R.I.P. Ines Köhler-Zülch (1941–2019)

“Am 24. April 2019 starb Ines Köhler-Zülch in ihrem Haus in Göttingen, nach schwerer Krankheit, gegen die sie anderthalb Jahre lang mit großer Tapferkeit gekämpft hatte. Bis zum Ausbruch des Übels schien sie unverwüstlich, kaum ein halbes Jahr zuvor war sie noch, im Februar 2017, auf abenteuerlicher Langlauftour allein in den Harzer Bergen unterwegs gewesen.

Ines, die Frau mit dem Pferdeschwanz, – erinnernd an Picassos Sylvette – und mit dem beschwingten Gang, war die Flinkheit in Person, immer in Eile, dabei nie aufgeregt, ein Wunder an Energie, ein Organisationstalent, voll freundlicher Aufgeschlossenheit, lebhaft und gesprächig, dabei aber stets distanziert, abwägend und reflektiert, eingefleischte Raucherin und Kaffeekonsumentin, Frühaufsteherin und Nichtautofahrerin, in ihrer wissenschaftlichen Arbeit äußerst präzise, gewissenhaft, systematisch, kritisch. „Von ihr habe ich gelernt, dass man die Dinge aus allen Winkeln betrachten muss, dass alles seine zwei Seiten hat”, sagte mir eine ihrer ehemaligen Hilfskräfte in der Arbeitsstelle Enzyklopädie des Märchens.

1974 war Ines Köhler, Slavistin und Südosteuropa-Spezialistin, nach Göttingen gekommen, wo sie bis 2006 in der Redaktion des von Kurt Ranke gegründeten, seit 1980 zur Göttinger Akademie der Wissenschaften gehörigen Langzeitunternehmens Enzyklopädie des Märchens (EM) tätig war; nach dem Eintritt in den Ruhestand fungierte sie als Mitherausgeberin, zeitweise (2008–2010) auch als Arbeitsstellenleiterin. Sie war eine Mittlerin zwischen Ost und West, setzte sich, im Beruf wie im privaten Leben, für ‚ihreʻ Länder, ihre Spezialgebiete ebenso ein wie für die Belange Verfolgter und Benachteiligter, in der Theorie wie in der Praxis.” So beginnt der gerade erschienene Nachruf von Christine Shojaei Kawan (FABULA, Paywall).

Weitere Würdigungen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ines_K%C3%B6hler-Z%C3%BClch

https://www.gfbv.de/de/pm/nachruf-die-internationale-maerchenforscherin-dr-ines-koehler-zuelch-ist-tot-9684/

Die Erzählforscherin (mit eigenem Artikel in der Enzyklopädie des Märchens) hat eine Reihe wichtiger Aufsätze vorgelegt, etwa zum “Sagenton” oder zu den Blocksberg-Traditionen.

#erzählforschung

Herbst 89 Bilder der Friedlichen Revolution – Originaldokumente nicht online

http://blog.archiv.uni-leipzig.de/index.php/2019/11/06/herbst-89-bilder-der-friedlichen-revolution-originaldokumente-online/

Was auch immer da behauptet wird, verifizieren lässt es sich im Netz ni. Auf https://www.revolution.sachsen.de/index.html gibt es nur ein paar zeitzeugeninterviews und die anderen URLs funktionieren nicht.

40 Ritter

In einer genealogischen Mailingliste wurde gefragt:

“bei der Ausstellung zum kommenden Ortsfamilienbuch werden auch alte Wetterregeln ausgehängt.

Wir können uns keinen Reim auf “Riddar” machen (Im Monat Februar: Wenn’s an vierzig Riddar gfriert, na frierts no vierzig Nächt).

Kann mir vielleicht jemand erklären, was dieses Wort bedeutet?”

Wer nicht auf die Idee kommt, dass das Ritter sind, kann einfach den Rest der Regel googeln:

https://www.google.com/search?q=Wenn%E2%80%99s+an+vierzig+gfriert%2C+na+frierts+no+vierzig+N%C3%A4cht

Wenn man die Trefferliste aufmerksam sichtet (das ist vielfach das A und O!), kommt (bei mir auf Platz 8) ein Schnipsel

“Friert es am VierzigRittertage, friert es noch 40 Nächte.”

