Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Breaking Bad

“It reads like a horror story. In 1964, the New York rare book dealer Philip Duschnes (d. 1970) bought and subsequently broke a splendid medieval Bible produced in early-fourteenth-century Paris (Figure 1). Every page is adorned with exuberant decoration, usually with gold leaf. The manuscript also contains numerous historiated initials, like the letter S above. With so much beauty on each page, to Duschnes the manuscript must have seemed ideal for breaking and selling by the leaf. In 1965, he began offering individual leaves for sale in his catalogue 169, stating that others from the same manuscript were available. Cut to order.”

Read more at:

https://medievalbooks.nl/2019/11/01/breaking-bad/

Figure 1

Sammlung Online des Stadtmuseums Berlin

https://sammlung-online.stadtmuseum.de/

Nach der Beurteilung 2015 erneut besucht und nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: nein
SOcial Media/Sharing: nein
Nachnutzung: nein
Annotation/Feedback: ja (“Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Fragen zu diesem Objekt” öffnet ein Formular)
VIewer: gute Auflösung (kein Download), brauchbare Metadaten (keine Literaturangaben)
NOrmdaten: nein

Keine Sacherschließung zu diesem Bild einer Litfasssäule

Handschriften der Biblioteca Ambrosiana in Mailand online

https://ambrosiana.comperio.it/

Anleitung
Biblioteca Digitale – “Cerca” anklicken, es werden alle digitalen Objekte angezeigt
Bei dem einzelnen Objekt anklicken:
HTTP: Visualizza la copia digitale

Keine Permalinks. Die Auflösung könnte besser sein.

Vgl.
https://www.artslife.com/2019/11/11/la-biblioteca-ambrosiana-diventa-digitale/

Dänische Stummfilme online

Internationale Untertitel wären doch etwas für ein Crowdsourcing-Projekt.

“Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen”

https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/zitierregeln

Der übliche Schwachsinn!

1. “Alle Ausführungen, Behauptungen und Gedanken anderer Personen, die du aus der Literatur übernimmst und die du für deine Arbeit ausgewählt hast, musst du zitieren.” das gilt auch für die Wikipedia. Die Wikipedia nutzen, aber nicht zitieren, geht gar nicht. Nutzen meint natürlich nur: substantielle Entnahmen, die auch bei einem gedruckten Werk zu zitieren wären.

2. “Mit Internetquellen solltest du vorsichtig umgehen, da diese nicht immer seriös genug sind. Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia oder tagesaktuelle Nachrichtenseiten beziehen, da sich ihr Inhalt ständig verändern kann. Wissenschaftliche Artikel oder Publikationen aus dem Web darfst du hingegen nutzen, wenn diese eine hohe Qualität und Seriosität aufweisen. Informiere dich aber vorher darüber, ob es die wissenschaftlichen Artikel nicht auch in gedruckter Version in der Fachbibliothek deines Studienganges gibt. Die gedruckte Version wird in vielen Studiengängen immer noch bevorzugt.”

Zitiert wird die Wikipedia mit dem Permalink einer bestimmten Version (Beispiel), diese ändert sich nicht mehr.

Die Wikipedia kann dann zitiert werden, wenn der Artikel ebenso gut oder besser ist als der eines zitierfähigen Nachschlagewerks.

Allgemein bekannte Fakten, die sich aus allgemeinen Nachschlagewerken wie dem Brockhaus entnehmen lassen, werden nicht nachgewiesen. Das gilt auch für die Wikipedia.

Besonders prägnante Definitionen können aus Brockhaus & Co. zitiert werden, aber auch aus der Wikipedia.

Spezielle Nachschlagewerke wie das Lexikon des Mittelalters oder die Enzyklopädie der Neuzeit gelten als zitierfähig. Bietet die Wikipedia Besseres, sollte sie zitiert werden. Die Wikipedia bietet durch die diversen Verknüpfungen (Wikimedia Commons, Wikisource, Normdaten, Weblinks) einen erheblichen Mehrwert gegenüber gedruckten Nachschlagewerken.

Viele E-Journals gibt es gar nicht gedruckt. Das Erkundigen, ob eine Druckausgabe lokal vorhanden ist, ist völliger Unsinn. Meist sind die Online-Ressourcen als Faksimile online; sie können daher wie eine gedruckte Quelle zitiert werden. Hilfreich ist es, durch einen Link die direkte Überprüfung zu ermöglichen. Reine E-Texte ohne Faksimiles geben oft den Seitenwechsel an oder sind bei Zeitungsausgaben mit dem Datum zitierbar. Nur in einem kleinen Teil der Fälle kann es sinnvoll sein, eine Druckausgabe, wenn zumutbar, einzusehen. Das ist etwa der Fall, wenn Textausgaben nicht in maßgeblicher Form bzw. nur veraltet online sind.

Auch sonst ist der Leitfaden mitunter fragwürdig. So, wenn es heißt: “Wichtig ist bei indirekten Zitaten, dass du immer ein “vgl.” für “Vergleich” vor die Quellenangabe schreibst”. Diese angebliche Konvention ist in der Plagiatsdebatte in die Kritik geraten.

Google Books sperrt, damit andere abkassieren können

Im 17. Jahrhundert hatten die Venezianer ein Monopol auf erstklassige Spiegel – Frankreich war auf das Knowhow scharf

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/wahrnehmung/die-spiegel-affaere

Zu einem vergleichbaren Monopol: Tulpen aus den Niederlanden

https://archivalia.hypotheses.org/71364

Venice Mirror with Bellona.jpg
By Template:AnobymousOwn work, CC0, Link