Rausch ist das Thema von Heft 10 (2018) der Open-Access-Zeitschrift Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte
Tag: 14. Februar 2020
Die Henne. Beiträge zur Geschichte der Ruhr-Universität Bochum
Die Schriftenreihe des Universitätsarchivs Bochum ist kostenlos zugänglich:
http://www.archiv.ruhr-uni-bochum.de/publikationen/henne.html.de
Erst jetzt erschienen: ZGO 2019
https://www.kgl-bw.de/a_publ_zgo-inh.htm#167
19.2.2010 Erst jetzt zugänglich die Rezensionen https://www.kgl-bw.de/a_publ_zgo.htm#2019
Die Reblauskrise am Bielersee
https://www.hist.unibe.ch/forschung/publikationen/berner_studien_zur_geschichte/index_ger.html
“Die Teilreihen in den „Berner Studien zur Geschichte“ sollen dazu dienen, Forschungsergebnisse aus dem Historischen Institut der Universität Bern frei zugänglich zu machen. Dazu zählen Publikationen auf der Basis hervorragender Master- und Bachelorarbeiten, nicht in Buchform gedruckte Dissertationen, Quellensammlungen als Nebenprodukt von Forschungsprojekten sowie Arbeitsberichte. Zudem sollen Publikationen mit Transferfunktion an eine breitere Öffentlichkeit, Schulen etc. in den „Berner Studien zur Geschichte“ eine Plattform finden.
Die einzelnen Bände der Reihe sind über das digitale Repositorium „BORIS“ der Universitätsbibliothek Bern dauerhaft abgelegt und können unter Einhaltung der entsprechenden Creative Commons-Lizenz (CC-BY-NC-Lizenzierung) open-access konsultiert werden. Um der breiten Forschungstätigkeit des Historischen Instituts gerecht zu werden, wurde die Reihe in folgende Unterreihen gegliedert:
Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte
Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte
Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte
Reihe 4: Visual Environmental History
Reihe 5: Ära der Weltkriege
Reihe 6: Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts”
Der Architekt in der Frühen Neuzeit
Monographie von Anna-Victoria Bognár (2020). Open Access:
Das Stipendium Amplonianum in Erfurt und seine Soester Stipendiaten (1435–1941)
Beitrag in der neu online verfügbaren Soester Zeitschrift 2016 (PDF).
#histverein
Möglichkeiten des gesellschaftlichen Dialogs im Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten
Masterarbeit zur musealen Präsentation von Lara Elena Kadegge Kaiserslautern 2020
Aus Politik und Zeitgeschichte über das Jahr 1945
Seltenes Plagiatsurteil: Ein Gericht macht den Entzug eines Doktorgrades rückgängig
Hermann Horstkotte berichtet:
Wolfgang Dippel darf seinen Doktor behalten, urteilte der Hessische VGH.
Die Universität des Saarlandes verdiente Geld, indem sie Glücksspiel bewarb
Katalog der Handschriften des wissenschaftlichen Werks von Hildegard von Bingen
https://books.openedition.org/psorbonne/24513#tocto1n1
Im Freemium-Buch von Laurence Moulinier 2019.
Genese und Etablierung eines europäischen Filiationsverbandes durch die wechselseitige Rezeption der verschiedenen trojanischen Gründungsmythen
Abschnitt aus Patrick Poppe: „Translatio Europae?“ Kulturelle Transferdiskurse im Kontext des Falls von Konstantinopel. Dissertation Saarbrücken 2019
#Cryptoleaks: War “Rubikon” die wichtigste Geheimdienstoperation der Geschichte?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/cryptoleaks-bnd-cia-operation-rubikon-100.html#xtor=CS5-21
BND und CIA manipulierten Chiffriermaschinen.
Prachtige historische bron
“De Koninklijke Bibliotheek (KB) wil alle Xs4all-homepages opsporen en bewaren voor cultuurhistorisch onderzoek.”
Schweiz will auf hohe Gebühren für Informationszugang “weitgehend” verzichten
Ein wichtiger Schritt Richtung Transparenz: Mit einer klaren Mehrheit hat sich die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrates für einen weitgehend kostenlosen Zugang zu Amtsdokumenten ausgesprochen. https://t.co/kdASPfuhof #ögblog
— Öffentlichkeitsgesetz.ch (@freiedokumente) February 14, 2020
“16 500 Franken hätte beispielsweise eine Bürgerinitiative aus Buochs NW für einen 90-seitigen Bericht vom Bundesamt für Rüstung Armasuisse bezahlen sollen.”
Extracting Illustrated Pages from Digital Libraries with Python
CC BY-NC-ND ist keine offene Lizenz
Das ist toll. Schade, dass das Buch keine offene Lizenz hat (CC BY-NC-ND). "Freier Zugriff" ist daher wirklich der passendere Begriff gegenüber #openaccess ! https://t.co/nNDJh89Pw9
— Gero Schreier (@gesch16) February 13, 2020
Kreisarchiv Gütersloh: Spezialsauger Pfiffi jagt Papierfischchen
Im Kreisarchiv #Gütersloh geht jetzt dank unserer Unterstützung "Pfiffi" auf die Jagd nach Papierfischchen😉💪 https://t.co/KMxMonRt22 #KoordiniertSchützen
— KEK (@originalerhalt) February 14, 2020
Welche Repositorien für Forschungsdaten kann man nutzen?
Ich brauche mal kurz die #Followerpower von den Fordschungsdaten-Experten unter euch. Welche Repositorien kann man gut nutzen, wenn die Daten, die man ablegen möchte groß sind und mit der Forschungsöffentlichkeit geteilt werden sollen? #DigitalHumanities
— Mareike Schumacher (@M_K_Schumacher) February 14, 2020
Open Access: leichter gefordert als umgesetzt
Epic verschenkt Mittelalter-Rollenspiel “Kingdom Come: Deliverance”
Thomas Murners Deutsche Schriften
Die Ausgabe Berlin und Leipzig, 1923-1931 ist online:
Historische Glasdias (nicht nur zur Schweiz) online
https://blog.digithek.ch/historische-glasdias-zur-schweiz-europas-und-aussereuropas-online/
Die Metadaten stehen leider nicht beim Bild.

Die Bombenopfer von Dresden – Historische Archäologie gegen ihren Missbrauch
Was soll das eigentlich mit diesen Podcasts?
Mirakelbücher online
https://amuc.hypotheses.org/6040
Ein Podcast ist die allerbeste Möglichkeit, schwer auffindbare Links mitzuteilen. Wer Ironie findet, darf sie behalten.
Nachtrag 15.2.2020: Der Podcast ist super und hörenswert. Der BR versprach, einen entsprechenden Link zu setzen, nur ist der wertlos, da man von der Archivwebsite nicht ohne weiteres zu den Angeboten kommt. Mit der Volltextsuche findet man sogar eine obsolete Seite, als der digitale Lesesaal noch passwortgeschützt war.
Georg Brenninger: Verzeichnis der Mirakelbücher im Erzbistum München und Freising (Teil 1 | Teil 2).
Digitalisate:
https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/altview.jsf?id=142470
Valentinstag
Video: Niger: National Oral Tradition Project
Handschriften aus Cluny
Augustinus war nie in Bielefeld
Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter (2020): Augustinus´ De civitate Dei – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld, in bibliotheca.gym, 08/02/2020,
#inkunabel