Monat: Oktober 2019
Rezension von Open Memory Box erwähnt nicht das üble Wasserzeichen
Sebastian Thalheim: Rezension zu: in: H-Soz-Kult, 05.10.2019, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-199.
Immerhin ist die Besprechung nicht ganz unkritisch.
“Die Entscheidung, die Filmrollen und Schnipsel zu anonymisieren, ist aus Gründen des Personenrechts nachvollziehbar, dennoch ist einzig die Erwähnung einer Inventarnummer zu wenig. Nach welcher Systematik wurden die Rollen und Sammlungen erfasst? Chronologisch oder nach dem Eingangsdatum? Ein Beispiel: „Box 059 Roll 13“ zeigt unter anderem Szenen eines afrikanischen Landes. Wie lautete der Originaltitel der Filmrolle? Was war Anlass der Reise? Wann und wo entstanden die Aufnahmen? Auch die Einordnung in Jahrzehnte ist hier zu vage. Das wären aber wichtige Informationen für eine Quelleninterpretation. Hinzu kommt, dass die Systematik der Sammlungen („Box“) unübersichtlich gestaltet ist, denn nicht die einzelnen Rollen lassen sich auswählen, sondern nur die verschiedenen Schlagworte der Filme. Je länger man auf dem Portal verweilt, desto mehr ergeben sich Fragen.”
Siehe hier:
Die Strassenenquêten der Schweiz 1799/1801
Digitale Edition:
Wappen aus dem Lehensbuch Ludwigs V., Kurfürsten von der Pfalz
Die Ausgabe von 1892 ist online:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/neuenstein1892
#heraldik
Das Lehnbuch (1538 und später) liegt digitalisiert vor:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3976786-2
Hier: Wappen von Philipp von Seldeneck.
Konstruktion nationaler Identität in Österreich während der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017
Wiener Diplomarbeit mit Volltextfreigabe.
Ich bin Experte/Expertin auf dem Gebiet der Informationskompetenz
Studierende des Fachbereichs AuB – Archiv- und Bibliothekswesen in Bayern haben ein Quiz zum Thema Informationskompetenz erstellt, meldet die digithek. Es ist recht einfach zu lösen.
Ins türkische Gefängnis! – Für den Einsatz für Kulturgüter?
Dem Mäzen Osman Kavala, Träger des European Archaeological Heritage Prize 2019, droht in der Türkei lebenslange Haft.
https://archaeologik.blogspot.com/2019/10/ins-gefangnis-fur-den-einsatz-fur.html
Vorträge über Permalinks
Aus INETBIB: “Seit der Veranstaltung «Persistent Identifiers in Research – Celebrating 10 Years of DOI Desk at ETH Zurich» am 13. September ist bereits etwas Zeit vergangen. Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen referierten über verschiedene Aspekte von persistenten Identifikatoren: Von derzeitigen Anwendungen und Entwicklungen bis hin zu künftigen Initiativen.
Die Vortragsfolien der Veranstaltung sind über die ETH Research Collection verfügbar:
· 10 Years of DOI Desk at ETH Zurich: Review and Outlook, Barbara Hirschmann: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/365054
· DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge, Britta Dreyer: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/365524
· Building Open Research Infrastructure with PIDs, Gabriela Mejias: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/365516
· Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS, Mario Valle: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/365505
· First experiences with ePIC Persistent Identifiers in the openBIS Research Data Management system, Henry Lütcke: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000365764
· Tracking citations to research software via PIDs, Lars Nielsen: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/365763
· What you cite is what you get: verifiable addressing of immutable, self-describing research data, Eoghan Ó Carragáin: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/366549
· OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain, Bela Gipp: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/366541
· BlockChain and the ETH Library – take part, watch and learn, Sven Koesling: https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/365529 ”
Professor Dietmar Schiersner, wissenschaftlicher Leiter des Fuggerarchivs, erhält Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens
@Archivalia_kg vielleicht was für das Blog: https://t.co/Wi36u7VAkU
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) October 4, 2019
Transcribathon.eu – Crowdsourcing-Plattform der Europeana
Nach dem für den 24. September angekündigten Launch
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49859
hat man nichts mehr vom Projekt gehört. Auf https://transcribathon.com/en/ (einer schon länger bestehenden Website) gibt es versteckt einen Link zu einer neuen Beta-Version, die aber nur polnische Dokumente betrifft.
