Tag: 27. Februar 2020
“Aus der Vergangenheit funkelt es wie aus einer lukrativen Abrisshalde”
Caroline Fetscher kommentiert die Luxustaschen mit Autographenzugabe:
Siehe hier (en): https://archivalia.hypotheses.org/119182
Ablieferungsvereinbarung
Wie es sich für die Abteilung Überlieferungsbildung gehört, hat das @staatsarchiv_zh heute Ralph Ruch in Form einer Ablieferungsvereinbarung mit dem Staatsarchiv Schwyz verabschiedet. Alles Gute als neuer Leiter des Staatsarchivs Schwyz! #archivCH pic.twitter.com/Gp6WOpZoRl
— Staatsarchiv Zürich (@staatsarchiv_zh) February 27, 2020
Februar 2020: Mehr Archivalia-Beiträge als in jedem Vormonat seit September 2011
Mit 318 Beiträgen in Archivalia übertrifft der Februar 2020 alle Monate seit dem September 2011 (377). Uneinholbar scheint aber der März 2009, als 573 Beiträge geschrieben wurden.
Die Schweizer Minnesänger (1990) online
Kopialbücher auf Rotuli
Das Projekt https://crulh.univ-lorraine.fr/content/anr-rotulus wird von Otto Vervaart vorgestellt und mit Hinweisen zur Rotulus-Forschung versehen. Ceterum censeo: Bei Hypotheses gäbe es keine lästigen Werbeeinblengungen, Otto.
Rotulus-Bilder:
https://archivalia.tumblr.com/tagged/rotulus
Das Augustinerkloster Alsfeld
Der 2019 erschienene Sammelband (ISBN, Inhaltsverzeichnis) trägt einen missverständlichen Titel und enthält auch allgemeine Beiträge zu den Augustinereremiten im Mittelalter. Die moderne Festlegung, dass die Augustinereremiten als Augustinerorden gelten, führt im Mittelalter zu unnötiger Verwirrung.
Die einschlägigen hoch- und spätmittelalterlichen Konvente sollten in die folgenden terminologischen Schubladen einsortiert werden.
1. Augustinereremitenkonvent
2. Augustinereremitinnenkonvent
3. Terziarinnenkonvent der Augustinereremiten
4. Augustinerchorherrenstift
5. Augustinerchorfrauenstift
6. Schwesternhaus mit Augustinusregel
7. Frauenstift mit Augustinusregel (Damen- oder Kanonissenstifte mit zeitweiliger Augustinus-Regel)
Probleme bereitet die Unterscheidung zwischen 5, 6 und 7.
#histmonast
“Wer Geschichte nach der neuen Moral erzählt, macht sie zur Projektionsfläche für die ideologischen Konflikte der Gegenwart”
Ich stimme Maximilian Zech zu:
https://www.nzz.ch/feuilleton/wir-muessen-die-historischen-ambivalenzen-ertragen-ld.1542354
Cutting up Dickens’ letters for handbags is vandalism, fumes professor at Queen’s
A Queen’s University academic has accused a manufacturer of committing “cultural vandalism” by creating a limited edition collection of handbags containing writings by Charles Dickens.
The Charles Dickens leather handbag bears a tiny scrap from a brief note by the Victorian author declining a speaking engagement.
It has been produced by manufacturer Sekre, which is selling the handbags – that have been partly tanned with Champagne – for £2,700 each. Other handbags include letters from Queen Victoria, aviator Charles Lindburgh and actresses Brigitte Bardot and Marlene Dietrich.
Sekre said the writings are authenticated by experts before being carefully cut up and the pieces concealed in a compartment of their limited edition bags, the Times reported at the weekend.
Professor Leon Litvack, a Dickens expert who made headlines recently when he published research which claimed the remains of the famous Victorian author were effectively “body-snatched” in 1870 by two men for their own selfish gain, said he believed the handbags are nothing more than “cultural vandalism”.
Comment by Daniela Cromp (Munich) in Exlibris-L: “This is digusting, but things like this happen constantly: It is also vandalism to break up medieval manuscripts for selling them as single sheets or (even worse) as cut out initials only, but nobody in the trade or the government in any country seems to care! (In my opinion, it even is a crime to buy single sheets of medieval manuscripts, because it indirectly supports slaughtering).”
See also:
https://archivalia.hypotheses.org/8101
https://kulturgut.hypotheses.org/286
Basel: Schnitt’sche Chronik online
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-87401
“Die Handschrift wurde von Conrad Schnitt für seinen eigenen Gebrauch geschrieben und enthält chronikalische Aufzeichnungen, die vorläufig 1537 abgeschlossen, später von ihm selbst noch bis zu seinem Tod im Jahr 1541 fortgeführt wurden. Die Handschrift beginnt auf Bl. lx mit einer Kaiser-Papst-Chronik von Julius Cäsar bis Ferdinand I. resp. Papst Paul III. (1534) und endet auf Bl. clxiii. Die nachfolgenden Blätter clxv-clxxxvii wurden (zur Fortsetzung?) freigelassen. Auf Bl. clxxxviii folgt eine chronologische Weltchronik, die im Jahr 266 mit Philipp dem Araber als erstem Kaiser der Christen beginnt und auf Bl. cccxciii mit dem Jahr 1537 endet, später dann fortgesetzt wurde. Schnitt schöpfte aus zahlreichen Quellen, sowohl gedruckten als auch handschriftlichen. Zu den gedruckten gehören die Chronik Johann Carions (Augsburg, 1533), das Zeitbuch Sebastian Francks (Strassburg, 1531), eine anonyme Augsburger Weltchronik (Wittenberg, 1532), Hartmann Schedels Weltchronik (Nürnberg, 1493), Petermann Etterlins Chronik der Eidgenossenschaft (Basel, 1507) und Johannes Nauclerus’ lateinische Chronik (Tübingen, 1516). Handschriftliche Vorlagen waren u.a. die Annalen von Colmar, die deutschen Chroniken Fritsche Closeners und Jakob Twingers von Königshofen, die sog. Klingenberger Chronik und die lateinischen Chroniken Matthias von Neuenburgs und Felix Fabris. Indirekt oder direkt dienten ihm frühmittelalterliche historiographische Werke wie die Annalen von Fulda und die Schriften von Regino von Prüm, Richer von Senones, Hermann von Reichenau und seinem Fortsetzer Berthold. An Quellen für Basler Ereignisse nutzte er seine eigene Chronik zur Reformationszeit, sein Wappenbuch, Handschriften mit der Colmarer Chronik und der Rötteler Chronik und die Handschrift UB, E VI 26 aus dem Besitz des Basler Kaplans Erhard von Appenwiler, aus der er dessen eigene Chronik, die Annalen von Pairis und Fortsetzungen zur Sächsischen Weltchronik nahm.
Ausser chronikalischen Inhalten finden sich in der Handschrift auch Abschriften von Urkunden und Aktenstücken wie z.B. Stiftungsbriefe oder Steuerverodnungen. Einige unidentifizierte Inhalte sind entweder auf noch unbekannte Quellen oder auf Schnitt selbst zurückzuführen. Neben den zur Fortsetzung freigelassenen Blättern sind die ersten 100 und die letzten 136 unbeschrieben.”
#fnzhss
200. Todestag des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer naht
Am 14. Jänner 1914 wurde Hofbauer zum Stadtpatron Wiens erhoben. Viel Material zu Stadtpatronen bietet dieses Blog.
Melchior Goldast und der ›Codex Manesse‹ (2019)
https://doi.org/10.17885/heiup.576 (Open Access)
Monographie von Michael Wolbring: “In der Zeit um 1600 setzt sich der Schweizer Humanist und Jurist Melchior Goldast von Haiminsfeld (1576/78–1635) intensiv mit der Literatur des Mittelalters auseinander. Seine besondere Aufmerksamkeit findet die bedeutendste mittelalterliche Lyrikhandschrift in deutscher Sprache, der ›Codex Manesse‹. Goldast fertigt umfangreiche Notizen zu der Handschrift an, zitiert und ediert sie in Teilen in seinen gedruckten Werken und macht sie so erstmals einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Mehr als die Begeisterung für die Lyrik des Mittelalters sind es aber vor allen Dingen tagespolitische Wirkinteressen, die den Calvinisten Goldast bei seiner Arbeit antreiben.”
