Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen

Die neu digitalisierte Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HV V 5, des Weingartener Benediktiners Gabriel Bucelin (1599-1681, GND), angelegt in den 1630er Jahren, enthält Bl. 323r-324v 1652 datierte lateinische Materialien zur Verfasserfrage der “Imitatio Christi”. Ich wurde darauf aufmerksam, weil ich bei meinen Studien zu Ochsenhausener Handschriften auf einen Brief Bucelins zur damaligen Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” (des Thomas von Kempen, GND) aus dem Jahr 1630 gestoßen war, der in einem Werk von 1650 zitiert wird.1 Der Abschnitt der Stuttgarter Handschrift gliedert sich wie folgt:

Bl. 323r Romanus Hay an Gabriel Bucelin, 11. September 1652, Abschrift (Direktlink zum Digitalisat)
Bl. 323v Brief des Ottobeurener Priors Jakob (Molitor)2 an Hay, Datum im Digitalisat nicht erkennbar, laut Katalog vom 2. September 1652, Abschrift. Ankündigung der autographen Kapitelübersicht Hays durch Bucelin.
Bl. 323ar-v Kapitelübersicht eines Buchs “Osculum Pacis”, eingebundenes Original offenbar von Hays Hand
Bl. 324r-v Notizen Bucelins zu Literatur und Handschriften der Imitatio

Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler haben in ihrer Handschriftenbeschreibung (ManuMed) den Textteil knapp beschrieben und sogar bei den beteiligten Personen die biographischen Angaben Pirmin Lindners herausgesucht. Nachgetragen werden kann, dass die Kapitelübersicht Hays die von Pater Cölestin Wolfsgruber 1882 vorgenommene Identifizierung des Autors der in Paris, BNF, Latin 12436, einem Sammelband der Mauriner zur Imitatio-Debatte,3 anonym überlieferten Schrift “Septem motiva contra Thomam de Kempis”, in der die Verfasserschaft des Thomas von Kempis zurückgewiesen wird, mit Pater Romanus Hay vollauf bestätigt. Der spätere Stiftsarchivar des Wiener Schottenstifts hat Hays Schrift aus der Pariser Handschrift in einem Schulprogramm des Schottenstifts mit lateinischer Praefatio ediert (Internet Archive) und war schon bei den Zeitgenossen mit dieser Zuschreibung auf Zustimmung gestoßen.4 In der Übersicht der Stuttgarter Handschrift werden zwar 12 und nicht 7 “motiva” behandelt, aber die Übereinstimmung der Überschriften lässt keinen Zweifel zu, dass sich der Stuttgarter Plan auf eine weitere (frühere oder spätere?) Fassung derselben Schrift bezieht.

Nach Georg Geisenhof 18295 wurde Romanus Hay (GND) 1588 in Olzreute bei Bad Schussenriet geboren. Er legte am 13. Juni 1603 die Ordensgeblübde in Ochsenhausen ab und wurde am 25. Dezember 1613 zum Priester geweiht. Am 25. März 1653 ist er gestorben.6 Auf seine weiteren Schriften (“Astrum Inextinctum Sive Ius Agendi Antiquorum Religiosorum Ordinum”, 1636, Digitalisat Dilibri; “Aula Ecclesiastica”, 1648 und andere, siehe VD 17) und seine nicht unwichtige Tätigkeit als “Ordenspolitiker” im Dreißigjährigen Krieg ist hier nicht näher einzugehen.7 Aus Anlass der Bestellung zum Superior des kurze Zeit bestehenden Ummendorfer Studienhauses des Klosters Ochsenhausen 1623 würdigt Konstantin Maier den gelehrten Benediktiner, der seinem Kloster auch als Prior8 und in weiteren Klosterämtern diente. Er “hatte später im Dreißigjährigen Krieg im Streit mit den Jesuiten um die Restitution württembergischer Benediktinerklöster Kopf und Kragen riskiert. 1630 ließ der Konstanzer Bischof den streitbaren Mönch sogar einige Monate in Meersburg arrestieren […]. Mit Hay übernahm ein Universalgelehrter die Leitung. Er war ein überragender Kenner der alten Sprachen”.9 Als sich 1632 der Abt und die meisten Mönche in die Schweiz flüchteten, hielt ein kleiner Konvent unter Hay die Stellung in Ochsenhausen.10