Eröffnung des neuen Walliser Staatsarchivs
Ist über einen Monat her: https://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/staatsarchiv/
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher
Kloster Muri und die Erinnerung an die Habsburger
Bruno Meier: Rezension zu: Schöller, Bettina: Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter. Zürich 2018. ISBN 978-3-0340-1443-4, in: H-Soz-Kult, 01.10.2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28429
#histmonast
Die Grafen von Eppan
Walter Landi: Dilectus consanguineus. Die Grafen von Eppan und ihre Verwandten, in: Eppan und das Überetsch. Wohnen und Wirtschaften an der Weinstraße und in angrenzenden Gebieten. Herausgegeben von Rainer Loose (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 7), Lana 2008, S. 109–145
https://www.academia.edu/4627792/
Auch die Grafen von Württemberg und die Hypothesen Decker-Hauffs kommen vor.
Monasterii …bergensis?
Kann das jemand entziffern?
https://www.kettererkunst.de/image-max.php?obnr=418001250&anummer=491&ebene=0&ext=0&imgmax=1
#inkunabel #provenienz
Nachtrag: Danke für die Hilfe. Altenburgensis erscheint auch mir zutreffend – Stift Altenburg, OSB. GW 7081 (1471). Auf dem Einband ist ein Abt dargestellt.
4.10.2019 Das Stift Altenburg teilte mit: “Der Schriftzug heißt sicherlich „monasterii Altenburgensis“ stammt aus der Zeit von Abt Maurus Boxler (reg. 1658-1680).
Er ließ 2178 Bände 1678 einheitlich vom Wiener Buchbinder Ludwig Conrad mit Schweinsleder binden. Der Stempel am Einband stellt den Klosterpatron Altenburgs, den hl. Lambert von Maastricht dar.
In jedem Buch ist handschriftlich der Vermerk: „Compactus sub reverendissimo Domino Mauro Abbate Altenburg 1678“ in derselben Schrift wie auf Ihrem Blatt.”
Wer 14.000 Euro übrig hat, kann gern mitbieten …
Zur Stiftsbibliothek: Needhams IPI (“ALTENBURG (Lower Austr.): OSB, S. Lambertus, fd. 1144 (Bibliotheca Coenobii Altenburgensis); s. a. Maurus Boxler [Germ. ben. 3.1.213]: Harv. 92, 892, 918; Fkft/M 2199 (1678); Wien Schotten 404 (1612); Scheide B-547”); Fabian-Handbuch; Hepperger.
Ketterer versteigert Fust-Schöffer-Bibel (1462)
https://www.kettererkunst.de/kunst/kd/details.php?obnr=419000515&anummer=491&detail=1
“PROVENIENZ: Italienische Wappenmalerei des 15. Jhs. – George Hibbert (Hibbert Sale 1829, lot 1039, verkauft an Payne and Foss). – Beriah Botfield (erworben von Payne and Foss), mit seinem Wappen und Motto auf fliegenden Vorsätzen, prachtvoll illuminiert von Thomas Willement. – Christie’s Sale 13.06.2002, lot 10. – Slg. Bibermühle (Census Nr. 4, in: Illuminationen 9 , hrsg. von H. Tenschert, 2005). – Deutsche Privatsammlung.”
Vergleiche
https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW04204.htm
#inkunabel
Interessante Links rund um die bibliothekarische Welt …
Dörte Böhner hat gegründet:
“Es gibt immer wieder interessante Links, Dinge, die für die Bibliothekswelt Impulse enthalten, die aber keinen eigenen Blogeintrag bei Bibliothekarisch.de oder so erhalten müssen. Sie sollen einfach festgehalten werden. Facebook ist zu schnelllebig und macht Dinge auch nicht wiederauffindbar. Hierfür ist Nachschlag(en) gedacht. Dinge festzuhalten, ein wenig einzuordnen, aber schnell und kurz.
Inzwischen mit eingestiegen: [Update]
Jürgen Plieninger
Klaus Graf
Ingrid Strauch
Liane Haensch
Christoph Steiner
Wolfgang Kaiser
Jeder ist eingeladen, mitzumachen. Einfach melden.”
Vermisst werden von mir vor allem:
Horst Hilger
Josef Pauser
Ich werde über den Tag hinaus bedeutsame RESSOURCEN, die ich in Archivalia melde oder kritisiere, dort neutral einbringen.
Neues zum gefälschten Pilgramsbuch Herzog Christophs von Bayern
Thomas Lang hat einen weiterführenden Kommentar zu meinem Beitrag geschrieben:
Eine Gruppe gedruckter Augsburger Chroniken im 16. Jahrhundert
Pia Eckhart, Oftmals durch den truck aus gangen oder: Eine methodische Perspektive zur Gruppierung und Interpretation gedruckter Chroniken des 16. Jahrhunderts, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 238–253, DOI: https://doi.org/10.26012/mittelalter-22513.
