Der SPIEGEL widmete einer Reise auf seinen Spuren in der Ausgabe 2/2020 einen längeren Artikel. Materialien gibt’s kostenlos in der Wikipedia:
Tag: 17. Februar 2020
Romulus-Sarkophag in Rom entdeckt?
.@Roma ci meraviglia con i suoi tesori. All'interno del Foro Romano nuova emozionante scoperta archeologica: un ambiente ipogeo con un sarcofago in tufo del VI secolo a.C. Grazie a team di studiosi che ha condotto le ricerche. pic.twitter.com/OYFB5YhI4q
— Virginia Raggi (@virginiaraggi) February 17, 2020
https://www.derstandard.de/story/2000114681023/romsarkophag-und-altar-zum-romulus-kult-entdeckt
AABC Archivist’s Toolkit has been updated for 2020
Glücksfund auf dem Dachboden: Wertvolle Schriften aus der Reformationszeit im Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg entdeckt
Portal der ÖNB Wien: Frauen in Bewegung 1848–1938
Gesuche und Bittschriften der dänischen Bevölkerung im 18. Jahrhundert online
https://nordichistoryblog.hypotheses.org/3912
Weitere Fundstücke:
Dänische Museumszeitschrift (OA) Gransk: http://gransk.dk/
***
“Ab September 2019 kann jede Institution aus dem staatlichen, kommunalen und privaten Sektor auf das Publishing-Tool in der nationale Publikationsplattform Digitalarkivet zugreifen, um ihre digitalisierten Archive selbst hochzuladen und zu veröffentlichen. Als erste Institution hat die Haugesund folkebibliotek ihre Archivalien zur Geschichte des norwegischen Walfangs, der Fischerei und der Schifffahrt. So konnten einige kleinere Reedereiarchive digitalisiert und veröffentlicht werden. Auf der Publikationsplattform können jetzt auch Tonbeispiele und Filme veröffentlicht werden.”
R. I. P. Robert Suckale (1943 – 2020)
Anscheinend hat bisher nur Nikolaus Bernau den bedeutenden Kunsthistoriker mit einem Nachruf gewürdigt. Im DLF (zitiert in der Wikipedia) und in der Berliner Zeitung vom 15.02.2020 Seite 16
“Bis vor kurzem hat er noch Dissertationen betreut, dank seiner Frau Gude Suckale-Rethlefsen an Aufsätzen gearbeitet. Er war einer jener “jungen Wilden”, die nach 1968 für eine neue Kunstwissenschaft aufstanden. Noch herrschte eine Generation, die an die Stelle der völkischen Germanen-Verherrlichung nur den Kult um das “christliche” Abendland gesetzt hatte, strikt antiliberal, antiamerikanisch und Westeuropa-zentriert. Suckale dagegen focht für den offenen Blick, ohne die Bedeutung nationaler Ideen zu übersehen. Seine “Geschichte der Kunst in Deutschland” von 1998 bleibt eines der spannendsten Bücher zum Thema.
Das wohl einflussreichste Buch des glühenden Europäers Suckale ist allerdings sicher das mit Dieter Kimpel publizierte “Die gotische Architektur in Frankreich”. Es erklärte 1985 die Kathedralen als ästhetische, technische und vor allem politische Meisterwerke des beginnenden Königsstaats Frankreich. Sein Riesenwerk “Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer” weitete 2009 dann den Blick nach Ost- und Mitteleuropa und belegt, dass eine europäische Kunstgeschichte ohne Ungarn, Böhmen, Polen und Litauen gar nicht geschrieben werden kann.”
Past & Present 2020, Heft 1
https://academic.oup.com/past/issue/246/1
Open Access oder frei sind:
The Path to Pistoia: Urban Hygiene Before the Black Death
Slave Hounds and Abolition in the Americas
‘Bliss was it in that Dawn’ … or was it?
