https://www.morgenpost.de/kultur/article228576139/Ein-Stueck-Geschichte-der-Frauenbildung.html
Monat: Februar 2020
Beiträge von Gerhard M. Kolb (Heubach) in den Gmünder Geschichtsblättern
Mit freundlicher Genehmigung des Autors konnte ich zugänglich machen:
https://archive.org/details/kolbgerhardgmuendergeschichtsblaetter
1981 Nr. 6: Der begehrte Heubacher Schuldienst. Aus der Stiftungspflegrechnung von 1866/67
1982 Nr. 3: Die Einführung der Doppelspinnerei in Heubach 1826/28. Lokale Geschichtsquellen zur Verdeutlichung vorindustrieller Technisierungsversuche
Ohne Nummer [erschien zwischen 1982/5 und 1982/6]:
Gerhard M. Kolb: Die älteste Erwähnung des Namens der Stadt Heubach
[1234]
Gerhard M. Kolb: Der Heubacher Blockturm vor 170 Jahren
[Ohne Autor]: Essen wie die Reichsstädter. Apfelkuchen auf andere Art
1992 Nr. 2: Das Heubacher Schützen-Corps 1828/29
Wittgensteins Remarks on Frazer’s Golden Bough
Ein neuer Sammelband liegt Open Access vor:
http://www.oapen.org/search?identifier=1007782
Ich selbst habe mich auch mit diesen Bemerkungen auseinandergesetzt:
Ludwig Wittgenstein hat in seinen insgesamt doch sehr rätselhaften Bemerkungen über Frazers “Golden Bough”, auf die sich Ginzburg mehrfach bezieht, eindringlich dafür plädiert, magische Praktiken primitiver Kulturen nicht einfach mit der ethnozentrischen Arroganz Frazers als Ausdruck irrtümlicher Anschauungen abzutun. Wittgensteins Erörterungen enden mit einem sarkastischen Bonmot: “Gegen morgen, wenn die Sonne aufgehen will, werden von den Menschen Riten des Tagwerdens zelebriert, aber nicht in der Nacht, sondern da brennen sie einfach Lampen”
Kilian Leib: Der (protestantischen) Ketzereien Ursachen, Nämlich Sieben (1528) – UEI Cod. st 385
„Contagion“, eine virtuelle Sammlung von insgesamt 2.868 Objekten zur Seuchengeschichte
Fritz Dross: Rezension zu: Contagion. Historical Views of Diseases and Epidemics, in: H-Soz-Kult, 29.02.2020, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-193
Contagion wurde hier 2008 gemeldet.
#medizingeschichte
Geldverschwendung: 280.000+ Dollar für die Digitalisierung von 78 Handschriften
Compgen stellt Archivalia vor
https://www.compgen.de/2020/02/blogs-kurz-vorgestellt-archivalia/
Thekla Kluttig würdigt Archivalia positiv.
Kartengeschichte: Historia Cartarum
University of Oxford: virtuelles “Cabinet” der Sammlungen
Kein Objektkatalog, sondern nur eine populäre Auswahl.
Via
http://zkbw.blogspot.com/2020/02/university-of-oxford-cabinet.html
Minden: Geschichte einer Gymnasialbibliothek
https://histgymbib.hypotheses.org/8582
Frau Noeske wäre gut beraten, endlich einmal eine Gesamtbibliographie zu historischen Gymnasialbibliotheken in Angriff zu nehmen. Am besten in einem Wiki und/oder auf Zotero.
Schreg: “Eine Sichtung älterer digitaler Grabungsfotos erbrachte jüngst einige bemerkenswerte Schadensbilder”
Sagen aus Kärnten
Schwung neuer Wiener Handschriftendigitalisate
https://manuscripta.at/digitalisate.php
Verlinkt sind auch ehemals Wiener Handschriften, die in Trient digitalisiert vorliegen.
