Dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd und seinem Leiter Dr. David Schnur bin ich für die Bereitstellung der Scans zu großem Dank verpflichtet. Es handelt sich um die Siegelzeichnungen, die Sammlungen zur Geschichte einzelner Familien und die Abschrift (samt Index) des Anniversars 1530, der wichtigsten Memorialquelle zur Geschichte der Gmünder Familien im Mittelalter. Die Digitalisate sind aufgelistet auf:
Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken.
Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen.
Wer mag, darf gern in den Kommentaren Beiträge nennen, die ihm besonders gefallen haben.
Siegfried Ringler versuchte eine theologische Einordnung vom „Büchlein von der Reformierung eines geistlichen Menschen“ (gedruckt 1490).
Den Aufsatz “Der Mariazeller Hubertus-Schlüssel und die Tollwut” des ehemaligen Rottweiler Stadtarchivars Winfried Hecht durfte ich als PDF meinem Beitrag zum Hubertusschlüssel beigeben.
Die folgenden beiden Rezensionen wurden für Archivalia geschrieben. Raimund Waibels Besprechung meines Pahl-Buchs erschien in der „Schwäbischen Heimat“.
Thomas Lux: Rezension zu: Christian Keitel: Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft: Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018 https://archivalia.hypotheses.org/97588
Gudrun Emberger: Rezension zu: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein. Lauterner Schriften 22). Schwäbisch Gmünd 2018 https://archivalia.hypotheses.org/97525
Wirtschaftsarchive
Martin Münzel hat freundlicherweise die Inhaltsverzeichnisse von „Archiv und Wirtschaft“ in der Kategorie Wirtschaftsarchive gepostet.
Recherche in Bibliotheken und Suchmaschinen, Archivdatenbanken, Linklisten
Mit „Remote Access und Open Access“ habe ich am 27. Oktober meine Beiträge zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die ganz normale Bürgerinnen und Bürger mit Leseausweisen von öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken von zuhause aus nutzen dürfen, zusammengefasst. Im August hatte ich das E-Medien-Angebot großer öffentlicher Bibliotheken verglichen.
Unter anderem Bibliotheken nutzen Sharemagazines (elektronischer Lesezirkel via GBS oder WLAN), das ich im August testete.
Als Bericht über die virtuelle Sitzung meiner Freiburger Übung habe ich vor kurzem dafür plädiert, Auskunftsangebote von Bibliotheken stärker zu nutzen: Ask a librarian!.
Wie kommt man an ein altes Buch, erklärte ich im September.
Selbstverständlich werde ich hier nicht für Sci Hub (7 Beiträge 2019) werben.
Bei den ARCHIVDATENBANKEN hat nun auch noch die letzte Landesarchivverwaltung eine Findmitteldatenbank ins Netz gestellt: Arcinsys Schleswig-Holstein. Wie wenig archivische Metasuchen gelten, zeigt die Nullresonanz auf meinen mich selbst erschreckenden Beweis, dass ein nicht zu vernachlässigender Anteil der Daten der beteiligten Archive im Archivportal D schlicht und einfach nicht präsent ist: Ein Archivportal-D ist dazu da, dass man trotzdem alle einzelnen Findbuchdatenbanken durchsucht.
Bei den Beiträgen zum Thema SUCHEN habe ich mehrfach die Suchmaschine Startpage getestet.
Als Freund von LINKLISTEN habe ich einige davon als Service hier veröffentlicht.