Nun muss man nur noch auf die Idee kommen, nach Vierzig Ritter Tage zu suchen und schon ist man bei den Vierzig Märtyrern von Sebaste!

Fortymartyrs.jpg
Gemeinfrei, Link

Nazi-Prinz?

“Die Hohenzollern arbeiten kräftig an einer Revision der bisherigen Geschichtsschreibung, derzufolge Prinz Wilhelm von Preußen dem Auftsieg der Nationalsozialisten kräftig Vorschub leistete. Sie brauchen einen Persilschein, um für die Enteignungen nach 1945 entschädigt zu werden. In der Zeit ärgern sich die beiden Historiker Peter Brandt und Stephan Malinowski, dass nun immer mehr Gutachten in Umlauf gebracht werden, aber ganz wie Samisdat-Literatur nur unter der Hand, nicht öffentlich. Eines stammt von Christopher Clark, das andere von Wolfram Pyta: “Bemerkenswert ist zunächst, wie fundamental die beiden Gutachten, welche die Position der Hohenzollern stützen, einander widersprechen. Pyta und Orth behaupten, der Kronprinz sei an der Seite des Reichswehrgenerals und letzten Kanzlers der Weimarer Republik Kurt von Schleicher ein politischer Akteur ersten Ranges gewesen. Dies annulliert das ältere Kernargument Christopher Clarks, der Kronprinz sei eine ‘Randfigur’ geblieben und überdies in der Öffentlichkeit politisch kaum ernst genommen worden – juristisch das bislang beste Pferd im Stall der Hohenzollern.” Zumindest auf Englisch kann man im Spiegel ein Interview mit Clark über sein Gutachten lesen.” (Perlentaucher)

Update keine 24 Stunden später: https://archivalia.hypotheses.org/105805

Regionale Archivführer im Netz

Wer kennt weitere?

Ennepe-Ruhr-Kreis, 2007
https://www.enkreis.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/40_3/Archivfuehrer.pdf
Unkonventionell!

Kreis Euskirchen
https://www.kreis-euskirchen.de/kreishaus/downloads/kreisarchiv/104AnschriftVerzArchiv.pdf =
https://www.yumpu.com/de/embed/view/J3Z2et4uhfTssEzP
Undatiert, laut Archivalia nicht nach 2014

Landkreis Fürstenfeldbruck: Kommunale Archive, 2010
https://archiv.lra-ffb.de/pdf/broschueren/Kurzarchivfuehrer2010.pdf

Landkreis Gießen: Kommunalarchive, 4. Auflage 2014
https://www.lkgi.de/…Kreisarchiv_Broschuere_2014.pdf

Kreis Gütersloh: Kommunalarchive, 2014
https://www.guetersloh.de/de-wAssets/docs/stadtarchiv/2015_01_30_Archivfuehrer_Download.pdf

Hamburg
http://www.hamburgwissen-digital.de/weitere-angebote/archivfuehrer.html
Website. Vermutlich seit ca. 2013 nicht mehr gepflegt.

Kreis Kleve, 2012
https://www.kreis-kleve.de/

Leipzig: Bibliotheken und Archive in L.
http://bibliotheken-leipzig.de/
Website.

Magdeburg: Archive in M. (zum Archivtag 2014)
http://www.uni-magdeburg.de/

Kreis Pinneberg, 2009
https://www.spurensuche-kreis-pinneberg.de/wp-content/uploads/2013/04/Archivf%C3%BChrer-Archivgemeinschaft-Kreis-Pinneberg.pdf

Recklinghausen: Archive und Geschichtsmuseen in Kreis und Vest R., 2003
https://eservice2.gkd-re.de/selfdbinter001/DokumentServlet?dokumentenname=572-6fieldDokument.pdf

Regensburg: Bibliotheken und Archive in und um R., 2017
https://www.uni-regensburg.de/bibliothek/medien/pdf/bibliotheken_regensburg.pdf

Rhein-Erft-Kreis: Die Archive im R. sowie das Stadt- und Kreisarchiv Düren, 2010
https://kulturbetrieb.dueren.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/ArchivFundgruben_02.pdf

Schleswig-Holstein, 2011
https://dx.doi.org/10.15460/HUP.LASH.100.114

Siegen-Wittgenstein
https://www.siegen-wittgenstein.de/Kreisverwaltung/Landrat-und-Politik/Kreisgeschichte-Kreisarchiv/index.php?La=1&object=tx,2170.422.1&kat=&kuo=2&sub=0
Website. Die teilweise ungepflegte Präsentation mit Visitenkarten als PDFs (gleich der 1. Link führt ins Leere) entspricht sicher nicht dem bei Höötmann 2010 besprochenen gedruckten Führer. Daneben gibt es eine Adressenliste als PDF von 2017.