Zum Vergleich: Bei der Historischen Zeitschrift 2020 Heft 1 gibt es nichts dergleichen, nur das Verzeichnis der eingegangenen Bücher ist kostenlos.
“Manche Archivbesucher seien so lang vor den Mikrofiche-Lesegeräten gesessen, bis sie in Ohnmacht gefallen seien”
“Salzburger Nachrichten” Nr. 38 vom 15.02.2020 Seite: 36
“Oft sucht ich zornig manche Namen,Die von der Welt den Abschied nahmen. Nun stehen sie in Reihen da,Vom Alpha bis zum Omega.Diese Notiz hinterließ Pfarrer Franz Xaver Saigger 1911 in einem Sterbebuch der Salzburger Pfarre Leopoldskron-Moos. Der Pfarrer muss beim Blick in das Buch beeindruckt und vielleicht auch bestürzt gewesen sein ob der Tatsache, wie grausam und schnell der Tod die Menschen heimholte.
Die kleine Johanna Hackl zum Beispiel lebte nur vier Stunden, bevor sie am 10. Juni 1911 um elf Uhr abends an „angeborener Lebensschwäche“ starb. Darunter steht im Sterbebuch der Name von Karl Hollweger, „unehelicher Sohn der ledigen Maria Hollweger“. Auch er wurde nur acht Tage alt – Todesursache: „Lebensschwäche“. Auf der nächsten Seite folgen Paul, ein 19-jähriger Maurergeselle, der ertrunken ist, und Josef, ein 30-jähriger Torfarbeiter, den der Blitz getroffen hat. Dann wieder zwei Mädchen, Martina und Johanna, die nur wenige Monate lebten, bevor ein „Darmkatarrh“ ihrem Leben ein Ende setzte. Andere starben an Pneumonie, Meningitis, Gehirn-Embolie, Gastritis, Tuberkulose oder an Fraisen – einer Bezeichnung für verschiedene Leiden und Krankheiten von der Hirnhautentzündung bis zum Keuchhusten.
Solche Pfarrmatriken (Kirchenbücher), zu denen neben Sterbebüchern auch Tauf- und Trauungsbücher gehören, erzählen viel über die Welt von gestern. Und sie sind die wichtigste Quelle für alle, die etwas über ihre Vorfahren herausfinden wollen.
Und das Interesse an der Familienforschung ist groß wie nie, seit in den vergangenen Jahren der größte Teil der in den Pfarren lagernden Matriken digitalisiert worden ist. […]
Vermutlich gehe es darum, sich auf diese Weise selbst zu suchen, sagt Thomas Mitterecker, Leiter des Archivs der Erzdiözese Salzburg. „Warum bin ich, wo ich bin? Und was hat mich hierhergebracht?“ Die Erforschung der Familiengeschichte sei für viele jedenfalls eine faszinierende Aufgabe.
Bevor die Akten digitalisiert wurden, mussten Interessierte in das jeweilige Pfarramt oder ins Archiv gehen, um die Kirchenbücher zu lesen. Manche Archivbesucher seien so lang vor den Mikrofiche-Lesegeräten gesessen, bis sie in Ohnmacht gefallen seien, sagt Mitterecker. „Wenn man einmal anfängt, lässt einen das Fieber nicht los.“”
Archivisches Fachgutachten zum Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen wird aktuell erstellt
“Gut zwei Jahrzehnte nach seiner Gründung ist das Deutsche Tagebucharchiv (DTA) in Emmendingen im März 2019 als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ in das Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg eingetragen worden”.
Ist der historische Straßenname “An der Rampe” noch zu vertreten? Und wieso gibt es so wenige Frauen, nach denen Straßen benannt werden?
