Man habe freie Hand gehabt und den Fürsten ganz “ungeschminkt” darstellen dürfen, beteuerte Wilts bei der Buchvorstellung von “Max Egon II. zu Fürstenberg – Fürst, Soldat, Mäzen”.
Tag: 22. November 2019
Was macht eigentlich … die Informationsfreiheit in Deutschland?
Seit 2005 gibt es ein Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes. Von den Ländern haben immer noch kein IFG: Bayern, Niedersachsen und Sachsen.
In Bayern gibt es ein Auskunftsrecht in Art. 36 des Datenschutzgesetzes. Laut
https://informationsfreiheit.org/
haben rund 80 Kommunen durch Satzungen die Informationsfreiheit eingeführt.
In Niedersachsen wurde im März 2019 ein Gesetzentwurf eingebracht.
In Sachsen wird ein Transparenzgesetz gefordert, aber es bleibt abzuwarten, ob die Koalition dem nachkommt.
Fundstellen zu den IFG der anderen Bundesländer:
Theodor Mayer, Historiker
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Mayer_(Historiker)&oldid=193926534
Der Artikel ist einer der Sieger des Schreibwettbewerbs in der Wikipedia.
Ich halte diese Wertung für verfehlt, denn da ist einiges unbefriedigend.
* Eine angemessene Bebilderung fehlt. Dass ein Porträtfoto aus urheberrechtlichen Gründen schwierig beizubringen ist, ist mir klar. Aber einige Buchtitel Mayers ohne Schöpfungshöhe wären allemal besser gewesen als das Schloss Pommersfelden.
* Die Weblinks sind unergiebig, der Hinweis auf das Schriftenverzeichnis unzulänglich. Teilweise ist der Artikel vom Hauptautor Armin erheblich verschlimmbessert worden, wie die frühere Fassung
https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Theodor_Mayer_%28Historiker%29
in etwa =
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Mayer_(Historiker)&oldid=181330064
zeigt. Hilfreich waren die Online-Nachweise von Schriften Mayers (nein, der OPAC der Regesta Imperii bietet da nicht alles). Die Nachrufe von Bosl (und weitere Würdigungen z.B. in der NDB), Meyer und Lechner sind online.
* Der Hauptautor hat sich nicht in hinreichendem Ausmaß um Online-Nachweise bemüht. Eine Reihe von Zitaten sind online, ohne dass dies vermerkt wird.
Das seltsame Tagebuch des Ignatz Meyer
… befindet sich im Stadtarchiv Aichach:
https://www.br.de/radio/bayern2/das-seltsame-tagebuch-des-ignaz-meyer100.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Geheimes-Tagebuch-Archivar-entdeckt-Schatz-in-Aichach-id56037246.html (Paywall, Bild ist frei)
http://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2019/07/20/the-encrypted-diary-of-ignaz-meyer/ (mit Textauszügen)
Sieben Regeln für mehr Social-Media-Gelassenheit
Linkliste zu Handschriftendigitalisaten
Aus meiner Sicht recht übersichtlich (trotz vieler defekter Links) und besser benutzbar als https://digitizedmedievalmanuscripts.org/
Alle Druckgrafiken von Pieter Bruegel dem Älteren im Besitz der KB Brüssel sind online
Nouvelles archivistiques francophones
Heraldik in Kroatien
Wer erstellt von dieser Urkunde ein Regest?
Explore Leonardo da Vinci’s notebooks: Codex Forster I
Without a retrography feature.
Bücher der Jahre 1601 bis 2009 darf man in der Vatikanbibliothek selbst fotografieren
Schweizer Fichenaffäre 1989
An sie erinnert:
Württembergische ländliche Rechtsquellen 1: Die östlichen schwäbischen Landesteile (1910) online
https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/object/1543223852681_1/5/
Enthält u.a.: Dorfordnungen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd.
Bewilligte Projekte der DFG-Ausschreibung Handschriftendigitalisierung
Ein Herold im Registerbuch (1413)
1413 März 19
Allen Königen, Fürsten, Herzögen, Grafen, Freiherrn, Rittern, Schildträgern, geistlichen und weltlichen Personen teilt Graf Adolf von Kleve-Mark mit, dass er Johann “Butt” in Gegenwart seiner Räte (“presentibus nostris consiliariis et amicis”) in der Burg zu Kleve zu seinem Herold (“Persavant armorum”, “Parsavant armorum”) ernannt und ihm den Beinamen “Blanckenstein” nach seiner so benannten Burg in der Grafschaft Mark gegeben hat – und dies jetzt auch mit diesem Schriftstück so festsetzt. Butt will nun nach Heroldsart ausreisen, um Wappenstudien zu betreiben. Der Graf bittet also darum, ihn dabei nach Kräften zu unterstützen. 1413 “dominica Reminiscere, que est decimanona dies mensis Marcii”
Bemerkungen:Original: RCC, Bd.15, fol. 50 (2). Urkunde (D). Abschrift
Druck: Ilgen, Wiederaufgefundene Registerbücher, Nr. 21 Zur Interpretation vgl. Schmidt, Lilienhaspel, S. 46. – Herold Johann Butt gen. Blankenstein ist nicht zu verwechseln mit Johann von Kleve gen. Blankenstein, Bastard des Grafen Adolf.
So die DDB. In Archive NRW (der Link der DDB ist defekt) fehlt die Bemerkung, die auf den Abdruck Ilgens (Internet Archive) führt.
Die Urkunde fehlt bei Bock 2015, S. 185 (UB Heidelberg).
Vorschläge zur Befestigung der Stadt Nürnberg aus dem 15. Jahrhundert
Auf Anhieb habe ich über den in Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 568 (SW-Digitalisat vomn schlechten Mikrofilm) überlieferten Text nichts gefunden.
http://www.handschriftencensus.de/7177
Dagegen teilte ich dem Handschriftencensus zwei Identifizierungen zu Rossiana-Codices mit:
http://www.handschriftencensus.de/7202
Stephan von Landskron: ‘Himelstraß’
http://www.handschriftencensus.de/7198
‘Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam’