Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Literaturgeschichte der Medizin aus dem 13. Jahrhundert

Die kommentierte Übersetzung ist Open Access zugänglich:

https://dh.brill.com/scholarlyeditions/library/urn:cts:arabicLit:0668IbnAbiUsaibia/

Via
https://brill.com/newsitem/178/brill-launches-open-access-reference-work-on-the-history-of-medicine-with-the-wellcome-trust?language=en

#Medizingeschichte

Die werbefinanzierte Streamingplattform Popcorntimes zeigt ab sofort 1000 Spielfilme von 1910 bis 2010 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

https://popcorntimes.tv/

https://heise.de/-4649421

https://www.techbook.de/entertainment/streaming/popcorntimes-start-deutschland

Nicht unbedingt glücklich ist die Namensähnlichkeit mit dem illegalen und aufgrund der Torrent-Software für den Nutzer hochgefährlichen und abmahnträchtigen Angebot Popcorn Time. Da heißt es: Finger weg! Popcorntimes.tv erfordert keine Softwareinstallation.

Die Verwechslungsmöglichkeit thematisierte anscheinend nur Caschy.

Anhörung im Bundestag zur Hohenzollern-Causa

Berichte und Meinungen

https://www.deutschlandfunkkultur.de/expertenanhoerung-zum-hohenzollern-streit-alles-dreht-sich.1013.de.html?dram:article_id=469114

https://taz.de/Die-Causa-Hohenzollern-im-Bundestag/!5657283/

https://www.sueddeutsche.de/kultur/hohenzollern-kulturausschuss-tagung-1.4777790

“Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, sagte der SZ, das Hausarchiv habe in der Anhörung eine zu dominante Rolle gespielt. “Grundstürzend Neues wird sich in ihm kaum finden lassen, und ein Dreivierteljahrhundert NS-und Weimar-Forschung wird es nicht auf neue Füße stellen.””

https://www.tagesspiegel.de/politik/nach-experten-anhoerung-zu-den-hohenzollern-im-bundestag-wer-hat-die-deutungshoheit-ueber-die-geschichte/25491540.html

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw05-pa-kultur-hohenzollern-677910

Via
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2020-01-31.html

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/?s=hohenzollern&submit=Suchen

Kronprinz springen.jpg
By lambiotte – old postkarte, Public Domain, Link

Schwaben-Bibliographie

https://www.academia.edu/37718084/

Dem Aufsatz von Nina Willburger/Klaus-Georg Kokkotidis: Sueben und Alamannen im Spiegel der Quellen und Bodenfunde. In: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke. Begleitband zur Ausstellung des Landesmuseums Württemberg, 2016 ist das gesamte Literaturverzeichnis des Bandes beigegeben (und die Nachweise zu allen Beiträgen).

#region

Links unten: Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landespreis-fuer-heimatforschung-ausgeschrieben-2/

Links unten bezieht sich auf Baden-Württemberg.

Und digital kompetent, wie man in Stuttgart nun einmal ist, lässt man googeln, um das Bewerbungsformular auf

https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kulturfoerderung/preise/

verlinkt zu finden.

Open Research Library will Open-Access-Monographien nachweisen

https://openresearchlibrary.org/

Die Startseite nimmt mit einer Auflistung der Fachgebiete für sich ein. Im Bereich History gibt es nur 588 Titel. Man kann diese in einem Viewer lesen oder herunterladen. Es gibt unverständlicherweise keine Permalinks! Jedes Open-Access-Buch braucht einen Permalink, wie lange soll ich das noch predigen?

Es fehlen z.B. freie Monographien in HathiTrust oder Scaglione: Knights (1991). Die Suche nach Heimat* findet im KVK (nur DOAB und OAPEN) vier Titel, von denen nur einer unter den fünf Titeln der ORL wiederkehrt. Eine Integration von ORL in den KVK sollte dringend realisiert werden.

Via
http://www.stm-publishing.com/open-research-library-launches-aiming-to-bring-together-open-access-content-in-one-platform/

Forschungsdaten: was bedeutet FAIR?

https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2020/01/09/fair-enough/

“Im Kontext von Forschungsdatenmanagement (FDM) wird immer wieder über die FAIR-Prinzipien gesprochen. Als Forschende/r wissen Sie vermutlich bereits, was FAIR bedeutet: Foschungsdaten sollen möglichst

auffindbar (Findable),
zugänglich (Accessible),
interoperabel (Interoperable) und
wiederverwendbar (Re-usable)
sein.”

Einige Tübinger Studierende wollen Namensänderung für Uni

https://www.jetzt.de/studium/ernst-bloch-universitaet-tuebinger-studierende-wollen-namensaenderung-ihrer-uni

“Einer der bisherigen Namensgeber, Eberhard im Bart, war Antisemit. Anlässlich der Universitätsgründung 1477 ließ er alle Jüdinnen und Juden, die in Tübingen und Umland lebten, vertreiben. Das schrieb Manfred Gailus in seinem Buch „Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert“. Der zweite Namensgeber Herzog Karl Eugen fügte seinen Namen 1769 hinzu. Laut Sandra Hupfaufs Aufsatz „Werkzeuge für die Unterdrückten“ verkaufte Herzog Karl Eugen seine Schutzbefohlenen als Soldaten ins Ausland.”

Eberhard im Bart war kein Antisemit, da es den modernen Antisemitismus damals noch nicht gab. Er war aber vehementer Feind der Juden. Ich habe mehrfach das vaterländische Heiligenbildchen in Frage gestellt, zu dem man seine Gestalt in Württemberg stilisiert hat.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-61526
https://frueheneuzeit.hypotheses.org/590
http://web.archive.org/web/20140204010250/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/heinr.htm

Herzog Karl Eugen war ein Despot:

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eugen_(W%C3%BCrttemberg)

Schiller besucht den von Karl Eugen eingekerkerten Schubart (Fiktion), Gartenlaube 1866