesarchivs und des Deutschen Kulturrates diese Themen:

  • Was ist ein Archiv?
  • Archive & Wissenschaft
  • Bundesarchiv: Auftrag, Strategie und Herausforderungen
  • Zugang zu Archivgut
  • Überführung der Stasi-Unterlagen ins Bundesarchiv
  • Arbeit und Aufbau ausgewählter Archive: Landesarchiv Baden-Württemberg, Stadtarchiv Halle (Saale), Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Hessisches Landesarchiv, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Alternatives Schrifttum, Freie Archive
  • Arbeiten im Archiv
  • Fachzeitschriften: Archivar & Archivalische Zeitschrift
  • Die Zeitung hier als PDF (14,2 MB).

    Liechtenstein-Schau in den USA abgesagt: NS-Bezug als Vorwand?

    https://www.derstandard.at/story/2000115017190/liechtenstein-schau-in-den-usa-abgesagt-ns-bezug-als-vorwand

    “The Princely Collections, Liechtenstein: Five centuries of painting and sculpture” hätte einen “Dialog […] zwischen gegenwärtigen Beständen und solchen Kunstwerken, die Liechtenstein nach dem Zweiten Weltkrieg nach Nordamerika verkaufte” zum Konzept gehabt.

    Aus dem Google-Cache:

    “Established in the mid-16th century and built over successive generations, the Princely Collections, Liechtenstein is one of the most storied private art collections in Europe. In the aftermath of the Second World War, the princely family made the decision to sell a number of their most important paintings and sculptures, which soon found homes in museums around the world, including the National Gallery of Art, Washington, and the National Gallery of Canada. Highlights of the collection of the National Gallery of Art, Washington, that were once part of the Princely Collections include Leonardo da Vinci’s Ginevra de’ Benci (c. 1474/1478), Peter Paul Rubens’s Agrippina and Germanicus (c. 1614), and Orazio Gentileschi’s The Lute Player (c. 1612/1620).

    Treasures Past and Present: The Princely Collections, Liechtenstein presents nearly 100 works from the princely family’s historic and current collections. The exhibition marks the first time that these works have been reunited and features examples by some 60 artists such as Antico, Giuseppe Arcimboldo, Sandro Botticelli, Canaletto, Jean Siméon Chardin, Sir Anthony van Dyck, Fra Filipo and Filippino Lippi, Rembrandt van Rijn, Hyacinthe Rigaud, and Sir Peter Paul Rubens. The exhibition also provides a rare look at some of the nearly 1,000 works acquired by the reigning Prince Hans-Adam II over the past three decades.

    The exhibition is curated by Johann Kräftner, director of the Princely Collections; with Alexandra Libby, assistant curator of Northern Baroque paintings at the National Gallery of Art, Washington; and Anabelle Kienle Poňka, acting senior curator of European and American art at the National Gallery of Canada. The organizing curator for the American Federation of Arts is Suzanne Ramljak.

    Organization: Organized by the Princely Collections, Liechtenstein, the National Gallery of Art, Washington, the National Gallery of Canada, Ottawa, and the American Federation of Arts.

    Passes: Admission is always free and passes are not required

    Other venues: National Gallery of Canada, Ottawa, June 5–September 7, 2020
    Seattle Museum of Art, October 15, 2020–January 10, 2021
    Kimbell Museum of Art, Fort Worth, February 14–May 16, 2021”

    Zum NGA-Provenienz-Projekt:

    https://www.nga.gov/research/in-depth/provenance-study-princely-collections-liechtenstein.html

    Leonardo da Vinci (Florentine, 1452 – 1519), Ginevra de’ Benci [obverse], c. 1474/1478, oil on panel, Ailsa Mellon Bruce Fund 1967.6.1.a

    Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 1922-1924

    https://archive.org/details/wuerttembergischevierteljahrshefteyr19221924

    Einen großen Teil des Bandes habe ich selbst gescannt, den Rest schenkten mir die UB Heidelberg, SB Bamberg und das Tübinger Theologicum.

    Damit sind die WVjh bis 1924 komplett im Netz:

    https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#W

    Inhalt (nach dem ZFHM, korrigiert)

    Karl BOHNENBERGER, Die heim- und weiler-Namen Alemanniens mit einem Anhange über die ingen-Namen, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 1-28
    Karl Otto MÜLLER, Die unbekannte Gründungsurkunde Maulbronns vom Jahre 1147, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 29-44
    Gottlob EGELHAAF, Die Schlacht bei Frankfurt am 5. August 1246, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 45-53
    Gustav SCHÖTTLE, Münz- und Geldgeschichte von Ulm in ihrem Zusammenhang mit derjenigen Schwabens, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 54-128
    Theodor KNAPP, Der schwäbische Adel und die Reichsritterschaft, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 129-175
    Walther BUDER, Beiträge zur Baugeschichte des Chors der Michaelskirche in Hall, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 176-199
    Moriz von RAUCH, Balthasar Wolff, ein Heilbronner Baumeister des 16. Jahrhunderts, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 200-216
    Rudolf von ANDLER, Die württembergischen Regimenter in Griechenland 1687-1689, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 217-279
    Karl Otto MÜLLER, Zur Datierung der Handschrift der alten Rottweiler Hofgerichtsordnung um 1435, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 280-290
    Hans KLAIBER, Die Kreuzkapelle in Schöntal, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 290-292
    Moriz JOHNER, Heggbacher Klosterfrauen unter der Äbtissin Agnes Sauter (1490-1509), in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 292-295
    Albert AICH-DEILINGEN, Leonhardsfiguren unter besonderer Berücksichtigung der Funde in Pflaumloch OA. Neresheim, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 295-299
    Viktor ERNST, Maierhöfe und Rittergüter, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 299-301
    Besprechungen, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 301-307
    Otto LEUZE, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1921 und 1922, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 308-361
    Register, in: WürttVjhhLG NF 31, 1922/24, S. 362-385

