Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3. Auflage des Bestandserhaltung-Ratgebers ist online

Kobold, Maria ; Moczarski, Jana Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hessisches Landesarchiv (Urheber) (2020):
Bestandserhaltung : ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken.
3., überarbeitete und erweiterte Auflage,
Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3,
DOI: https://doi.org/10.25534/tuprints-00011407

Streit um Museumsdefinition

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/streit-um-den-museumsbegriff-im-weltverband-der-museen-16613815.html

“Der erste Satz der neuen Definition lautet: „Museen sind demokratisierende, inklusive und polyphone Räume für kritischen Dialog über die Vergangenheiten und die Zukünfte.“ Die Definition umfasst vier Sätze, deren letzter den Museen das Ziel aufgibt, „zur Menschenwürde und sozialen Gerechtigkeit, zur globalen Gleichheit und zum Wohl des Planeten beizutragen“. Walz monierte, dass das Museum nicht mehr wie in der gültigen Fassung von 2007 als „permanente Institution“ bezeichnet wird. Vor dem Berliner Schlagabtausch mochte man glauben, diese Wörter seien angesichts der Verlängerung der Definition um einen Katalog in mehrfacher Hinsicht globaler Zielvorgaben aus Platzgründen gestrichen worden, die neue Definition, die den gesamten Planeten zum Gegenstand kuratorischer Zuständigkeit macht, setze den Institutionscharakter und die Dauerhaftigkeit von Museen selbstverständlich weiter voraus.

Doch das ist ein Irrtum, wie Léontine Meijer-van Mensch unmissverständlich deutlich machte. Sie bekundete ihre Freude darüber, dass Museen keine permanenten Institutionen mehr sein müssten, und verwies zur Begründung auf ihren Arbeitsalltag. Täglich bekomme sie Rückgabeforderungen auf den Tisch. Sie möchte diese Sache aktivistisch betreiben, aber daran hindert sie einstweilen der Rechtsgrundsatz der Unveräußerlichkeit des Museumsbesitzes. Während Bénédicte Savoy nicht müde wird zu versichern, dass die Rückübertragung des Eigentums an außereuropäischem Kulturgut nicht zu einer Entleerung der Museen führen werde, haben Museumsfunktionäre diese Vision schon zu einem Leitbild gemacht. Mit ökologischen Hilfsargumenten: Dem Wohl des Planeten zuliebe sollen die Museen nach Meijer-van Mensch über das Nichtsammeln nachdenken und mit dem „Entsammeln“ beginnen.”

Grauenhaft!

Berliner Bibliotheken werden von der Onleihe Richtung Overdrive getrieben

“Falls Ihr gern über die Onleihe E-Books oder Hörbücher ausleiht, habt Ihr es bestimmt gemerkt: Seit einigen Wochen gibt es dort ganz massive technische Probleme sowohl bei der Anzeige der Medien als auch bei der Ausleihe, dem Download und der Nutzbarkeit der Medien.

Deshalb haben die Berliner Bibliotheken beschlossen, dort bis 31.03.2020 keine Medien mehr zu kaufen. Stattdessen werden in dieser Zeit verstärkt Medien für die Plattform Overdrive gekauft, die Ihr mit Eurem Bibliotheksausweis ebenfalls kostenlos nutzen könnt.”

https://www.facebook.com/stadtbibliothek.berlin.lichtenberg/posts/2815609885171980

Zu Remote Access: https://archivalia.hypotheses.org/103941

Thomas Aigner macht Werbung für Time Machine

Dear colleagues!

You might already have come across the EU-funded Time Machine Project, a Europe-wide initiative with the joint goal of digitising the entire European cultural heritage, stored in archives, libraries, museums, private collections, historical buildings etc.

It aims at creating the Big Data of the Past by revolutionising the development of new technologies and the use of cultural heritage data. This comprises the advancement of an infrastructure and platform that includes a search engine giving access to the rich information about the continent and its history.

Just imagine how historical books and documents can not only be digitised quickly on a large-scale but could even more be read automatically!

Historical content will get transformed into digital information and will be correlated automatically through Artificial Intelligence
Open source tools allow for comprehensive and new ways of assessing and analysing historical information

All of this will become possible when we all pull together!

How are we going to make this possible?

Within the past few months a group of more than 500 European institutions – 184 top research institutes, a huge representation from galleries, libraries, archives and museums (GLAM), as well as leading large enterprises, innovative SMEs, public institutional bodies and strong civil society organisations – has developed a concrete and far-reaching plan that will make this ambition real within the next 10 years.

As governing framework for this great project, the Time Machine Organisation (TMO) was founded recently. This is our joint instrument in order to drive our vision forward and to ensure its sustainability and economic independence.