Eckhart ignoriert den von mir in der Rezension ihrer Dissertation (in der HZ und auch hier) gegebenen Hinweis: “Den Schwerpunkt von Teil IV bilden gelungene Quellenanalysen. Wichtig waren für Widmer vor allem zwei gedruckte Vorlagen: die 1516 erschienene Weltchronik des Johannes Naukler samt „Additio“ des Nikolaus Basellius und die ab 1518 wiederholt gedruckte Augsburger „Chronica von vil und mancherlay historien“ [S. 206] (dass Friedrich Roth in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 33, 1928, S. 262 den Augsburger Patrizier Matthäus Langenmantel als Verfasser vorgeschlagen hatte, ist der Autorin entgangen).” Die Chroniken und Roths Angabe sind mir seit meiner 1981 eingereichten Magisterarbeit bekannt.
#buchgeschichte
Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik
“IZfK ist eine von der Universität Trier als Volltext online betriebene Open Access-Zeitschrift mit Peer Review, die der Creative Commons Attribution 4.0 International License folgt.” Keine APC. Nur Themenhefte.
Gemischtes Echo auf Cookie-Entscheidung des EuGH
Der Datenschutz-Irrwitz geht weiter. Mir sind Cookies schnurzpiepegal und ich möchte mit Zustimmungen nicht behelligt werden. Werde ich aber im Übermaß, obwohl bei das bei jeder Website nur ein einziges Mal der Fall sein müsste, wenn es mit rechten Dingen zuginge, denn erlaubte Cookies speichern die Erlaubnis.
Google streicht Nachrichteninhalte aus der Suche – Was bedeutet das für Autoren, Journalisten und die Literatur?
Neue Open-Access-Bücher bei OPAPEN
Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts : Sprachhistorische Untersuchungen zu einer Textsortenklasse
http://www.oapen.org/search?identifier=1005490
Archive für Literatur : Der Nachlass und seine Ordnungen
http://www.oapen.org/search?identifier=1005494
Manuscripts and Archives : Comparative Views on Record-Keeping
http://www.oapen.org/search?identifier=1005498
Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften : Systematische und historische Perspektiven
http://www.oapen.org/search?identifier=1005497
ARCHIVAR 3 (2019) online
Bibliothekarin: “Ich sehe mich nicht dafür verantwortlich, dass die Wissenschaftler in Afrika Zugang zu wissenschaftlicher Literatur haben”
Why we don't have universal #openaccess yet? Because librarians in charge of acquisition can't get rid of 19th century thinking. "Ich sehe mich nicht dafür verantwortlich, dass die Wissenschaftler in Afrika Zugang zu wissenschaftlicher Literatur haben." Literal quote at #oat19 🤦🏽♀️
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) October 2, 2019
Versagen der Open Access Community: Blacklist der Predatory Journals nur als kommerzielles Produkt
“Cabells has announced it has reviewed and added the 12,000th publication to its Journal Blacklist. This is a significant milestone as Cabells has now tripled the number of deceptive and fraudulent journals in the Blacklist since it was launched in 2017. The additional journals offer its global user base even greater depth of resources to validate publication outlets for academic researchers. The Cabells Journal Blacklist is the only database available to scholars of deceptive and predatory academic journals.” (liblicense-L)
http://www2.cabells.com/about-blacklist
Was soll ein solches Werkzeug, wenn in Deutschland laut DBIS nur die Wissenschaftler der Uni Chemnitz darauf zugreifen können?? Was zeigt mehr die Absurdität der Wissenschaftskommunikation?
Update 27.10.2019 https://archivalia.hypotheses.org/103932
#beall
Open Gender Platform
Open-Access-Informationen für die Geschlechterforschung:
https://opengenderplatform.de/
Nicht zu verwechseln mit dem seit längerem bestehenden Repositorium
150 Jahre Postkarte
https://www.spiegel.de/geschichte/postkarte-wird-150-die-whattsapp-der-kaiserzeit-a-1288738.html
#aktenkunde

Niederlande: Medieval Memoria Online (MeMO)
“MeMO provides a database that is accessible free of charge for researchers, students and anyone with a general interest in Dutch cultural heritage. It contains inventories and descriptions of objects and texts that had a function in the commemoration of the dead in the area that is currently the Netherlands, until 1580. These are:
Tomb monuments and floor slabs
Memorial pieces (painted and/or sculpted artworks)
Memorial registers (administrative and liturgical sources)
Narrative sources that fulfilled functions in the commemoration of the dead”
The prehistory of biology preprints: A forgotten experiment from the 1960s
https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2003995
“In 1961, the National Institutes of Health (NIH) began to circulate biological preprints in a forgotten experiment called the Information Exchange Groups (IEGs). This system eventually attracted over 3,600 participants and saw the production of over 2,500 different documents, but by 1967, it was effectively shut down following the refusal of journals to accept articles that had been circulated as preprints. “