Ebenfalls aus dem Bereich der Handschriftenforschung stammt die Zusammenstellung: Germanistische Handschriftenkunde vor 100 Jahren: Online-Nachweise für alle 1919 erschienenen Titel im Handschriftencensus. Da der Handschriftencensus keine sonderlichen Anstrengungen unternimmt, meine Ergänzungen einzuarbeiten, sammle ich diese jahresweise in einem Google-Dokument (seit 2018). Das von 2019 enthält:
5 Ergänzungen zu einzelnen Handschriften
5 Hinweise zu mehreren Handschriften
2 fehlende Handschriften
138 fehlende oder geänderte Online-Nachweise
PERmalink
SOcial Media/Sharing
Nachnutzung
Annotation/Feedback
VIewer
NOrmdaten
Merksatz: Eine digitalaffine PERSONA kann nur mit Wein (VINO) ertragen, was realexistierende digitale Projekte an Defiziten zumuten.
Selber fotografieren in Archiven und Bibliotheken
2019 erlaubte auch das Landesarchiv Baden-Württemberg (mit großen Einschränkungen) das Selberfotografieren von Unterlagen. Laut meiner laufend aktualisierten Übersicht erlauben nur noch folgende Staatsarchive das Anfertigen eigener Fotos vom Archivgut nicht: Bremen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Weit schlechter sieht es in den Handschriftenabteilungen der wissenschaftlichen Bibliotheken aus.
Kulturgut
Zur Kategorie Kulturgut gibt es einen eigenen Rückblick. Themen: Gierige Hohenzollern – Verkäufe aus erhaltenswürdigen Büchersammlungen – Sechs gute Gründe, keine Inkunabel- und Altbestands-“Dubletten” abzugeben – Verluste der Ellwanger Gymnasialbibliothek in den letzten Jahren – Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland, aber nur für Baudenkmäler – Klosterbibliothek Marienstatt national wertvolles Kulturgut.
Ein Schwerpunkt war wieder die Plagiatberichterstattung, wobei der Fall Franziska Giffey im Vordergrund stand.
Podcasts
Immer weise ich auf Podcasts hin, wobei man diese mit dem Schlagwort #audio bzw. in der Kategorie Musikarchive findet.
Inspiriert durch den BR-Podcast “Napoleons Zechpreller” besprach ich eine Broschüre über den bemerkenswerten Nachlass des Aichacher Bürgers Lorenz Aloys Gerhauser (1768-1837).
Totentafel
In der Kategorie Personalia wurde folgender Verstorbener gedacht:
Walter Koch (1942–2019)
Hermann L. Gremliza (1940-2019)
Martin Warnke (1937-2019)
Ines Köhler-Zülch (1941–2019)
Gerhard Menk (1946-2019)
Karin Schneider (1931-2019)
Ulrich Faust OSB (1935-2019)
Thomas Schilp (1953-2019)
Peter Walter (1950-2019)
Rolf Köhn (1945-2019)
Peter Landau (1935-2019)
Thomas R. Kraus (1949-2019)
Walther Umstätter (1941-2019)
Brigide Schwarz (1940-2019)
Hans-Peter Köpf (1936-2019)
Kaspar Elm (1929-2019)
Helmut Maurer (1936-2018)
Die Causa Marie Sophie Hingst (1987-2019)
Die SPIEGEL-Enthüllung und die anschließende Medienresonanz, dass sie sich eine jüdische Familiengeschichte erfunden habe, hat die Bloggerin Marie Sophie Hingst in den Freitod getrieben. Wir haben diesen Fall so umfangreich wie kein anderes Medium zusammenfassend dokumentiert: Beiträge vom 1. Juni 2019, vom 3. Juni 2019 und andere mehr. Auf den Suizid reagierte ich am 27. Juli.
Rezensionen
Aus der Übersicht kopiert. Die beiden Rezensionen von Emberger und Lux sind oben bereits genannt.
Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018 https://archivalia.hypotheses.org/110208
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019 https://archivalia.hypotheses.org/110172
(110) Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102941
Gerhard Wolf, Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 18 [252]), Berlin/New York: Walter de Gruyter 2002 https://archivalia.hypotheses.org/102792
Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen. Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen. Bearb. von Immo Eberl und Jörg Martin. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 2000 https://archivalia.hypotheses.org/102788
Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014 https://archivalia.hypotheses.org/102243
Winfried Hecht: Unsere Liebe Frau von der Augenwende in Rottweil. 2 Auflage. Rottweil: Eigenverlag Katholische Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil 2018
Eugen Mack: Das Mirakel von Rottweil. Eine Skizze aus der schwersten Zeit der Reichsstadt (erstmals erschienen 1935). Winfried Hecht: Kriegsschauplatz Rottweil 1642/1643 (erstmals erschienen 2002). Rottweil: Neckartal Verlag 2018 https://archivalia.hypotheses.org/99371
Rezensionen von mir, die aus gedruckten Zeitschriften wiederveröffentlicht wurden:
Wilhelm Sprang: Der Volksliedsammler Anton Wilhelm von Zuccalmaglio. Von Liedertexten und ihren Melodien. Essen: Klartext-Verlag 2016 (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft 13) https://archivalia.hypotheses.org/97998
Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015 https://archivalia.hypotheses.org/99046
Zwei weitere Buchbesprechungen (Inschriften, Halm) mit weiterführenden wissenschaftlichen Hinweisen finden sich im nächsten Abschnitt.
Miszellen und wissenschaftliche Beiträge
Die Angaben zu den 50 Beiträgen stammen aus der einschlägigen Seite dieses Blogs.
Der umfangreichste Beitrag (am 4. März) widmete sich dem adeligen Sammeln im 19. Jahrhundert. Er bot zugleich Materialien zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen.
Eine ganze Reihe provenienzgeschichtlicher Miszellen standen mit der Rezension des Stuttgarter Inkunabelkatalogs in Verbindung, von dem nur eine gekürzte Fassung im Pirckheimer-Jahrbuch publiziert werden konnte. Maßgeblich ist die Publikation in Archivalia vom 20. Juli 2019.
Hervorheben möchte ich auch die weitergeführten Studien zum Birett-Katalog, wobei auch eine bislang übersehene Handschrift des württembergischen Herrschers Eberhard im Bart aufgefunden werden konnte.
Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Archivalia vom 8. Januar 2019 https://archivalia.hypotheses.org/95856
Auseinandersetzung mit Roland Deigendesch: Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Württembergische Städte im späten Mittelalter (2016), S. 265-295
Schwäbisch Gmünd
Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. März 2019 https://archivalia.hypotheses.org/97818
Karl Anton von Hohenzollern
Kulturgut
Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert. In: Archivalia vom 23. März 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98441
Johann Kaspar Urbon der Ältere (1642-1727)
Kunstgeschichte
Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 23. März 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98519
Buchgeschichte
Provenienzen
Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480). In: Archivalia vom 1. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98702
Buchgeschichte
Provenienzen
Medizingeschichte
Woher stammte ein „Columnaugiensis“? In: Archivalia vom 2. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98709
Aus Saulgau.
