Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Reblauskrise am Bielersee

https://www.hist.unibe.ch/forschung/publikationen/berner_studien_zur_geschichte/index_ger.html
“Die Teilreihen in den „Berner Studien zur Geschichte“ sollen dazu dienen, Forschungsergebnisse aus dem Historischen Institut der Universität Bern frei zugänglich zu machen. Dazu zählen Publikationen auf der Basis hervorragender Master- und Bachelorarbeiten, nicht in Buchform gedruckte Dissertationen, Quellensammlungen als Nebenprodukt von Forschungsprojekten sowie Arbeitsberichte. Zudem sollen Publikationen mit Transferfunktion an eine breitere Öffentlichkeit, Schulen etc. in den „Berner Studien zur Geschichte“ eine Plattform finden.

Die einzelnen Bände der Reihe sind über das digitale Repositorium „BORIS“ der Universitätsbibliothek Bern dauerhaft abgelegt und können unter Einhaltung der entsprechenden Creative Commons-Lizenz (CC-BY-NC-Lizenzierung) open-access konsultiert werden. Um der breiten Forschungstätigkeit des Historischen Instituts gerecht zu werden, wurde die Reihe in folgende Unterreihen gegliedert:

Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte
Reihe 2: Natürliche Ressourcen in der Geschichte
Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte
Reihe 4: Visual Environmental History
Reihe 5: Ära der Weltkriege
Reihe 6: Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts”

Seltenes Plagiatsurteil: Ein Gericht macht den Entzug eines Doktorgrades rückgängig

Hermann Horstkotte berichtet:

https://www.tagesspiegel.de/wissen/gericht-weist-doktorentzug-zurueck-ein-plagiat-das-die-pruefer-kannten/25519342.html

Wolfgang Dippel darf seinen Doktor behalten, urteilte der Hessische VGH.

https://openjur.de/u/2194104.html

Genese und Etablierung eines europäischen Filiationsverbandes durch die wechselseitige Rezeption der verschiedenen trojanischen Gründungsmythen

Abschnitt aus Patrick Poppe: „Translatio Europae?“ Kulturelle Transferdiskurse im Kontext des Falls von Konstantinopel. Dissertation Saarbrücken 2019

https://doi.org/10.22028/D291-27907

#Cryptoleaks: War “Rubikon” die wichtigste Geheimdienstoperation der Geschichte?

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/cryptoleaks-bnd-cia-operation-rubikon-100.html#xtor=CS5-21

https://www.washingtonpost.com/graphics/2020/world/national-security/cia-crypto-encryption-machines-espionage/?itid=hp_hp-top-table-main_crypto-730am%3Ahomepage%2Fstory-ans

BND und CIA manipulierten Chiffriermaschinen.

Via
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/spionage-unter-freunden-wie-der-bnd-gemeinsam-mit-der-cia-sogar-bundnispartner-ausspahte

Schweiz will auf hohe Gebühren für Informationszugang “weitgehend” verzichten

“16 500 Franken hätte beispielsweise eine Bürgerinitiative aus Buochs NW für einen 90-seitigen Bericht vom Bundesamt für Rüstung Armasuisse bezahlen sollen.”

Welche Repositorien für Forschungsdaten kann man nutzen?

Mirakelbücher online

https://amuc.hypotheses.org/6040

Ein Podcast ist die allerbeste Möglichkeit, schwer auffindbare Links mitzuteilen. Wer Ironie findet, darf sie behalten.

Nachtrag 15.2.2020: Der Podcast ist super und hörenswert. Der BR versprach, einen entsprechenden Link zu setzen, nur ist der wertlos, da man von der Archivwebsite nicht ohne weiteres zu den Angeboten kommt. Mit der Volltextsuche findet man sogar eine obsolete Seite, als der digitale Lesesaal noch passwortgeschützt war.

Georg Brenninger: Verzeichnis der Mirakelbücher im Erzbistum München und Freising (Teil 1 | Teil 2).

Digitalisate:

https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/altview.jsf?id=142470

Augustinus war nie in Bielefeld

Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter (2020): Augustinus´ De civitate Dei – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld, in bibliotheca.gym, 08/02/2020,

Augustinus‘ „De civitate Dei“ – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld

#inkunabel