#forschung #histmonast #fnzhss

  1. GBS. []
  2. Aus Meersburg. Geboren 1603, gestorben 1676, Lindner 1903 Nr. 533 (MDZ München); GND. Nach Cölestin Wolfsgruber: Giovanni Gersen (1880), S. 177 Anm. 4 (Internet Archive) schrieb Hay an Molitor am 7. August 1651 in dieser Sache (Briefsammlung von Ottobeuren). []
  3. Wolfsgruber edierte daraus drei Studien in den Studien und Mitteilungen OSB 1882/83: bibliographische Angabe; Internet Archive. []
  4. Zeitschrift für das Realschulwesen 8 (1883), S. 309 Internet Archive = (GBS-US).; Pierre Edouard Puyol: L’Auteur du livre De imitatione Christi 2: bibliographie de la contestation (1900), S. 69 (Internet Archive). []
  5. Kurze Geschichte des vormaligen Reichsstifts Ochsenhausen, S. 116f. (GBS). []
  6. Das Todesdatum bestätigt: Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494 (2010), S. 25. Bei Lindner 1899 Nr. 78 ist zusätzlich die Todesursache Podagra angegeben. Auf Lindner stützt sich Andrea Polonyi: Wenn mit Katakombenheiligen aus Rom neue Traditionen begründet werden (1998), S. 63-65 aus Anlass der ungedruckten Schrift Hays (1628) über die Ochsenhausener Katakombenheiligen, hat aber S. 63 Anm. 302 zusätzlich das unbelegte Detail, Hay sei 1604 zum Studium der Humaniora nach Dillingen gegangen. Quelle ist die Dillinger Matrikel. []
  7. Viel Material zu Hay bei Wolfgang Seibrich: Gegenreformation als Restauration (1991), S. 711 (Register) (GBS-Schnipsel). Vgl. auch die Schoppe-Ausgabe 2004 (GBS-Schnipsel). []
  8. 1617 bezeugt in eigenhändigem gelehrtem Eintrag (Frater Romanus) in die hochmittelalterliche Handschrift Hs. Kynžvart 78, Bl. Ir (Seite mit üblem Wasserzeichen). Weitere Einträge nennt Hans-Dieter Mück im Katalog Libri Sapientiae (1993), S. 86. []
  9. In: Ochsenhausen. Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt (1994), S. 300. Weitere Nennungen Hays: Register S. 864. []
  10. Ebenda, S. 363. Hingewiesen sei auch auf die Nachweise zu Hay im Stiftsarchiv Muri-Gries. – Anton Nägele stellte in der Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg II, 2 (1920), S. 805 (Internet Archive) und nochmals S. 852 die damals bekannte, wenig ergiebige Literatur zu Hay zusammen. Über die Persönlichkeit des von ihm oft erwähnten Hay schreibt nichts Heinrich Günter: Das Restitutionsedikt von 1629 (1901), S. 364 (Register, Internet Archive). Eine biographische Darstellung zu Hay, wie sie schon Sägmüller 1904, S. 168 gefordert hatte, wäre wünschenswert. Neuere Literatur zu Hay in: Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez 1 (2010), S. 112 (OAPEN). []

Sammelband des Weingartener Benediktiners Gabriel Bucelin aus den 1630er Jahren online

WLB Stuttgart HB V 5. Direktlink zur Ansicht der alten Weingartener Klosteranlage:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp168164889X/page/1235

Ein Schwerpunkt des Bandes ist die Geschichte des Klosters Weingarten.

