Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Online-Zugang zum Schweizerischen Bundesarchiv: Probebestellung erfolgreich

Am 29.11.2019 hatte ich mich registriert und ein Dossier im Rahmen des kostenlosen neuen Zugangs des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR) bestellt. Gestern kam eine Mail:

Guten Tag

Vielen Dank für Ihre Bestellung. Die digitalisierten Unterlagen stehen für Sie online zur Verfügung:
E3270A#1969/38#14*, 3.00, Schaffhausen, 1308 – 1886
Klicken Sie auf den Link und wählen Sie auf der Seite die Funktion «Download». Extrahieren Sie die ZIP-Datei und speichern Sie die Digitalisate ab. Um sich einen Überblick über die digitalisierten Unterlagen zu verschaffen, öffnen Sie die Datei index.html in Ihrem Browser.

Bei Fragen zur Bestellung wenden Sie sich bitte an die Beratung oder per E-Mail an bestellung@bar.admin.ch.

Mit freundlichen Grüssen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Schweizerisches Bundesarchiv BAR
Archivstrasse 24, CH-3003 Bern

bundesarchiv@bar.admin.ch
www.bar.admin.ch

Abzüglich der Feiertage ist das etwa ein Monat, für einen kostenlosen Service mehr als angemessen. Ich hatte angenommen, dass ich einen allgemein zugänglichen Link erhalten würde, schließlich handelt es sich bei meinem Dossier um Abschriften zu mittelalterlichen Fischereiangelegenheiten Schaffhausens aus dem 19. Jahrhunderts, nix Brisantes also. Aber ich fand einen Downloadlink erst nach Anmeldung und konnte dann eine ZIP-Datei von 43,2 MB herunterladen. Nach dem Entpacken liest man das Readme:

“In der Datei index.html können Sie sich einen Überblick über die digitalisierten Unterlagen verschaffen. Ein Navigieren im Ordner «files» ist nicht nötig.

Alle textbasierten Dateien (.txt, .pdf) sind im Volltext durchsuchbar. Eine Hilfestellung zu diesem Vorgehen finden Sie im Manual zur Recherche (https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/de/informationen/suchen). Bitte beachten Sie, dass gescannte Dateien jeweils mit optischer Zeichenerkennung (OCR) durchsuchbar gemacht werden. Es ist nicht garantiert, dass dabei alle Zeichen korrekt erkannt wurden.

=== Rechtliche Hinweise ===

Unterliegen die Unterlagen noch einer Schutzfrist gemäss Bundesgesetz über die Archivierung (BGA, SR 152.1), dürfen sie nicht unverschlüsselt gespeichert bzw. ungesichert aufbewahrt werden. Sie sind nach dem Download für die sichere Aufbewahrung der Daten verantwortlich. Die Unterlagen dürfen ohne entsprechende Bewilligung nicht anderen Personen weitergegeben oder gezeigt werden.

Sollten Sie andere als die von Ihnen ausdrücklich bestellten Digitalisate erhalten, vernichten Sie bitte die Dateien und benachrichtigen Sie uns unverzüglich (bestellung@bar.admin.ch).

Vor einer kommerziellen Nutzung von Digitalisaten muss dem Bundesarchiv ein schriftliches Gesuch eingereicht werden. Bitte senden Sie uns eine E-Mail (bundesarchiv@bar.admin.ch).

Stand: 10.04.2019”

Ich war natürlich zu ungeduldig und habe die PDF-Dateien im Ordner content geöffnet. Empfohlen wird der Weg über den Index, der ein Browserfenster mit Übersicht öffnet.

Die Aufteilung in fünf Dokumente entspricht wahrscheinlich der Einteilung des Dossiers in Schriftstücke. Insgesamt sind die sechs PDFs knapp 40 MB groß und enthalten 76 Seiten. Die ursprüngliche Ordnung ist wohl gestört, denn das Inhaltsverzeichnis befindet sich in Dokument 3. Die Lesbarkeit ist wie zu erwarten gut.

Fazit: ein ausgezeichnetes Angebot, das aus Nutzersicht – soweit eine einzige Bestellung ein Urteil erlaubt – leistet, was es verspricht.

Kölner Schiefertafel überliefert Rittererzählung auf Jiddisch

David Schnur weist mich hin auf:

https://miqua.blog/2019/03/06/2372/

Unter den gefundenen Schiefertafeln waren auch Teile eines jiddischen Ritterepos, erfährt man dort. Ich hatte schon 2011 ein Statement von Frau Hollender zitiert:

https://archivalia.hypotheses.org/13382

Schnur fand einen Hinweis in der Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arch%C3%A4ologische_Zone_K%C3%B6ln&oldid=194168581#cite_ref-77

In http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=18652 wird zitiert:

So sind etwa Teile eines Ritterepos erhalten, in dem der Ritter bei seiner Dame auf mittelhochdeutsch und in hebräischen Lettern anfragt „Wölt ir mich bi uch slafe lan.“

Ein Foto gibts auch im Netz.

Eine Publikation legte Erika Timm in der ZfdA 2013 vor (JSTOR, Registrierung erforderlich). Auszug:

Wenn Graf und Honstein (der Name wird mehrfach erwähnt) zusammenzuziehen sind, dann war es offenkundig fahrlässig, die Grafenfamilie von Hohnstein nicht einmal zu erwägen.