    Bergbenennung: “Den Namen des Gipfels kann der jeweilige Eigentümer festlegen”

    “Fans von Fortuna Düsseldorf würden gerne einen Berg in Österreich umbenennen – zu Ehren ihres Vereins. […]

    Dem österreichischen Wursthersteller Wiesbauer gelang es 2007, den 2767 Meter hohen Mullwitzkogel in der Großvenediger-Gruppe, kein Witz, in Wiesbauerspitze umzutaufen.”

    https://www.sueddeutsche.de/panorama/fortuna-duesseldorf-wandern-berge-oesterreich-1.4813529

    Mullwitzkogel (roter Pfeil), gesehen von Zedlach (von Osten). Er wird umrahmt von den Dreitausendern (von links): Daberspitze, Rötspitze, Ogasil (direkt hinter Mullwitzkogel), Steingrubenkogel, Quirl und den Malhamspitzen.
    Von Apollon74Selbst fotografiert, Gemeinfrei, Link

    Laptop mit Dissertation und USB-Sicherungsstick gleichermaßen futsch

    “Andreas Groba durchlebt gerade den schlimmsten Albtraum eines jeden Studenten: Mehrere Jahre Arbeit hat er in seine Doktorarbeit gesteckt und dafür unzählige Stunden im Kärntner Landesarchiv verbracht – all das könnte jetzt für immer verloren sein.

    “Ich habe meinen grauen Rucksack im Bus [von Wien nach Klagenfurt, Anm.] vergessen”, schildert der gebürtige Deutsche gegenüber dem ORF. “Neben dem Unwichtigsten, meinem Rasierapparat, befindet sich in dem Rucksack auch mein Laptop mitsamt meinem USB-Stick auf dem ich die Sicherungskopien für meine Dissertation aufbewahrt habe.”

    https://www.heute.at/s/laptop-in-bus-vergessen-ganze-doktorarbeit-futsch-41140886

    Arme Siechen? Laufenburg-Siechebifang: Ein außergewöhnlicher Einblick in das Inventar eines spätmittelalterlichen Siechenhauses

    Das Buch zur Spitalgeschichte aus archäologischer Sicht von 2020 ist kostenlos einsehbar:

    https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:44532

    Gewerkschaftsführer muss satirisch-spöttische Anspielung und Werbung mit seinem Bild durch Mietwagenfirma hinnehmen

    Der Chef der Lokführergewerkschaft, Claus Weselsky, muss eine Werbung des Autovermieters Sixt mit seinem Foto und der Bezeichnung “Mitarbeiter des Monats” hinnehmen, sagte das OLG Dresden 2018 und jetzt auch das Bundesverfassungsgericht.

    Neues Fachrepositorium für die Berufsbildungsforschung: VET Repository

    https://www.vet-repository.info/

    Überwiegend wird auf externe Volltexte verwiesen, die meistens auf Seiten ohne Permalinks und Langzeitarchivierung untergebracht sind, also in erheblichem Umfang von Linkänderungen bzw. der Einstellung von Angeboten betroffen sind. Das müsste geändert werden, damit die Volltexte dauerhaft zur Verfügung stehen und referenzierbar sind.

    Via
    https://doi.org/10.5282/o-bib/5581

    Scanathon in Greifswald zum Tag der Archive

    “Am Sonnabend, den 7. März 2020, beteiligt sich das Universitätsarchiv Greifswald am bundesweiten „Tag der Archive“ des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). Interessierte Bürgerinnen und Bürger können unter anderem an Führungen durch das Universitätsarchiv teilnehmen. Es werden ausgewählte Archivalien gezeigt und die Recherchemöglichkeiten im Universitätsarchiv erläutert. Es wird zudem ein sog. „Scanathon“ durchgeführt. Hinter dem Namen steht die Idee, dass mit den Besucherinnen und Besuchern interessante historische Dokumente digitalisiert und für die breite Öffentlichkeit im Internet verfügbar gemacht werden – ein „Experiment“ und das erste seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Im Scanathon können die Besucherinnen und Besucher des Universitätsarchivs ausgesuchte Heimatbeilagen aus pommerschen Zeitungen (vor 1930) selbst scannen. Alles was dafür nötig ist, ist ein Smartphone mit der entsprechenden App. Die Förderer stellen ScanTents zur Verfügung, die eine schonende und zuverlässige Digitalisierung der historischen Dokumente gestatten.

    Weitere Informationen und Einladungsprospekt unter: https://www.tagderarchive.de/teilnehmende-archive/nach-bundesland/mecklenburg-vorpommern.html” (Rundbrief No. 132 der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte für März 2020)