Scope-Software mit Online_filter
Tag: 21. Januar 2020
Neue Archivordnung des Stadtarchivs Pforzheim
“Zwar ist wie bisher jede Veröffentlichung von Archivgut des Stadtarchivs genehmigungspflichtig. Gebühren werden aber nur fällig, wenn auch urheberrechtliche Nutzungsrechte eingeräumt werden. Reproduktionen von gemeinfreien Werken oder Unterlagen, die keinen urheberrechtlichen Schutz genießen, dürfen gebührenfrei publiziert werden.”
Der 62. Jahrgang 2014 der VfZ online kostenlos verfügbar
Die bisherigen Reformen des Urheberrechts und die Onlinestellung digitalisierten oder digitalen Archivguts
Archivperlen
Archivperlen – Aus dem Archiv des Schweizer Fernsehens
https://www.srf.ch/play/tv/sendung/archivperlen?id=eb4f3b13-0362-4ea8-b7b3-325382c86ef2
Neue Forschungsergebnisse zur Coburger Maguelonne (Ms 4)
“Bislang war man davon ausgegangen, dass es sich dabei um eine aus Frankreich stammende Handschrift handelt, die Veit Warbeck im frühen 16. Jahrhundert für die von ihm erstellte älteste Fassung der Maguelonne in deutscher Sprache nutzte. Wie hingegen jüngste Forschungen von Dr. Christine Putzo (Lausanne) zeigen, entstand die Handschrift in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Deutschland. Von vornherein war sie als Lehrwerk für die französische Sprache gedacht; mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit für Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen (1463-1525).”
Dort nicht verlinkt das Digitalisat der Handschrift:
Staatsarchiv Nidwalden stellt einige Bestände online bereit
https://archives-quickaccess.ch/StANW
Darunter auch die Urkundensammlung. Ich habe (auch auf den Fotos) keine Wasserzeichen gefunden.
ARCINSYS nun gemeinsam: Niedersachsen Bremen
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/
https://www.staatsarchiv.bremen.de/benutzen/arcinsys-12365
Zur Bremer Vulkanwerft finde ich – nichts.
Filmerbe Anno 1920: Nur wenige Titel online bzw. auf DVD und Blu-Ray
Aus den Magazinen des Niedersächsischen Landesarchivs
Wer Archivgut nicht bequem lesbar, also in angemessener Auflösung bereitstellt, braucht Archivgut gar nicht bereitstellen!
Augsburger Hospitalwesen in der Frühen Neuzeit
Aufsatz in den Augsburger Volkskundlichen Nachrichten 2018/1 (Augsburger Medizingeschichte(n). Städtisches Gesundheitswesen im Wandel der Zeit)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-381166
Siehe auch den Überblick zum Spitalwesen:
http://www.staedtegeschichte.de/einfuehrung/aspekte/hospital.html
#medizingeschichte
Das Neusser Stadtarchiv braucht dringend mehr Platz
Animals on coats of arms
Monasticon Episcopatus Augustani antiqui
Pirmin Lindners Listen der Klostervorsteher des alten Bistums Augsburg von 1913 sind nun im Netz, wofür gedankt sei:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba005670-0
#histmonast
Aus den Katalogen der Antiquariatsmesse in Stuttgart und der Antiquaria in Ludwigsburg
Antiquariat Banzhaf S. 14
Handschriftliches Lagerbuch des Carl Ludwig Spiegel zum Desenberge, Freiherr auf Werne, Gudersleben, Sultzhain, Dalheim, Barcke etc., 1731/32
Fons Blavus Antiquariat S. 44
Ulmer Inkunabel (STC: ih00514000). Provenienz: Rottweil OP. Dazu auf Tafel 3
“Provenienzexemplar aus dem Konvent der Dominikaner der ehemaligen freien Reichsstadt Bad Wimpfen mit lückenloser, 500jähriger Überlieferungsgeschichte. Exemplar aus der Bibliothek von Michael Vehe, der bis 1515 Prior im Dominikanerkloster in Wimpfen und später im Dienst des Erzbischofs Albrecht von Brandenburg gewesen war. „Iste liber est conventus fratrum predicatorum In Wympina comessus frm [fratrum] Michaeli vhe ad usum suum“ handschriftlich am ersten Blatt. Also eine Inkunabel mit direktem geographischen und ganz frühem zeitlichen Bezug. Nach der Säkularisation 1803 ging die Bibliothek der Wimpfener Dominikaner nach der Aufhebung des Konvents an die großherzogliche Hof-Bibliothek (Stempel!) in Darmstadt über, aus der vorliegendes Exemplar als Doublette wohl in den 1920er Jahren in den lokalen Antiquariatsbuchhandel verkauft wurde. Das beweist die beiliegende Rechnung von 1929 des Antiquariats Schlapp in Darmstadt an „Herrn Professor Kleukens“. Durch diesen Erwerb kam der Band in die Bibliothek des bedeutenden Typographen, Dozenten und Begründers mehrerer berühmter deutscher bibliophiler Pressen: Christian Heinrich Kleukens. Damit handelt es sich um eine Inkunabel mit edelster Provenienz, die sich lückenlos über 500 Jahre verfolgen lässt, was dem Band einen unikat-ähnlichen Charakter verleiht.”
Zu Dublettenverkäufen von Inkunabeln: https://archivalia.hypotheses.org/99489
Meinhard Knigge S. 84
Baumeister, Johann Sebald. Familienbilder des Hauses Hohenzollern. Von den in dem Hoch-fürstlichen Schlosse zu Hechingen befindlichen Originalien copirt. Mit gest. Titel u. Widmungs-blatt u. 25 kolor. gest. Tafeln. (Gmünd, 1817).
Digitalisat des Münchner Exemplars
Reiss & Sohn S. 125
Dialogus inter clericum et militem super dignitate papali et regia. GW 8261 “Provenienz: Aus dem sogenannten „Königstein-Sammelband“. Das Werk war ursprünglich Teil dieses Sammelbandes in der Bibliothek Sankt Marien der „Brüder des gemeinsamen Lebens“ in Königstein im Taunus.”
J. A. Stargardt S. 161
Die Brüder Berthold und Erpo von Parenhosen verkaufen an Dekan und Kapitel der Stiftskirche St. Peter zu Nörten ihr dort gelegenes ererbtes Freigut, 1307. Mit 3200 Euro zu teuer angesetzt.
Dieter Zipprich S. 199
Inkunabel (GW M21095) mit Besitzeinträgen des Klosters Maria Steinach in Algund, Südtirol.
***
http://www.antiquaria-ludwigsburg.de/katalog/katalog2020.pdf
Kotte Autographs GmbH S. 52
Angeblich unbekannte Inkunabel. Wieso sollte das eine Inkunabel sein?? Das Werk wurde auch nach 1500 gedruckt.
Versandantiquariat manuscryptum S. 82
“Hedio, Caspar, Chronica. Das ist: Warhafftige Beschreibungen aller Alten Christenl. Kirchen. F. a.M., 1572. Zeitg. blindgepr. Schweinsld. über Holz, Rolle mit bibl. Figuren, 34 × 23 cm, VIII, 855 S., XIV, etw. fl., Kanten mit kl. Einr., Schließen fragment. 1.750,– Erste deutschspr. Kirchengesch. aus protest. Perspektive. – Prov.: Graf Joachim von Ortenburg (1530–1600), eigh. Namenszüge u. Motto „Eil mitt Weil“; Exlibris Dr. Franz PollackParnau (1902–1981). – Joachim war einer der wichtigsten Vorkämpfer des Protestantismus im 16. Jh., den er gegen die bayer. Herzöge verteidigte. Er war hochgebildet u. besaß eine große Bibliothek, der auch die berühmten „Ortenburger Bibeln“ zugehörten (heute DHM, Berlin). Joachims Anmerkungen: Besonders interessierten ihn Missstände der kath. Kirche: Verstümmelung des Formosus, Leichensynode, Insubordination des Mainzer Erzbischofs ggü. dem Papst („wolle gott, solcher Bischof würden viel gefunden“), Christenverfolgung des Julian Apostata, die Joachim mit der Verfolgung der Protestanten vergleicht („Es soll uns dis vor unser Papisten Im gleich thun“).”
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/4292
#buchgeschichte
Open Access in der Genealogie: keine Fortschritte seit 2008
Das zeigt die Lektüre eines Aufsatzes, der erneut wiedergegeben wurde auf:
https://www.compgen.de/2020/01/alt-und-aktuell-zugleich-open-access-cg-4-2008/#comments
Zweite Welt der Heiligen Seychellen: Umschreibemaschine
HyPlag: Wuppertaler Forscher arbeiten daran, Plagiate zuverlässiger zu erkennen
Die Qualität der bibliothekarischen Formalerschließung in Deutschland: schlecht
Bibliothek der Bundeskunsthalle zeigt ungewöhnliche Bücher
Birgit Jooss verlässt documenta Archiv
Graphik von und nach Albrecht Dürer online in der Staatsbibliothek Bamberg
Wie einfach lässt sich ein Video faken?
Open Educational Resources: eine Einführung
Science-Fiction-Enzyklopädie online
Schweizer Verteidigungsministerium macht historische Mediathek online zugänglich
https://www.historic.admin.ch/
Das eidgenössische VBS-Departement stellt Militärpostkarten, Aquarelle, Fotografien und Filme bereit.
Keine Permalinks!
Via
https://blog.digithek.ch/historische-mediathek-des-vbs-online/
Druckgeschichtliche Errata zum Verfasserlexikon Humanismus
Walter Behrendt weist mich hin auf seine Zusammenstellung
Zum Nachschlagewerk siehe auch hier: https://archivalia.hypotheses.org/1066
Zugleich weist er hin auf einen interessanten “Artikel über ein in der Berliner Staatsbibliothek gestohlenes Konvolut von Liederdrucken eingestellt, dessen Einzelteile in der Bayerischen Staatsbibliothek und in der Beinecke-Library in New Haven gelandet sind. Da diese Schriften digitalisiert sind, kann man sie virtuell wieder zusammenführen.”
Leider hat Behrendt einen Link zum Digitalisat der Literarischen Blätter 1805 vergessen:
https://books.google.de/books?id=IqNFAAAAcAAJ&pg=PA325
Die SB Berlin datiert den Sammelband auf 1554, ein Schwerpunkt sind geistliche Lieder (was Behrendt durchaus hätte vermerken können).
#buchgeschichte