Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutscher Verwaltungsrichter: Migration tötet

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/giessen-richter-haelt-npd-slogan-teilweise-fuer-realitaet-a-1299078.html

“Im Zuge der Völkerwanderung kamen zahlreiche Einwanderer ums Leben wie auch römische Soldaten und Zivilisten, das römische Recht und die imperiale Kultur.”

“Von den europäischen Eindringlingen wurden die Indianer getötet”

Podcasts von Bibliotheken und Archiven

Bibliothekarische Podcasts:

https://bibliotheksportal.de/bibliothekarische-podcasts/

Podcasts des UK-Nationalarchivs:

https://media.nationalarchives.gov.uk/index.php/category/audio/

Eine Übersicht zu den Podcasts auf archives.gov in den USA existiert nicht:

https://www.google.com/search?q=site%3Aarchives.gov%2F+podcasts

Etwas Französisches:

https://www.franceculture.fr/emissions/ballade-des-archives-nationales

#audio

Was erwarte ich von einem historischen Verein im 21. Jahrhundert?

In Archivalia findet sich unter dem Hashtag #histverein eine Fülle von Material zu Internetauftritten historischer Vereine. Meine Wünsche aufgrund langjähriger Beobachtungen der Szene im Internet:

* Historische Vereine sollten möglichst viele Inhalte im Internet bereitstellen und sich am Web 2.0 beteiligen, indem sie Social Media nutzen, bloggen und mit interaktiven Mitmachprojekten wie der Wikipedia oder Wikisource kooperieren.

Social Media bedeutet nicht nur kommerzielle Angebote wie Facebook und Twitter. Das beste Blog bietet Osnabrück (auch wenn es immer noch kein gutes Blog ist):

https://hvos.hypotheses.org/

* Möglichst alle Publikationen sollten Open Access mit Volltexterkennung und Permalinks zur Verfügung stehen.

Digitalisierungs-Knowhow haben inzwischen sehr viele historische Vereine. Würden diese miteinander sich austauschen, müssten Vereine, die neu beginnen, nicht das Rad neu erfiunden. Bei Permalinks kann ich mir nicht vorstellen, dass die regionalen Pflichtexemplarbibliotheken die Vereine nicht beraten.

Will die Schweizer Nationalbibliothek beweisen, dass Crowdsourcing nichts bringt?

https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-76812.html

Was ist das für ein Unsinn: gerade mal einen Monat (November) korrigieren lassen und zwar eine riesige Menge von Ausgaben, ohne Angabe irgendwelcher Empfehlungen von Ausgaben, an denen man gemeinsam arbeiten könnte.

“Statistiken der Textkorrekturen
Anzahl Benutzer: 720
Anzahl Anwender, die Text korrigiert haben: 160
Gesamtzahl korrigierter Zeilen: 105,697 (0 wurden anonym korrigiert)
23137 blocks, 3470 Artikel, 328 Seiten and 29 Ausgaben sind korrigiert.
Nutzer, die die meisten Textkorrekturen vorgenommen haben
1. Bruno Gisler 32,647
2. M@o 10,987
3. Zafano 8,055”

Fragwürdige Veröffentlichung zu Internetmythen

https://blog.digithek.ch/internetmythen/ weist unkritisch auf

https://www.internetmythen.de/

Nehmen wir uns “Mythos #48: Informationen wollen frei sein” vor:

“Mythos: Informationen neigen von Natur dazu, sich zu verbreiten. Sie sollten kostenlos und frei zugänglich sein. Renommierte Wissenschaftler treten für den freien Zugang ein, und Kritiker geistigen Eigentums und Befürworter kostenloser Informationen nehmen diese Forderung sogar als Rechtfertigung für Hacking. […] Stimmt also nicht! Nützliche Daten sind selten kostenlos, und zwar weder im Sinn von finanziellen Kosten noch im Sinn eines einfachen rechtmäßigen Zugangs.”

Diese Diffamierung von Open Access durch einen Medienwissenschaftler ist schon darstellerisch daneben, denn Satz 2 ist eine Beschreibung und gehört nicht zum Mythos. Von seriösen aktuellen Fachpublikationen sind etwa schon ein Viertel oder Fünftel Open Access, von den unzähligen Retrodigitalisaten einmal ganz abgesehen. Das ist einfach nur dumm, aber der Link wird durchgereicht, ohne dass irgend jemand auf die Idee kommt, genauer hinzuschauen.

Der Hofmohr hat seine Schuldigkeit getan

… und wurde posthum zur Schau gestellt. Aus den Fragmenten der Biografie von “Hofmohr” Angelo Soliman († 1796) machte jetzt der Filmemacher Markus Schleinzer “eine Erzählung über koloniales Erbe und Gewalt” (Spiegel).

Über Soliman:

https://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Soliman

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Angelo_Soliman

Nachlassakte

https://doi.org/10.25365/thesis.37086 (Wiener Diplomarbeit)

http://etd.utk.edu/2006/ReadErin.pdf (englisch)

http://hdl.handle.net/10195/58461 (tschechisch)

Beitrag im Morgenblatt 1808 Nr. 210f. (GBS)

Brustbild im Profil von Angelo Soliman. Schattenriss.