Buchgeschichte
Provenienzen
Georg Bart
Martin Mayer
Johannes Bitzenhofer
Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz. In: Archivalia vom 5. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98786
Regionale Identität
Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen. In: Archivalia vom 21. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99070
Reformationsgeschichte
Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg. In: Archivalia vom 21. April 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99100
Buchgeschichte
Provenienzen
Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken. In: Archivalia vom 11. Mai 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99489
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln. In: Archivalia vom 12. Mai 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99509
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen
Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter. In: Archivalia vom 25. Mai 2019 https://archivalia.hypotheses.org/99738
Medizingeschichte
Jakob von Landshut (²VL)
Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt. In: Archivalia vom 11. Juni 2016 https://archivalia.hypotheses.org/100215
Schwänke 16. Jahrhundert
Erzählforschung
Sprichwort
Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447). In: Archivalia vom 16. Juni 2019 https://archivalia.hypotheses.org/100304
Handschriftenschreiber
Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach. In: Archivalia vom 15. Juli 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101082
Ortsnamen
Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf. In: Archivalia vom 20. Juli 2019 https://archivalia.hypotheses.org/98966
Inkunabel
Provenienzen
Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613). In: Archivalia vom 30. Juni 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101498
Frühneuzeit-Handschriften
Die Quellen von Emil Bayer „Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries“ (1960). In: Archivalia vom 1. August 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101564
Erzählforschung
Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim. In: Archivalia vom 13. August 2019 https://archivalia.hypotheses.org/101904
Volksaufklärung
Erzählforschung
Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online. In: Archivalia vom 2. September 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102437
²VL Ebran, Hans
München, SB, Cgm 1557
Frühneuzeit-Handschriften
Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin
Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 5. September 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102524
Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994). In: Archivalia vom 7. September 2019 https://archivalia.hypotheses.org/102698
Hexenforschung
Erzählforschung
Ludwig Wittgenstein
Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501). In: Archivalia vom 5. Oktober 2019 https://archivalia.hypotheses.org/103420
Memoria
Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz. In: Archivalia vom 25. Oktober 2019 https://archivalia.hypotheses.org/103876
²VL Nikolaus von Haugwitz
Fälschungen
Genealogie
Verse über die Erscheinung von Kreuzen im Clm 14053 (Kollektaneen des Hieronymus Streitel). In: Archivalia vom 26. Oktober 2019 https://archivalia.hypotheses.org/103958
²VL Hieronymus Streitel
München, SB, Clm 14053
Kreuzwunder 1501-1503
Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446). In: Archivalia vom 2. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/104070
²VL Bruder Heinrich
Heinrich Dinkelsbühl aus Heilbronn
Geistliche Literatur (Deutsch)
Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 3. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/104108
Ortsnamen
Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz. In: Archivalia vom 7. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/104554
Inkunabelforschung
Bruderschaften
Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg. In: Archivalia vom 20. November 2019 https://archivalia.hypotheses.org/106065
Paris, BN, Ms. allemand 36
Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters. In: Archivalia vom 1. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/107671
Geistliche Literatur (Deutsch)
Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895). In: Archivalia vom 9. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/108451
Klöstergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften
Wenzeslaus Brack
Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online. In: Archivalia vom 15. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/109527
Frühneuzeit-Handschriften
Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/110208
Inkunabel
Ulrich Burggraf, brandenburgischer Persevant
Heroldswesen
Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019 https://archivalia.hypotheses.org/110235
Kriminalitätsgeschichte
Buchbesprechung
Dank BGH REM-Entscheidung habe ich den Prozess in Sachen Flachware-Lichtbilder vor dem LG Köln verloren. Die extrem hohen Kosten haben mir die Lust ziemlich verleidet, mich mit Juristischem zu befassen. Erfreulicherweise trudelten vom Plagiatjäger Weber und von Public History Weekly noch keine Anwaltsschreiben ein.
Handke, Herr Mustermann und etwas Unterhaltungsmusik
Im Oktober 2019 gab es, als Wiederholung, Dichtung von mir (Hommage oder Parodie?).
Keine Ahnung, auf Nachfragen hat er nicht reagiert. Wenn er das vermutlich reichweitenstärkste Blog einfach so wegzensiert, zeigt das ein hohes Maß an Souveränität …
Professor Dr. Heinrich Münz, Lippstadt (Text), und Barbara Birkert, Lippstadt (Fotos) haben mir erlaubt, ihren im Rahmen der Reihe „Vergessene Orte“ der Tageszeitung „Der Patriot“ 2016 erschienenen Artikel zum bemerkenswerten Stiftsremter des Damenstifts Lippstadt hier wiederzuveröffentlichen: PDF. Ein Baudenkmal, dem man mehr Aufmerksamkeit schenken sollte!