***
“Leipziger Volkszeitung, Leipzig vom 17.02.2020, Seite 9 / LEIPZIG
Leipzigs Straßen sind zu männlich
[…] Straßennamen sind immer ein Abbild der Zeit, in der ihre Benennung stattfand. Sie erinnern an Menschen, die vor langer Zeit einmal als erinnerungswürdig angesehen wurden. Sie sind ein Stück (Stadt)Geschichte und sie sagen viel über die Zeit und die Gesellschaft, die sich für sie entschieden, aus. An Straßennamen lässt sich viel ablesen. Beispielsweise, dass Frauen in dieser Gesellschaft nur eine marginale Rolle spielten. Das ist auch im Leipziger Straßenverzeichnis deutlich zu erkennen: Der überwiegende Teil der Leipziger Straßen und Plätze ist nach Männern benannt.
Natürlich sind Namen nicht alles. Aber sie sind auch nicht nichts. Sie prägen die öffentliche Wahrnehmung und auch die heutige Stadt. Leipzig verändert sich. Im Stadtbild entsteht viel Neues und manchmal muss Altes weichen. Das kann auch mal ein Name sein. Die Liste erinnerungswürdiger Personen ist lang. Übrigens stehen auf ihr auch viele Frauen.
Lilly Günthner”
***
Münchner Merkur Ausgabe Dachauer Nachrichten vom 17.02.2020 Seite 35 / Lokalteil
“Die Stadt Dachau bekommt eine Emmy-Noether-Straße. Der Bündnis-Vorschlag findet eine knappe Mehrheit im Ausschuss.
[…] Das Bündnis für Dachau aber schickte schließlich einen dritten Vorschlag ins Rennen: die Mathematikerin Emmy Noether. Die 1882 in Erlangen geborene Wissenschaftlerin, die laut Bündnis zu den “Begründern der modernen Algebra” zählt und deren “Noether-Theoreme” zum Grundbestand mathematischer Physik gehören, hatte sich Zeit ihres Lebens zum Pazifismus bekannt. Als Jüdin hatte sie 1933 ihre Lehrererlaubnis verloren und in die USA emigrieren müssen, wo sie 1935 verstarb.
Die Straßennamen-Liste der Stadt weise bedauerlicherweise “nur sehr wenige Frauen” aus, begründete das Bündnis seinen Vorschlag, zumal sich eine Straße in einem Gewerbegebiet gut nutzen ließe, um die “Leistung der Frauen in der Technikgeschichte” wertzuschätzen.
Während die Stadträte von SPD, Freien Wählern und Grünen dem Bündnis-Vorschlag zu einer knappen Mehrheit von acht zu sieben Stimmen verhalfen, blieb August Haas bis zum Schluss bei seinem Ludwig-Erhard-Vorschlag. Klar seien die Männer in der Straßennamen-Überzahl, aber dass der “Erhard keine Frau ist, da kann ich ja nix dafür”.”
***
Rheinische Post Nr. 40 – Düsseldorf-Mitte/West, 17.02.2020, S. 17
“Die Düsseldorfer können sich in die Diskussion um neue Straßennamen einbringen. Das Vermessungs- und Katasteramt nimmt Vorschläge für Namensgeber entgegen.”
***
“Ein Dok-Film enthüllt Abgründe des Fotografen und Filmers René Gardi. Der berühmte Filmemacher war als Lehrer wegen Sexualdelikten mit Kindern verurteilt worden. Die Stadt Bern prüft nun die Umbenennung seiner Strasse.”
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stra%C3%9Fen&submit=Suchen
Was ein Open-Access-Buch bei Peter Lang kostet: 4000 Euro
DNA-Datenbank bei Geneanet
Tobias Kemper schreibt in Adel-L:
“Geneanet führt einen eigenen DNA-Dienst für seine Datenbank ein. Hier
ist die Ankündigung im Blog:
https://de.geneanet.org/nachrichten/post/2020/02/geneanet-fuhrt-einen-neuen-dienst-ein-geneanet-dna
Geneanet hat ein ehrgeiziges Ziel: “Mit Ihrer Hilfe wollen wir den
besten, unabhängigen DNA-Cousinfinder-Service aufbauen.”
