Ohne Chroniken
https://stadtarchiv.memmingen.de/…
3 sind im Handschriftencensus erfasst:
http://www.handschriftencensus.de/hss/Memmingen
#fnzhss
Ohne Chroniken
https://stadtarchiv.memmingen.de/…
3 sind im Handschriftencensus erfasst:
http://www.handschriftencensus.de/hss/Memmingen
#fnzhss
DBIS und andere Links finden ihn nicht mehr. In Wikisource und in der Wikipedia habe ich den nicht einfach zu findenden Link zur Datenbank nachgetragen:
https://unidam.univie.ac.at/nachlass/195
Stockinger et al. sollten sich schämen!
Von Richard F. Fasching https://www.academia.edu/36662460/
https://www.arte.tv/de/videos/069109-000-A/papier-brigade/ (bis 2.1.2020)
„Von September 1941 bis September 1943 wurden 40 jüdische Intellektuelle aus dem Ghetto von Wilna, Litauens historischer Hauptstadt, von den Nazis gezwungen, bei der Zerstörung und Plünderung von jüdischen und nicht-jüdischen Kulturschätzen mitzuhelfen. Unter Einsatz ihres Lebens gelang es ihnen jedoch, einen Teil der wertvollsten Zeugnisse jüdischer Kultur in Europa zu retten.“
Via
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/papier-brigade-die-shoah-und-die-bucher-von-vilnius
„Hans Holbein, Frans Hals, Jan Brueghel und andere: Der größte Kunstraub in der Geschichte der DDR steht wohl kurz vor der Aufklärung. Die fünf millionenteuren Gemälde, die in der Nacht zum 14. Dezember 1979 aus dem Schlossmuseum im thüringischen Gotha unter bis heute ungeklärten Umständen gestohlen wurden, sind sehr wahrscheinlich wieder da.“