Unter den Neuzugängen: http://www.handschriftencensus.de/11524 (Klause Kamp?).
http://www.handschriftencensus.de/6594 (Mondsee)
https://manuscripta.at/?ID=6108 (Lienhard Flexel)
http://www.handschriftencensus.de/3627 (Leonhard Scheubels Heldenbuch)
Unter den wenigen Handschriften aus Klosterbibliotheken sind:
https://manuscripta.at/?ID=40463 (Johannes Schlitpacher, Melk)
https://manuscripta.at/?ID=40027 (Notitia Arnonis, Rotulus, Salzburg)
#histmonast
1000 Seiten Inkunabelforschung im Open Access
http://doi.org/10.30687/978-88-6969-332-8
Printing R-Evolution and Society 1450-1500 (2020)
#inkunabel
Mehr als 160 internationale Spitzenunis wollen ihre Forschungsdaten miteinander teilen
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden übernimmt Twitter-Daten von Thorsten Schäfer-Gümbel
Spannendes Magazinbild
Es ist soweit! Das erste offen lizenzierte Lehrbuch zum Verwaltungsrecht "Verwaltungsrecht in der Klausur" (#openaccess #OER) @degruyter_law @DeGruyterOA steht ab jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung! Alle Links zu finden auf https://t.co/xLF3oT1T5Q pic.twitter.com/osTy6s4KQd
— Nikolas Eisentraut (@nikolaseisentr1) February 27, 2020
Das erste offen lizenzierte Lehrbuch zum Verwaltungsrecht ist online
Es ist soweit! Das erste offen lizenzierte Lehrbuch zum Verwaltungsrecht "Verwaltungsrecht in der Klausur" (#openaccess #OER) @degruyter_law @DeGruyterOA steht ab jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung! Alle Links zu finden auf https://t.co/xLF3oT1T5Q pic.twitter.com/osTy6s4KQd
— Nikolas Eisentraut (@nikolaseisentr1) February 27, 2020
Die unverschämteste Archivauskunft, die ich je erhielt, kommt aus Neuötting
Am 13.9.2019 schrieb ich der Stadtheimatpflegerin:
“Grüßgott Frau […],
gern wüsste ich mehr über die Verehrung von Sebastian als Stadtpatron
Eine Kopie des ganzen Schreibens würde ich gern in meinem Blog veröffentlichen.
Besten Dank und Grüße vom Niederrhein
Dr. Klaus Graf”
Nach einer Rückfrage, da die Anfrage “ziemlich global” gehalten sei, wiederholte ich mein Anliegen am 25.9.2019:
“kommt drauf an, was Sie haben …
Wie geschrieben, würde ich gern ein lesbares Faksimile Ihres Quellenfunds mit Erwähnung von Sebastian als Stadtpatron veröffentlichen.
Freundliche Grüße”
Darauf kam keine Reaktion mehr. Als ich jetzt das Landratsamt kontaktierte, da die Archivarin mit ihrer Landratsamt-Mailadresse geantwortet hatte, erhielt ich heute den Bescheid:
“Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
die Urkunde, die dem Pfarrgemeinderat aus dem städtischen Archiv zur Verfügung gestellt wurde, wurde, ohne vorher die erforderliche Erlaubnis eingeholt zu haben, in der Tagespresse veröffentlicht. Gleichzeitig wurde ein erläuternder Text beigegeben, der üblichen Ansprüchen entspricht.
In aller Höflichkeit: Es ist nicht Aufgabe der Stadtheimat- und archivpflege Ihrem Blog zuzuarbeiten. Sie sind nicht der einzige mit einer solchen Anfrage und die Bearbeitung aller dieser Fälle würde die mir zur Verfügung stehende Zeit aufbrauchen. Für eigentliche Archivarbeit bliebe nichts mehr übrig. Ihr Eifer in allen Ehren, aber nun auch noch den völlig unbeteiligten Landkreis einzubeziehen, halte ich schon für weit überzogen.