Kathrin Ganz, Marcel Wrzesinski, Markus Rauchecker — Nachhaltige Qualitätssicherung und Finanzierung von non-APC, scholar-led Open-Access-Journalen
Gabriele Fahrenkrog, Alexandra Jobmann, Redaktion LIBREAS — Interview: Radikale Openness — wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen können
Vanessa Hannesschläger, Redaktion LIBREAS — Interview: Infrastrukturen, Kulturwandel und Nachhaltigkeit — eine Open Policy für das Austrian Centre for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ein Kabinettstückchen aus dem Feld der #chronologie serviert zum Jahresausklang Holger Berwinkel, Urkundendatierung nach Festtagen um 1950, in: Aktenkunde, 30. Dezember 2019, https://aktenkunde.hypotheses.org/1701.
2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019).
Die Nachfahren des Kaisers Wilhelm II. fordern Kunst- und Wertgegenstände aus Allgemeinbesitz zurück. Eine zentrale Rolle in den Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und dem Haus Hohenzollern spielt die Frage, ob Kronprinz Wilhelm dem nationalsozialistischen System “erheblichen Vorschub” leistete. Dazu wurden bisher vier Gutachten verschiedener Historiker erstellt. Die Gutachten sind bedeutsame Dokumente in den Verhandlungen der Bundesregierung mit dem Haus Hohenzollern und bisher nicht der Öffentlichkeit bekannt. Da es sich bei den Forderungen der Hohenzollern u.a. jedoch um historische Wertgegenstände handelt, die der Öffentlichkeit in verschiedenen Museen zugänglich sind und der Umgang auch eine erhebliche politische Dimension hat, sollte auch die Öffentlichkeit Einsicht in Gutachten und Stand der Verhandlung haben.
Über die juristischen Hintergründe informierte Andreas Zielcke in der SZ vom 28.10.2019: “Die Hohenzollernschätze stehen der Republik zu” (Auszüge):
Immer mehr Fürstentümer hielten zuletzt nicht nur zwei Vermögenssphären auseinander, sondern drei: das rein private Familienvermögen der Dynastie; das Sondervermögen des Monarchen, das er als Vorerbschaft oder Fideikommiss von seinem Vorgänger erbt und das wiederum auf seinen Thronfolger übergeht; schließlich das fiskalische Vermögen, das allein dem Staat zusteht.
So war es auch in Preußen. Ergiebigste Streitquelle war nicht zufällig der mittlere Posten, das gebundene Sondervermögen. Dieser hauptsächlich als Krongut oder Kronfideikommiss erfasste Besitz der Hohenzollern, der Schlösser, Ländereien, Inventar, Bibliotheken, Kunst und Sammlungen in gewaltigem Umfang enthielt, war auf Dauer für den jeweils erstgeborenen männlichen Erben zu erhalten. Im Grunde konnte es der regierende Fürst nur wie ein Treuhänder verwalten. Was besagt das für die heutigen Ansprüche der Hohenzollern?
Elementar ist der Unterschied zwischen Krongut und familiärem Privatbesitz. Mit ihrem privaten Vermögen konnten die Hohenzollern beliebig verfahren wie jede bürgerliche Familie auch. Auf die Substanz des Sondervermögens dagegen durfte selbst der souveräne König nicht zugreifen, weil es einem höheren, auch für ihn nicht verfügbaren Zweck unterlag: dem Bestand der dynastischen Herrschaft. […]
Als der Freistaat Preußen und das Haus Hohenzollern 1926 sich vertraglich darüber einigten, welche Objekte des Krongutes „beim Staat verbleiben“ und welche „beim vormals regierenden Königshaus verbleiben“, schlug man 75 Schlösser und „Nutzgrundstücke“ dem Staat zu und 39 den Hohenzollern; daneben wurden opulente Kapitalien, Inventare und Museumsschätze aufgeteilt. Allein die atemberaubende Liste der berühmten Schlossanlagen und Paläste, die als überragende Kulturschätze dem preußischen Staat „verblieben“, führt vor Augen, wie wirklichkeitsfern hier jeglicher Bezug auf Privateigentum der Familie wäre.
Doch genau diese Wirklichkeitsferne prägt den Vertrag von 1926.
