In einer genealogischen Mailingliste wurde im März 2019 als Zufallsfund gemeldet die Hochzeit von Lenhard ENGELHARDT, Sohn von Jacob Engelhardt v. Madelburg im Schwabenland am 11.12.1614 mit Trein, Tochter von Peter BERG aus Mammelzen (Joachim Eyl: Einwohnerbuch von Altenkirchen (Ww.) und Hilgenroth. 1605-1749 Bd 1, 2016, S. 699). Als Vater wurde in der Diskussion ausgemacht ein Jakob Engelhard aus Unterberken, der Beziehungen zum Klosteramt Adelberg besaß (Urkunde von 1608, Digitalisat mit Namensform Adelberg). Dies wirft die Frage auf, wie lange Kloster Adelberg auch als Madelberg bezeichnet wurde.
Bei Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen (1989), S. 13-17 (meine kritische Rezension: UB Freiburg) lautet die erste gesicherte Namensform von Adelberg (noch vor der Klostergründung) 1143 “Madelberch” (WUB). Die älteste heute noch überprüfbare Ausfertigung wäre Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 469 I U 14, wenn die Datierung “um 1206” zutreffen würde und nicht in “um 1250” zu korrigieren wäre (WUB; Digitalisat): “Madelberc”. Der erste sicher datierte Beleg mit erhaltener Urkunde ist “Madelberch” in der Urkunde Königin Irenes von 1208 (WUB; Digitalisat). Gemäß Reichardts Sammelbeleg zu den Urkunden des 13. Jahrhunderts überwiegt Madelberc (38mal) eindeutig (hingewiesen sei auf das dort nicht berücksichtigte Schreiben von 1255 im Pal. lat. 1754, UB Heidelberg: “Madelb(er)g”). Die Form mit M dominiert auch noch im 14. Jahrhundert, während er für das 15. Jahrhundert keine solchen Belege mehr aufführt.
Zu beachten ist, dass es vor 1851 kein Dorf Adelberg gab. Die württembergische Regierung erlaubte 1851 die Siedlung Hundsholz als “Adelberg, Dorf” zu bezeichnen (Reichardt, S. 16). Madelburg im Kirchenbuch von 1614 bezieht sich also auf den engeren Klosterbereich oder das Klosteramt.
Einige Stichproben in den Digitalisaten des Bestands A 469 I (Kloster Adelberg) im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ließen kein Madelberg nach 1400 zutage treten, aber natürlich müsste man die über 700 Urkunden einzeln durchgehen, um ein zuverlässiges Urteil treffen zu können. Meine kleine Belegsammlung zeigt aber, dass man in größerer Entfernung von Adelberg mindestens bis zum beginnenden 17. Jahrhundert die Namensform Madelberg verwendet. Dies könnte, so meine Arbeitshypothese, eine mundartliche (Neben-)Form sein, während in den maßgeblichen Kanzleien (Adelberg, Stuttgart, wohl auch in Schorndorf und Göppingen) strikt Adelberg geschrieben wurde. Günther Dickel zufolge verweigerte 1551 “der Abt die Annahme eines Panisbriefs u.a. mit der Begründung, daß in der Urkunde statt „Adelberg” als Name des Klosters „Madelburg” stehe” (Das kaiserliche Reservatrecht der Panisbriefe auf Laienherrenpfründen, 1985, S. 167, Google-Schnipsel).
Außer Betracht bleiben müssen natürlich historische Darstellungen, die auf den früheren Namen Madelberg aufmerksam machen. Wohl Christian Friedrich Sattler brachte die Ansicht auf, dass das Frauenkloster Madelberg im Gegensatz zum Männerkloster Adelberg geheißen habe (Topographische Geschichte, 1784, S. 333, GBS).
In den folgenden Belegen lautet die Namensform stets Madelberg, soweit nicht anders angegeben.
1441
Württembergische Landesteilung. Ausstellungs- bzw. Schreibort Stuttgart
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 602 Nr 87 (Digitalisat). Vgl. Sattler: Graven 2 (1767), S. 147 (GBS)
1471
Investiturprotokolle des Bistums Konstanz, ed. Krebs 1951 S. 632 (Freidok)
1475
Urkunde des Spitalarchivs Schwäbisch Gmünd: Anna Burenmaisterin von “Madelberg”
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Hospitalarchiv U 458 (Digitalisat). Nitsch: Spitalarchiv Nr. 530 (UB Heidelberg). 1478 dieselbe: Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Hospitalarchiv U 472 (Digitalisat vorgesehen, BILD FEHLT noch [
Digitalisat 24.11.2019]). Nitsch: Spitalarchiv Nr. 545.
1480
Investiturprotokolle wie 1471, S. 581.
1492
Matrikel Artistenfakultät Tübingen: ex Madelberg (Digitalisat). Im Register unsinnig auf Magdeburg bezogen.
Um 1500
Eintrag von Gallus Öhem in eine Reichenauer Handschrift: “Madelburg” (Digitalisat BLB Karlsruhe). Zum Kontext: Heimatbuch Lorch 1990, S. 76 (UB Heidelberg). Ebenso in der von mir 2011 besprochenen Innsbrucker Handschrift (Herrmann 1905, S. 105, Internet Archive)
Um 1515
Aufzeichnung der Pfarrei Lorch “Madelberger Brech”, ed. Mehring 1911, S. 158 (ULB Düsseldorf). Reichardt hat diesen Beleg zu Breech S. 49.
1516
Protokolle des Speyerer Domkapitels, ed. Krebs 1968 (Google-Schnipsel)
1525 (berichtetes Ereignis)
Bauernkriegschronik des Weißenhorner Kaplans Nikolaus Thoman, ed. Baumann 1876 (GBS)
1553
Tübinger Artistenmatrikel, zitiert von Hermelink 1906, S. 367 Anm. (UB Tübingen)
Ca. 1570
Sindelfinger Chronik des Pfarrers Georg Reipchius 1553 bis 1598 (1958), S. 37, 41 (Google-Schnipsel) [21.11.2019: Aufzeichnungen im ältesten Sindelfinger Kirchenbuch ab 1553. S. 37 Nr. 212 zu 1567 “ClosterSchul Madelberg”; S. 41 Nr. 236 zu 1569 ebenso; S. 88 Nr. 621 zu 1590 “aus dem Closter Madelberg”; S. 109 Nr. 792 zu 1595 “Abt zu Adelberg”.]
Während Reichardts Belegsammlung den Eindruck erweckt, die Form Madelberg sei nach 1400 verschwunden, zeigen Belege aus weiter entfernten Schreiborten ein anderes Bild. Es ist daher wichtig, solche Dokumentationen möglichst breit anzulegen.
#forschung #histmonast