Ich bitte, sich der Informationen zu bedienen, die jedermann aus dem Artikel in der Tagespresse zur Verfügung stehen.
Mit freundlichen Grüßen
[…]
Stadtheimat- und archivpflegerin”
Die Ablehnung der Archivbenützung nach der Archivsatzung ist ein Verwaltungsakt, der in Bayern nicht mehr im Widerspruchsverfahren angefochten kann. Es muss Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben werden.
Spanien schützt wertvolles Kulturgut mit starker Hand
“Aus der Vergangenheit funkelt es wie aus einer lukrativen Abrisshalde”
Caroline Fetscher kommentiert die Luxustaschen mit Autographenzugabe:
Siehe hier (en): https://archivalia.hypotheses.org/119182
Ablieferungsvereinbarung
Wie es sich für die Abteilung Überlieferungsbildung gehört, hat das @staatsarchiv_zh heute Ralph Ruch in Form einer Ablieferungsvereinbarung mit dem Staatsarchiv Schwyz verabschiedet. Alles Gute als neuer Leiter des Staatsarchivs Schwyz! #archivCH pic.twitter.com/Gp6WOpZoRl
— Staatsarchiv Zürich (@staatsarchiv_zh) February 27, 2020
Februar 2020: Mehr Archivalia-Beiträge als in jedem Vormonat seit September 2011
Mit 318 Beiträgen in Archivalia übertrifft der Februar 2020 alle Monate seit dem September 2011 (377). Uneinholbar scheint aber der März 2009, als 573 Beiträge geschrieben wurden.
Die Schweizer Minnesänger (1990) online
Kopialbücher auf Rotuli
Das Projekt https://crulh.univ-lorraine.fr/content/anr-rotulus wird von Otto Vervaart vorgestellt und mit Hinweisen zur Rotulus-Forschung versehen. Ceterum censeo: Bei Hypotheses gäbe es keine lästigen Werbeeinblengungen, Otto.
Rotulus-Bilder:
Das Augustinerkloster Alsfeld
Der 2019 erschienene Sammelband (ISBN, Inhaltsverzeichnis) trägt einen missverständlichen Titel und enthält auch allgemeine Beiträge zu den Augustinereremiten im Mittelalter. Die moderne Festlegung, dass die Augustinereremiten als Augustinerorden gelten, führt im Mittelalter zu unnötiger Verwirrung.
Die einschlägigen hoch- und spätmittelalterlichen Konvente sollten in die folgenden terminologischen Schubladen einsortiert werden.
1. Augustinereremitenkonvent
2. Augustinereremitinnenkonvent
3. Terziarinnenkonvent der Augustinereremiten
4. Augustinerchorherrenstift
5. Augustinerchorfrauenstift
6. Schwesternhaus mit Augustinusregel
7. Frauenstift mit Augustinusregel (Damen- oder Kanonissenstifte mit zeitweiliger Augustinus-Regel)
Probleme bereitet die Unterscheidung zwischen 5, 6 und 7.
#histmonast
“Wer Geschichte nach der neuen Moral erzählt, macht sie zur Projektionsfläche für die ideologischen Konflikte der Gegenwart”
Ich stimme Maximilian Zech zu:
https://www.nzz.ch/feuilleton/wir-muessen-die-historischen-ambivalenzen-ertragen-ld.1542354
Cutting up Dickens’ letters for handbags is vandalism, fumes professor at Queen’s
A Queen’s University academic has accused a manufacturer of committing “cultural vandalism” by creating a limited edition collection of handbags containing writings by Charles Dickens.
The Charles Dickens leather handbag bears a tiny scrap from a brief note by the Victorian author declining a speaking engagement.
It has been produced by manufacturer Sekre, which is selling the handbags – that have been partly tanned with Champagne – for £2,700 each. Other handbags include letters from Queen Victoria, aviator Charles Lindburgh and actresses Brigitte Bardot and Marlene Dietrich.