Sömmerda: Öffentliche Archive, 2010
http://www.lra-soemmerda.de/upload/Archivfuehrer_1692.pdf

***

Sekundärliteratur:

Hans-Jürgen Höötmann: Regionale Archivführer. Auslaufmodell oder zeitgemäßes Archivmarketing? In: Archivpflege in Westfalen-Lippe 72 (2010), S. 45-49 (PDF)

Kommentar: Die meisten Archivführer erschienen um 2010. Etliche Archivführer wurden nur gedruckt herausgegeben (hier nicht berücksichtigt) und nicht ins Netz gestellt bzw. sind wieder aus ihm verschwunden.

17.2.2020
Adressflyer für den Kreis Steinfurt vgl. https://archivalia.hypotheses.org/117265

Gemeinschaftsblogs deutschsprachiger Archive

Aus der Liste deutschsprachiger Archivblogs

https://archive20.hypotheses.org/3955

wurden die Gemeinschaftsblogs mehrerer Archive herausgesucht. Nicht berücksichtigt wurden: thematische Angebote (z.B. Archive in OWL zum 1. Weltkrieg) und das vom Westfälischen Archivamt betriebene Archivamtblog, das auch andere Archive zu Wort kommen lässt.

Ermittelt wurden:
* die Beitragsfrequenz (Summe der Beiträge im Oktober und September 2019)
* die Anzahl der verschiedenen beteiligten Archive in den letzten 20 Beiträgen
* die Existenz von Vorstellungen einzelner Archive

Archive in Innsbruck – https://ibk.hypotheses.org/
* 1
* 5 (13 Beiträge vom Brenner-Archiv; Beitragende posten für mehrere Institutionen)
* Linkliste https://ibk.hypotheses.org/die-archive

Archive in der Leibniz-Gemeinschaft – https://leibnizarc.hypotheses.org/
* 6 (3+3)
* 7 (Deutsches Museum 4, IFZ 3, 2 Beiträge der Redaktion)
* Es werden immer wieder Archive in Beiträgen vorgestellt, aber ohne entsprechende Kategorie/Schlagwort.

Archive in München – https://amuc.hypotheses.org/
* 9 (6+3)
* 8 (7 Beiträge vom Hauptstaatsarchiv/GDA, 6 vom IFZ)
* Archivvorstellungen im Menü oben, rechts eine Linkliste

Archive Rheinland-Pfalz / Saarland. Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive – https://archivtag.hypotheses.org/
* 3 (1+2)
* 5 (9 von der Landesarchivverwaltung RLP, 5 vom Landesarchiv Saarbrücken)
* keine Vorstellungen

Berliner Archive. Blog der Berliner Archivarinnen und Archivare – https://www.berlinerarchive.de/
* 10 (1+9)
* 3 (6 Beiträge zeichnete Torsten Musial vom Archiv der Akademie der Künste, dem als im Impressum als Verantwortlicher genannter auch die 8 Beiträge der Redaktion zugewiesen werden dürfen. Domarchivar Yves Pillep schrieb 5 Beiträge, einer kam vom Parlamentsarchiv)
* Link auf die Datenbank Archive in Berlin führt ins Leere!

Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands – https://archivekod.hypotheses.org/
* 4 (3+1)
* ? (es gibt nur Beiträge der Redaktion)
* Linkliste unter https://archivekod.hypotheses.org/archive-katholischer-organisationen

siwiarchiv.de. Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein – http://www.siwiarchiv.de/
* 20 (10+10)
* 4 (16 stammen vom Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein/archivar = Thomas Wolf, 2 vom Stadtarchiv Freudenberg, die 2 weiteren von je einem Stadtarchiv)
* keine Vorstellungen

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg – http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/
* 4 (2+2)
* 6 (11 Beiträge von mehreren Mitasrbeiter*innen des Stadtarchivs Nürnberg)
* keine Vorstellungen

Auswertung

Von den acht Archiven sind fünf bei dem kostenlosen wissenschaftlichen Blogportal Hypotheses untergekommen.

