Liste der Digitalisate:
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/uah_amtsbuecher.html
Liste der Digitalisate:
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/uah_amtsbuecher.html
Dem Redakteur ist nix zu schwör: “Die von Jesuiten im 15. Jahrhundert gegründete Bibliothek umfasst heute einen Bestand von rund 265 000 Büchern.”
Die Bücher der Digitalisierung on Demand können nach Upload-Datum sortiert werden:
https://phaidra.univie.ac.at/search#?sortdef=created%20desc&page=1&pagesize=10&collection=o:3523
Ende 2018 wurde z.B. digitalisiert die Ehrenbrief-Ausgabe von Behrend/Wolkan:
Was wissen wir über die Musik der Vergangenheit? 🎼🪕Zusammengenommen sind nämlich weniger als 15 Minuten lückenloser Musik aus der Antike überliefert, weiß #ÖAW-Musikhistoriker Stefan Hagel @ikant_oeaw. https://t.co/O0g3NO6QzF pic.twitter.com/n5Nx2KFGdr
— Austrian Academy of Sciences (@oeaw) January 14, 2020
🥔 🙌 “Amateur archivists paint a fuller picture. Wayne Tomlinson, a 51-year-old from Doncaster who has collected more than 8,000 crisp packets since the 80s, stores them, neatly pressed, in cardboard boxes around his home.” https://t.co/BXAznAWWx6
— Sharon Howard (@sharon_howard) January 14, 2020
Die Landesregierung plant entgegen einem Vorstoß des Landesdatenschutzbeauftragten keinen Rückzug aus den sozialen Medien. Man habe eine entsprechende Empfehlung von Stefan Brink mit großer Überraschung zur Kenntnis genommen, sagte ein Regierungssprecher am Dienstag in Stuttgart. “Wir sind der Meinung, dass wir, um über unsere Arbeit zu informieren, die sozialen Netzwerke brauchen.”
🇵🇱And the winner of #WikiLovesMonuments 2019 is… an interior photo of the abandoned evangelical church of #Stawiszyn, Poland by Marian Naworski. The sun rays, cobwebs and dust are testament to the history of this building and the community that once congregated here. pic.twitter.com/eKLTCl86pq
— Wiki Loves Monuments (@wikimonuments) January 14, 2020
By Marian Naworski – Own work, CC BY-SA 4.0, Link
https://www.nzz.ch/feuilleton/twitter-wir-selbst-sind-die-ungeheuer-ld.1533537
Jörg Schellers besonnene Analyse hebt sich erfreulich vom Mainstream ab.
Relativ wenige Accounts entfalten im Verbund mit Bots eine enorme, von den Shitstorm-Seglern in herkömmlichen Medien oft noch verstärkte Wirkung. Das lässt den Begriff «Minderheit» in einem anderen Licht erscheinen. Andererseits ist da die Fraktion der Klugen und Gewitzten, der Differenzierten und Gemässigten, der Nachhaltigen und Hintersinnigen, der Gebildeten und Bildenden, der Poetischen und der Künstlerischen.
Auf Twitter wird eben nicht nur gehetzt und nach Likes gehechelt, wie manche insinuieren. Es wird auch gedichtet, geholfen, informiert, diskutiert, unterhalten.