It enables its members to take part in projects and to benefit from new funding alternatives as well as open source tools, to support the free access to historical information and to proactively co-shape the future of cultural heritage related technologies.

We kindly invite you to become part of this unique alliance – Register your institution now!

Visit our website for further information: https://www.timemachine.eu/membership-overview/

In case of questions, comments, requests – never hesitate to either get in touch with me directly.

Cheerio,

Kerstin

P.S.:

The Time Machine manifesto and factsheet offer a brief overview over the projects aims and vision: https://www.timemachine.eu/time-machine-manifesto-unlock-the-ambitions-of-big-data-of-the-past/.

For more detailed insight into the successive steps in technology, innovation and scientific research that will eventually create the Time Machine infrastructure, please take a look at the Time Machine Roadmaps: https://www.timemachine.eu/time-machine-roadmaps-mapping-the-future/.

Q: ica-L

Weitere digitale Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg

“Meisterwerke der Kalligraphie, Druckplatten aus Kupfer, Eisen und Zink, detaillierte Bleistiftzeichnungen markanter Bauten in und um Bamberg sowie ein Fundus handgeschriebener und gezeichneter Quellen zur Geschichte Bambergs”

https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/bamberger-schaetze-984/

Kleine Teile des Münzkabinetts des Württembergischen Landesmuseums online

Entgegen der Angabe von

http://zkbw.blogspot.com/2020/02/munzsammlung-des-landesmuseums.html

sind nur 7800+ von den ca. 120.000 Objekten im Münzkabinett online.

https://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/

Vorderseite
—–
Zu seinem 20. Geburtstag im Jahre 1507 ließ Herzog Ulrich die ersten württembergischen Taler ausgeben. Die Darstellung auf der Vorderseite, die den Herrscher hoch zu Ross zeigt, hat dieser Münze ihren Namen – “Reitertaler” – gegeben.
Achtzig Jahre später verwendete Herzog Ludwig von Württemberg den Vorderseitenstempel von 1507, um wieder Reitertaler zu schlagen. Ludwig ließ diese Münzen prägen, um an den 100. Geburtstag Ulrichs, seines Großvaters und Vor-Vorgängers, zu erinnern. Während die Vorderseite den Reitertalern von 1507 entspricht, findet sich auf der Rückseite (unter dem württembergischen Wappen) – die Devise von Herzog Ludwig: N(ach) G(ottes) W(illen).
[Matthias Ohm]

Es wäre schön, wenn die Rechte wüsste, was die Linke tut. Unter dem Bild steht CC-BY-SA, aber unten ist als Lizenz CC-BY-NC-SA angegeben!

ZB Zürich: Die „Tschachtlanchronik“ und die „Grosse Burgunderchronik“ sind nun online

https://blog.digithek.ch/zwei-bedeutende-schweizer-bilderchroniken-des-15-jahrhunderts-online/

Das Digitalisat der Burgunderchronik habe ich eingetragen auf:

https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Diebold_Schilling_der_%C3%84ltere

“Der offene Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten ist am besten geeignet, Zugriffsprobleme zu lösen”

Empfehlungen zu Methoden zur Kontrolle des Zugriffs auf wissenschaftliche Informationsressourcen. (2019), Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen.
https://doi.org/10.2312/allianzoa.036

Vorreiter Thüringen: Vor 90 Jahren erste deutsche Landesregierung mit NSDAP-Beteiligung

https://de.wikipedia.org/wiki/Baum-Frick-Regierung

http://www.gonschior.de/weimar/Thueringen/Uebersicht_Jahre.html

“23.01.[1930] Der Landtag wählt Erwin Baum (Landbund) zum Ministerpräsidenten; in der Regierung sind außerdem DNVP, DVP und WP vertreten. Wilhelm Frick wird Minister für Inneres und Volksbildung und ist damit der erste nationalsozialistische Landesminister.
23.02. Der Minister für Inneres und Volksbildung Frick (NSDAP) verbietet die Lektüre des Antikriegsromans »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque an allen thüringischen Schulen.
29.03. Der Landtag verabschiedet das vom Minister für Inneres und Volksbildung Frick (NSDAP) eingebrachte Ermächtigungsgesetz, das der Landesregierung weitgehende Vollmachten über die Neuorganisation von Staatseinrichtungen erteilt.
12.04. Der Minister für Inneres und Volksbildung Frick (NSDAP) erlässt eine Verfügung gegen die »Negerkultur«, mit der er gegen »fremdrassige Einflüsse« in der deutschen Kultur vorgehen will.” (Amtsblatt)

Das Wort hat der Abgeordnete Kallenbach (Jenaer Volksblatt 24.1.1930).