Hinsichtlich der Frequenz führt dank Thomas Wolf das Siwiarchiv. Wenn weniger als fünf Beiträge in zwei Monaten erscheinen, halte ich das für etwas problematisch (das ist bei der Hälfte der Blogs der Fall).

Meist gibt es ein Archiv oder einen Autor, der das Blog am laufen hält. Mit 8 bzw. 7 Institutionen sind die Münchner Archive und die Leibniz-Gemeinschaft besonders breit aufgestellt.

Die Möglichkeit, im Blog beteiligte Archive vorzustellen, nutzt leider nur das Blog der Leibniz-Gemeinschaft. In München gibt es auf Seiten (WordPress-Terminologie) Vorstellungen, die aber leicht übersehen werden, während die Links rechts auf die Website des Archivs führen. Es wäre zu empfehlen, die Links rechts durch einen entsprechend gekennzeichneten Link auf die interne Vorstellung (Beispiel) zu ergänzen.

Als vorerst gescheitert muss das Innsbrucker Projekt betrachtet werden. Bei den wenigen Beiträgen fallen vor allem die stereotypen Hinweise auf den Newsletter des Brenner-Archivs ins Auge.

Hinsichtlich der Beitragsqualität geht die Siegespalme an Nürnberg. Hier treten die üblichen Ankündigungen von Veranstaltungen in den Hintergrund, während interessante historische kleine Beiträge dominieren.

Interessante allgemeine Links posten das Siwiarchiv, die Berliner Archive und das Forum.

Archivwelt-Blog der Archivschule Marburg

Nachdem ich seit Jahren den nicht funktionierenden RSS-Feed der Archivschule Marburg in dem von mir unterrichteten Informationsrecherche-Modul der Praktikant*innen im Hochschularchiv der RWTH Aachen als Beispiel für die Web 2.0-Inkompetenz der führenden archivischen Ausbildungsinstitution Deutschlands verwendete (ist aktuell repariert), verwundert es schon ein wenig, dass diese sich mit einem Blog ins 21. Jahrhundert katapultiert. In der Archivliste lesen wir:

“In diesem Blog publizieren wir Arbeitsergebnisse von Studierenden sowie zu allen aktuellen Fragen aus allen archivischen Tätigkeitsbereichen mit dem Ziel einer breiten Diskussion von Themen aus Archivwelt und Archivwissenschaft.

Das Blog ist seit kurzem online und unter https://archivwelt.hypotheses.org/ erreichbar. Ziel dieses Blogs ist es, eine Diskussionsplattform zu Themen des Archivwesens zu schaffen, auf der kontrovers und quer zum Fachdiskurs diskutiert werden kann. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Kritik, Fragen, Kommentare und Meinungen!

Bitte beachten Sie aber, dass wir keine Ankündigungen von Veranstaltungen veröffentlichen und dass in unserem Blog die dort näher erläuterte Netiquette gilt.

Die Redaktion hat Dr. Irmgard Christa Becker übernommen, das Redaktionsteam besteht aus den hauptamtlichen Dozenten der Archivschule (Dr. Karsten Uhde, Dr. Dominik Haffer, Dr. Niklas Konzen, Dr. Robert Meier, Prof. Dr. Thomas Henne) und Christian Rausch.

Das Blog wird eröffnet mit einem Beitrag von Prof. Dr. Thomas Henne zum Thema „100 Jahre Bundesarchiv? Anmerkungen zu einem Grußwort bei der Tagung ‚100 Jahre Reichsarchiv‘ und zum Tagungsbericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Rausch
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Archivschule Marburg”

Geowalled Access is Not Open Access

https://scholarlykitchen.sspnet.org/2019/11/14/can-geowalling-save-open-access/ (Lisa Hinchliffe)

Excerpt:

“To implement geowalling, the cOAlition would need to revise Principle 1: “Authors or their institutions retain copyright to their publications. All publications must be published under an open license, preferably the Creative Commons Attribution license (CC BY).”