Sekre said the writings are authenticated by experts before being carefully cut up and the pieces concealed in a compartment of their limited edition bags, the Times reported at the weekend.
Professor Leon Litvack, a Dickens expert who made headlines recently when he published research which claimed the remains of the famous Victorian author were effectively “body-snatched” in 1870 by two men for their own selfish gain, said he believed the handbags are nothing more than “cultural vandalism”.
Comment by Daniela Cromp (Munich) in Exlibris-L: “This is digusting, but things like this happen constantly: It is also vandalism to break up medieval manuscripts for selling them as single sheets or (even worse) as cut out initials only, but nobody in the trade or the government in any country seems to care! (In my opinion, it even is a crime to buy single sheets of medieval manuscripts, because it indirectly supports slaughtering).”
See also:
https://archivalia.hypotheses.org/8101
https://kulturgut.hypotheses.org/286
Basel: Schnitt’sche Chronik online
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-87401
“Die Handschrift wurde von Conrad Schnitt für seinen eigenen Gebrauch geschrieben und enthält chronikalische Aufzeichnungen, die vorläufig 1537 abgeschlossen, später von ihm selbst noch bis zu seinem Tod im Jahr 1541 fortgeführt wurden. Die Handschrift beginnt auf Bl. lx mit einer Kaiser-Papst-Chronik von Julius Cäsar bis Ferdinand I. resp. Papst Paul III. (1534) und endet auf Bl. clxiii. Die nachfolgenden Blätter clxv-clxxxvii wurden (zur Fortsetzung?) freigelassen. Auf Bl. clxxxviii folgt eine chronologische Weltchronik, die im Jahr 266 mit Philipp dem Araber als erstem Kaiser der Christen beginnt und auf Bl. cccxciii mit dem Jahr 1537 endet, später dann fortgesetzt wurde. Schnitt schöpfte aus zahlreichen Quellen, sowohl gedruckten als auch handschriftlichen. Zu den gedruckten gehören die Chronik Johann Carions (Augsburg, 1533), das Zeitbuch Sebastian Francks (Strassburg, 1531), eine anonyme Augsburger Weltchronik (Wittenberg, 1532), Hartmann Schedels Weltchronik (Nürnberg, 1493), Petermann Etterlins Chronik der Eidgenossenschaft (Basel, 1507) und Johannes Nauclerus’ lateinische Chronik (Tübingen, 1516). Handschriftliche Vorlagen waren u.a. die Annalen von Colmar, die deutschen Chroniken Fritsche Closeners und Jakob Twingers von Königshofen, die sog. Klingenberger Chronik und die lateinischen Chroniken Matthias von Neuenburgs und Felix Fabris. Indirekt oder direkt dienten ihm frühmittelalterliche historiographische Werke wie die Annalen von Fulda und die Schriften von Regino von Prüm, Richer von Senones, Hermann von Reichenau und seinem Fortsetzer Berthold. An Quellen für Basler Ereignisse nutzte er seine eigene Chronik zur Reformationszeit, sein Wappenbuch, Handschriften mit der Colmarer Chronik und der Rötteler Chronik und die Handschrift UB, E VI 26 aus dem Besitz des Basler Kaplans Erhard von Appenwiler, aus der er dessen eigene Chronik, die Annalen von Pairis und Fortsetzungen zur Sächsischen Weltchronik nahm.
Ausser chronikalischen Inhalten finden sich in der Handschrift auch Abschriften von Urkunden und Aktenstücken wie z.B. Stiftungsbriefe oder Steuerverodnungen. Einige unidentifizierte Inhalte sind entweder auf noch unbekannte Quellen oder auf Schnitt selbst zurückzuführen. Neben den zur Fortsetzung freigelassenen Blättern sind die ersten 100 und die letzten 136 unbeschrieben.”
#fnzhss
200. Todestag des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer naht
Am 14. Jänner 1914 wurde Hofbauer zum Stadtpatron Wiens erhoben. Viel Material zu Stadtpatronen bietet dieses Blog.