Schloss Cecilienhof soll wieder Wohnsitz der Familie werden
Nicht rechtskräftig ist ein Urteil des Landgerichts Koblenz, das als Präzedenzfall dienen könnte. Das Oberlandesgericht Koblenz verhandelt „am 09. April 2020 über die Berufung, die Georg Friedrich Prinz von Preußen nach dem Urteil des Landgerichts Koblenz eingelegt hatte. Der Chef des Hauses Hohenzollern fordert die Burg Rheinfels als einstigen Familienbesitz hoch über St. Goar am Rhein zurück und hatte deshalb das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt St. Goar und das Burghotel verklagt.Vor dem Landgericht Koblenz war seine Klage im Mai [2019] abgewiesen worden. Das Gericht urteilte, die Burgruine sei nach dem Untergang des Kaiserreichs als „gebundenes Sondervermögen“ und somit nicht als Privatvermögen der Hohenzollern-Familie an die damalige preußische Krongutsverwaltung gegangen“ (SZ). Ein Volltext des Koblenzer Urteils ist nicht im Netz.
Verkäufe aus erhaltenswürdigen Büchersammlungen
Entgegen der verharmlosenden Stellungnahme des Direktors der Universitätsbibliothek Leipzig bleibe ich bei meiner Kritik an der Aussonderung von Buchbeständen, die auf den bedeutendsten Medizinhistoriker aller Zeiten Karl Sudhoff (1853-1938) zurückgehen.
Das Jewish Theological Seminary bot im Juni 2019 sieben Inkunabeln an, die im Interesse der Wissenschaft unbedingt in dieser öffentlichen Sammlung hätten belassen werden müssen.
Sechs gute Gründe, keine Inkunabel- und Altbestands-“Dubletten” abzugeben
Dublettenstempel auf ehemaliger Inkunabel der UB Leipzig (heute Harvard)
„Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken“, schrieb ich in Archivalia vom 11. Mai 2019. Die sechs Gründe lauten:
1. Es gibt (nicht nur bei Inkunabeln) keine Doppelstücke, sondern jedes Exemplar ist ein Individuum mit eigener Geschichte und in seinem Provenienz-Kontext, der eine Geschichtsquelle darstellt, zu erhalten.
2. Bei Inkunabelabgaben wurde nicht selten höchst Wertvolles bzw. Wertvolleres als die verbleibenden Exemplare aus der Hand gegeben.
3. Der kurzfristige finanzielle Ertrag bei Inkunabelverkäufen steht in keinem Verhältnis zum Schaden, den Abgaben mit Blick auf die langfristigen Ziele der kulturgutverwahrenden Institutionen als “Archive” anrichten.
4. Inkunabel-Abgaben aus öffentlichen Institutionen, zumal wenn sie intransparent erfolgen, erschweren die Arbeit des “Gesamtkatalogs der Wiegendrucke” (und schaden dadurch natürlich auch der Forschung).
5. Gehen Inkunabeln in Privatbesitz über, werden sie in der Regel der Forschung entzogen und das Risiko eines Verlusts ist höher.
6. Inkunabelverkäufe verstoßen des öfteren moralisch, manchmal auch juristisch, gegen den Willen der ursprünglichen Stifter.
Verluste der Ellwanger Gymnasialbibliothek in den letzten Jahren
Dieses Blog wurde bekanntlich als Folge der Causa Stralsund gegründet, bei der es um den Verkauf der historischen Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund ging. Das Netzwerktreffen der historischen Gymnasialbibliotheken in Ellwangen (ich hatte seit Jahren einen solchen Zusammenschluss angeregt) nahm ich zum Anlass, über meine eigenen Erfahrungen mit dieser Bibliothek zu berichten. Die in den letzten Jahren eingetretenen Verluste schockierten mich: Die einzige Handschrift ist weg, auch die einzige Inkunabel und handschriftliche Materialien zur Bibliotheksgeschichte. Auch ein alter Druck des 16. Jahrhunderts ist nicht mehr auffindbar. Meine Forderung „Die Causa Ellwangen ist ein starkes Argument, historische Altbestände in der Regel den Schulen wegzunehmen“ führte zu Widerspruch seitens Felicitas Noeskes, der verdienten Betreiberin des einschlägigen Blogs, die die Verluste in den Archivalia-Kommentaren herunterspielte.