If authors have copyright, they would be free to share their publications outside of the geowall. But, even more of a challenge for geowalling is the the CC BY license. Anyone who has access to the geowalled content that is under a CC- BY license would be free to liberate the content from the geowall and post it elsewhere.”

Artikel aus Meyer’s Universum kommentiert

Ich “möchte Sie”, schreibt mir Dr. Rudolf Kreutner, “darüber in Kenntnis setzen, daß 412 historisch-kritisch kommentierte Artikel (ca. 1/3 der gesamten Ausgabe) aus „Meyer’s Universum“ ins Netz gestellt wurden.

Sie sind dort zu finden unter:

https://archive.org/details/Begegnungen_im_Universum

Ziel der Kommentierung war:

Die wichtigsten prosopographischen Daten im Textzusammenhang zu präsentieren.
Der Quellennachweis für die zahlreichen Zitate.
Heute eher unbekannte Begriffe im Kontext zu erläutern.
Dem Leser die heute zumeist nicht mehr geläufigen politischen Sachverhalte des Vor- und Nachmärz zu erschließen.”

Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte unterstützt die Gründung der Open-Access Zeitschrift “21. Inquiries into Art, History, and the Visual”

“Die Ereignisse, welche sich um die Zeitschrift für Kunstgeschichte ranken, sind nur ein Hinweis auf das, was im wissenschaftlichen Publikationswesen an Veränderungen grundsätzlich ansteht. Es wird unseres Erachtens zwei Möglichkeiten geben: Entweder wird das wissenschaftliche Publikationswesen in die Hände von wenigen Monopolisten fallen, die dann die Preise weitgehend nach Belieben diktieren. Selbst Open Access, das einmal ein Versprechen auf Offenheit und Demokratisierung enthielt, wird dann teuer. Die Naturwissenschaften, wo die Kosten für die Veröffentlichung eines Open-Access-Artikels mehrere tausend Euro betragen können und die Auseinandersetzung mit den Verlagen massiv geführt wird, geben darüber Auskunft. Die Alternative wäre, dass das wissenschaftliche Publikationswesen in den öffentlichen Bereich z.B. an die Universitäten und Bibliotheken zurückgeholt wird. Da die öffentliche Hand heute schon einen Großteil des Aufwandes von Zeitschriften und anderen Publikationen übernimmt, indem die wissenschaftliche Betreuung zumeist von Personen aus dem öffentlichen Bereich, wie Professor*innen, Mittelbauer*innen, Museumsangestellten etc. übernommen wird, wäre die Veränderung gar nicht so groß. Aber astronomische Preise wie die genannten wären damit ausgeschlossen.

Damit das Fach Kunstgeschichte nicht offenen Auges in eine problematische Veröffentlichungssituation hineinläuft, ist eine gemeinsame aufrichtige Haltung notwendig. Es ist zu hoffen, dass die neue Zeitschrift 21. Inquiries into Art, History, and the Visual im Fach schnell Akzeptanz findet und damit aus der Mitte des Faches heraus ein frei zugängliches Publikationsorgan etabliert.”

Indian State of Odisha Releases 21 Dictionaries Under CC BY

https://creativecommons.org/2019/11/12/government-releases-dictionaries-cc-by/

“When governments choose to use Creative Commons licenses to preserve and share cultural knowledge, like Indigenous languages, it illustrates how our licenses can help create a more accessible and equitable world.

Recently, CC India’s Global Network Representative (GNC) Subhashish Panigrahi brought to our attention that the Indian state of Odisha licensed 21 dictionaries—in all 21 Indigenous languages that are spoken in the province—under CC BY 4.0.”

Landkreis verschlampt einen der wertvollsten archäologischen Funde Deutschlands

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-dingolfing-venus-aufhausen-verschwunden-1.4679052

“Einer der wichtigsten archäologischen Funde Bayerns ist verschwunden: die Venus von Aufhausen. Das hat der Landrat von Dingolfing-Landau, Heinrich Trapp, am Dienstag auf Nachfrage bestätigt. Eine Straftat ist offenbar ausgeschlossen. Wahrscheinlicher sei “Schlamperei”, sagte Trapp (SPD). Die Venus könnte demnach bereits seit sieben Jahren verschwunden sein – ohne dass dies jemand bemerkte.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search