“Verlierer sind prädestiniert dafür, aus dem Scheitern zu lernen”
Der Sammelband “Fiasko” von 2015 ist online:
http://www.oapen.org/search?identifier=1007776
28.2.2020 Zum Scheitern siehe auch die Tagung
HAB: Homöopathischer Anspruch Belegt
In der Disziplin Metadaten.
http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=180-noviss-2f
Früher auch im Bereich Katalogisierung (1966):
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0079_b019_jpg.htm
Digitalisat: http://diglib.hab.de/mss/8-blank/start.htm
“Stammbaum der Sachenhserzöge”. Nur 16. Jahrhundert (gibts keine Wasserzeichen?) und keine Angabe über den Zeitraum, den der Stammbaum abdeckt – das ist entschieden zu wenig. Aus meiner Sicht eher 2. Hälfte 16. Jahrhundert.
Rothenburger Chronik von Michael Eisenhard in später Abschrift online
http://dlib.gnm.de/item/Hs1292
Ich habe diese Handschrift 2014 in die Forschung eingebracht:
https://archivalia.hypotheses.org/3469
#fnzhss
Papst: Kein Handy in der Fastenzeit
PontMax schätzt totes Holz statt E-Martyrologium (2019). Foto von A. Hartong – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
The Middle East Archive Project puts the Arab world in focus with no filter
Smithsonian-Bilder unter CC0
Infos zum Handschriftenportal: digitale Wohlfühlumgebung geplant
https://handschriftenportal.de/zielgruppe-wissenschaft/
https://handschriftenportal.de/zielgruppe-bestandshaltung/
Bürgerwissenschaft: Fehlanzeige. Ein obrigkeitlich von oben (BSB, SBB) verordnetes Angebot, in dem ich mich bestimmt nicht wohlfühlen werde!
Coronavirus
Leute, die aus "einem infizirten oder verdächtigen Orth herkhomen", haben sich in "40tägiger contumaciam" außerhalb der österreichischen Grenzen aufzuhalten.
Hauptarchivsakt vom "7. Aug. [1]666" (!)Quelle: WStLA, Hauptarchiv-Akten, A1: 13/1666#coronavirus pic.twitter.com/PfTNHGQsLb
— Wiener Stadt- und Landesarchiv (@archivwien) February 26, 2020
Preisfrage
Preisfrage: wenn eine bibliografische Datenbank ein CC-share-alike lizensiertes Klassifikationsschema nutzt, muss sie dann selbst unter CC-share-alike verfügbar sein? @esteinhauer @hauschke @Lambo
— CrankyPhilosopher (@FrueheNeuzeit) February 26, 2020
Bundesarchiv und Deutscher Kulturrat legen gemeinsamen Themenschwerpunkt zu Archiven vor
Das Archiv: Gedächtnis unserer Gesellschaft
Archive sind zentrale Kulturorte. In ihnen werden Dokumente aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Sie dürfen nicht weiter im Schatten anderer wichtiger Kulturorte stehen. Um ein wenig mehr Licht in oft unbekannte Archivwelten zu bringen, haben der Deutsche Kulturrat und das Bundesarchiv einen gemeinsamen Schwerpunkt in der März-Ausgabe von Politik & Kultur erarbeitet. Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. 22 fachkundige Autorinnen und Autoren geben Einblick in Spezifika von Archiven und Herausforderungen für diese. Ob Landesarchiv, Wirtschaftsarchiv oder Freies Archiv – die Archivlandschaft ist vielfältig, gleichzeitig aber durch gemeinsame strukturelle Herausforderungen besonders im Zuge der Digitalisierung und Aufbewahrung der Bestände gekennzeichnet.
In 21 Artikeln und Interviews behandelt der gemeinsame Schwerpunkt des Bundesarchivs und des Deutschen Kulturrates diese Themen:
Die Zeitung hier als PDF (14,2 MB).