Geneanet verspricht: “Es handelt sich um eine europäische Website, die
die RGPD-Verordnung [RGPD = französische Abkürzung für die DSGVO] über
personenbezogene Daten respektiert. Diese Regelung verbietet
insbesondere die Nutzung von Geneanet zu einer anderen als der vom
Nutzer eingewilligten Verwendung. Was die Bäume betrifft, so bleiben Sie
Eigentümer Ihrer Daten und können sie jederzeit wieder löschen und von
unseren Servern entfernen.”
Die “DNA-Charta” als Ergänzung zu den AGB von Geneanet hier:
https://de.geneanet.org/dna/legal/dna-code-of-ethics
Darin ausdrücklich: “Die Verarbeitung von DNA-Genealogie-Daten durch
Mitglieder darf nur für wissenschaftliche und historische
Forschungszwecke verwendet werden und darf nicht für andere Zwecke,
insbesondere für medizinische oder kommerzielle Zwecke, benutzt werden.”
Damit sind viele Einwände, die mit schöner Regelmäßigkeit gegenüber
anderen Anbietern erhoben werden, hinfällig.
Ich bin gespannt auf das Matching bei Geneanet.”
Briefnachlass eines niederländischen Postmeister-Ehepaars im 17. Jahrhundert
Virtuelle Ausstellung:
Historical Society of Pennsylvania is selling off parts of its collection
“On Nov. 16, 2019, with little notice to the general public, the entire Baker Collection of 1,102 medals was sold in individual lots at a Baltimore auction, fetching about $2.2 million for the cash-strapped historical society. The medals all relate to Washington in some way, whether they were made during his time, ordered struck by him, depict him, or have another connection.
Baker had explicitly stated in his will that the prints, medals, books, and other elements of the collection should be “kept together” and “marked and known as ‘The Baker Collection’ with the distinct understanding that no print, medal or book shall on any pretense whatsoever be removed from the building” housing the historical society at 13th and Locust Streets.”
32.502 verschiedene E-Mail-Adressen in CompGen-Mailinglisten
Frommer Wunsch: Beitragsfinanzierte Dokumentarfilme sollen frei lizenziert und dauerhaft verfügbar werden
68,7 Milliarden Melodien aufgenommen und in die Gemeinfreiheit entlassen
Neuer Archiv-Adressflyer für den Kreis Steinfurt erschienen
Generations of Handwritten Mexican Cookbooks Are Now Online
Professor blockt mich auf Twitter
“Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
ich musste Sie leider auf dem Twitter-Account der ‚Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‘ blocken und bitte dafür um Verständnis. Eine völlig nutzlose und zudem auf einem Missverständnis basierende Diskussion nützt dort niemandem.
Selbstverständlich können Sie weiterhin direkt auf die Seite www.erzaehlforschung.de zugreifen.
Mit freundlichen Grüßen
Albrecht Hausmann
Prof. Dr. Albrecht Hausmann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Germanistik
26111 Oldenburg”
Sie bestimmen, was guter Stil ist? Interessant. Weil Sie Professor sind, denken Sie wohl, Sie seien was Besonderes?
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) February 17, 2020
Carl Heinrich Becker. Geschichte einer großbürgerlichen Familie in Briefen und Dokumenten
http://carl-heinrich-becker.de/
Danke an RD.
Die Westfälische Gesellschaft für Familienforschung wird 100 Jahre alt
Präsentation der Reichsarchiv-Dissertation von Dr. Matthias Herrmann im Stadtarchiv Kamenz
Das Stadtarchiv Kamenz veröffentlicht in seiner Schriftenreihe die Dissertation des ehemaligen Leiters Dr. Matthias Herrmann (1961-2007). Die Präsentation des Werkes mit dem Titel “Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik” findet am 4. März 2020 um 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltung “Aus- und vorgestellt” innerhalb der “Lessingakzente” im Ratssaal des Rathauses statt.