Handschriftenbeschreibung:

http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0069_b010_JPG.htm

Dies ist erst die vierte Bucelin-Handschrift aus der Signaturgruppe HB V, die online ist!

#fnzhss #histmonast

Nachtrag: https://archivalia.hypotheses.org/114275

Die Hohenzollern erkennen den Anspruch der Stadt St. Goar auf Burg Rheinfels an

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/hohenzollern-erkennen-anspruch-von-st-goar-auf-burg-rheinfels-an-16606008.html

“Im langen Rechtsstreit zwischen dem Chef des Hauses Hohenzollern und der Stadt St. Goar um die Burg Rheinfels gibt es laut einem Rechtsanwalt eine außergerichtliche Einigung. Auch die weiteren Beteiligten – das Land Rheinland-Pfalz und das Luxushotel neben der Burgruine – hätten zugestimmt. Das teilten der Verhandlungsführer von Georg Friedrich Prinz von Preußen, Jürgen Aretz, und der Bürgermeister von St. Goar am Rhein, Falko Hönisch (SPD), nach Auskunft des Hohenzollern-Anwalts Markus Hennig am Dienstagabend mit.

Demnach erkennt das Haus Hohenzollern die Eigentumsrechte der Stadt St. Goar an der schräg gegenüber dem Loreley-Felsen hoch über dem Rhein thronenden Burg Rheinfels unwiderruflich an. Die Kleinstadt werde künftig eng mit der gemeinnützigen Prinzessin Kira von Preußen-Stiftung zusammenarbeiten, die sozial benachteiligte Jugendliche fördere.”

Ausführlicher:

https://www.sueddeutsche.de/panorama/prozesse-sankt-goar-hohenzollern-gegen-kleinstadt-einigung-um-burg-rheinfels-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200129-99-677598

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/110883
https://archivalia.hypotheses.org/82878

Top-Chemiker Charles Lieber in Harvard soll über seine Finanzierung durch China gelogen haben

https://www.theverge.com/2020/1/28/21112269/harvard-charles-lieber-arrested-fbi-china-lie-false-statements

https://blogs.sciencemag.org/pipeline/archives/2020/01/29/harvards-chemistry-dept-chairman-in-fbi-custody

https://www.bbc.com/news/world-us-canada-51288854

https://www.justice.gov/opa/press-release/file/1239796/download

https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_M._Lieber

Archival Research in China

https://warontherocks.com/2020/01/archival-research-in-china-where-theres-a-will-theres-a-way/

I wrapped up my fieldwork with three takeaways. First, archival research in China is not as bad as it is often depicted by outsiders. To be sure, historians who want to describe Cold War-era events in excruciating details relying on massive archival documentation are gearing up for a tough fight that is nearly impossible to win. Political scientists who do structured, focused comparisons of case studies might have better chances of success. Second, Chinese archives are strict but fair: The same rules apply to Chinese citizens as to foreigners. Third, Chinese archivists are generally helpful if you play within the rules. If you have bad luck and they do not let you see the documents you want, do not throw a tantrum. Move on to the next one, that might work out. Finally, something I found odd was that not all of these institutions are used to hosting researchers for an extended period of time. At one municipal archive, staff wondered what was taking me so long — I had been there for two hours. In the beginning of the third week of my research at another archive, the personnel greeted me with the question: “Aren’t you done yet?”

Sprachübersetzung durch Algorithmen

https://www.handelsblatt.com/technik/digitale-revolution/digitale-revolution-das-ende-der-sprachgrenzen-wenn-der-algorithmus-alles-uebersetzt/25480752.html?ticket=ST-4497049-CmZCLk0NzWElSBdKvJLX-ap5

Außer Google Translate und DeepL wird auch das Berliner Start-up Lengoo, das maschinelle Übersetzungen durch Profi-Übersetzer verbessern lässt, vorgestellt.