Rote Liste – ein Denkmalgewissen für Deutschland, aber nur für Baudenkmäler
Die unselige Gleichsetzung von Denkmälern und Baudenkmälern liegt der im Dezember 2019 vom Verband Deutscher Kunsthistoriker vorgestellten Roten Liste zugrunde.
Klosterbibliothek Marienstatt national wertvolles Kulturgut
Etwas Erfreuliches aus Rheinland Pfalz, auf das ich erst dieses Jahr aufmerksam wurde: Am 16. März 2017 wurde der historische Buchbestand der Marienstatter Klosterbibliothek in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes eingetragen. Zum Buchbestand zählen die knapp 21.500 Bände des sogenannten historischen Altbestandes, der Handschriften, Inkunabeln und Werke bis einschließlich 1900 umfasst. Leider ist eine solche Eintragung bei bedeutenden historischen Bibliotheksensembles die Ausnahme.
Dergleichen unsinniges Zwingherren-Gehabe kennt man vor allem von ausländischen Institutionen. Ich fand diese Formulierung jetzt bei der Handschriftennutzung in den Sondersammlungen der UB Erfurt (§ 16 der Benutzungsordnung). Das ist natürlich rechtswidrig, da unverhältnismäßig. Schon 1983 fand Harald Müller (PDF, S. 142) für die Beschränkung der Handschriftenbenutzung deutliche Worte – die real existierenden Benutzungsordnung sprechen aber eine andere, autoritär-restriktive Sprache, als ob wir noch im 19. Jahrhundert lebten. Die Forderung nach einer Referenz des Hochschullehrers verstößt eindeutig gegen die Wissenschaftsfreiheit der Betroffenen und ist ein Zopf, den es schleunigst abzuschneiden gilt. Vor Gericht hätten dergleichen Einschränkungen sicher keinen Bestand.
Band 4 : Münchener Reihe ; Band 2: Arens, Fritz [Bearb.]: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, Stuttgart: Druckenmüller, 1958
Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1: Kloos, Rudolf M. [Bearb.]: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten, Stuttgart: Druckenmueller, 1958
Band 13 : Münchener Reihe ; Band 3: Zahn, Peter [Hrsg.]: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg: (Teilbd. 1: bis zum Jahre 1580), München: Druckenmüller, 1972
Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4: Lutz, Dietrich [Bearb.]: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, München: Druckenmueller, 1976
Band 17 : Münchener Reihe ; Band 5: Maierhöfer, Isolde [Bearb.]: Die Inschriften des Landkreises Hassberge, München: Druckenmüller, 1979
Die absolut richtige Entscheidung, die älteren Bände auch als Digitalisate anzubieten!
Wow! Da bin ich baff, was Jürgen Dendorfer und sein Team da herausgefunden haben.
Wieso muss man die Schlacht von Crecy mit einem Holzschnitt aus dem 19. Jahrhundert illustrieren, wenn dessen mittelalterliche Vorlage, eine Froissart-Handschrift, in der Wikipedia präsent ist?
Zum Thema Rittertum im Spätmittelalter erschien 2019 die Freiburger Dissertation von Gero Schreier: Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts (Verlagsinformation mit Leseprobe).
Das Archiv der sozialen Bewegungen Hamburg ist in der (besetzten) Roten Flora in Hamburg zu Hause. Im Oktober 2019 feierte es sein 30-Jähriges Bestehen. Die lokale TAZ berichtete hier.