https://www.dra.de/de/entdecken/ (via digithek)
Monat: Oktober 2019
Portal zur Schweizer Sportgeschichte
Wikipedia-Artikel in verschiedenen Sprachen vergleichen
Internet Archive kann Seiten-Versionen vergleichen
15 Jahre Google Books
Spurensuche im Ohridsee – wie Archäologen unter Wassern nach den Wurzeln der Landwirtschaft forschen
Comparing 28 academic search engines
Comparing 28 academic search engines for precision, and recall, and reproducibility. "Only half of the search systems analysed…can be recommended for evidence syntheses….[Among others] Google Scholar is inappropriate as [a] principal search system."https://t.co/o2YN8hEmQj
— Peter Suber (@petersuber) October 20, 2019
750 Jahre Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd
In einer Lorcher Urkunde von 1269 wird der Vizepleban Dietrich von Straßdorf (Strasdorf) erwähnt (WUB). Einen Auszug aus der Festschrift gibt es online als PDF. Ebenfalls als PDF steht das Straßdorfer Heimatbuch von 1993 zur Verfügung. Nicht überholt ist mein Aufsatz
Aus der Ortsgeschichte von Straßdorf. In: einhorn-Jahrbuch 1982, S. 207-214
Online (Scan mit OCR):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aus_der_Ortsgeschichte_von_Strassdorf.pdf
7.7.2020 Wesers handschrift Chronik und eine Schulchronik sind online:
https://ostalbum.hypotheses.org/300
Alte Kirche. Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Roland Berger stellt sich der Wahrheit über seinen Vater Georg
Suchmaschine für das gesprochene (englische) Wort
Archivdatenbank der Deutschen Bundesbank
Ruppertshofen 675 Jahre der Heimatfilm
Am Freitag wurde ein Gedenkstein für die Waibelhube in Ruppertshofen enthüllt, meldet die Rems-Zeitung:
“„Mit der Enthüllung des neuen Gedenksteins beginnt unsere Jubiläumsfeier!“, sagte Bürgermeister Peter Kühnl, bevor er mit dem Historiker Dr. Klaus Graf das Denkmal für die vor 675 Jahren erstmals erwähnte Genossenschaft der freien Bauern von Ruppertshofen enthüllte. Graf – ein gebürtiger Gmünder, der inzwischen in Neuss am Niederrhein als Wissenschaftler tätig ist – hatte im Auftrag der Gemeinde die Originalquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit gesichtet und auf diese Weise belastbare Zahlen und Fakten aus der Gründungszeit von Ruppertshofen geliefert. Bei dieser Gelegenheit hatte der Forscher angeregt, die Waibelhube in Form einer Gedenktafel in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.”
675 Jahre Ruppertshofen und die Waibelhube. Gedenkstein 2.0 auf meinen Wunsch hin mit QR Code pic.twitter.com/UffmyFkzyo
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) October 18, 2019
Über meinen Vortrag am Freitagabend berichtete die Remszeitung vom 19.10.2019 (nicht online).
Spirituelles Gadget: Smarter Rosenkranz aus dem Vatikan
Kirchenbuch-Digitalisate der Mormonen
Jan Schefers schreibt in der Sauerland-L:
“beim Besuch einer Forschungsstelle der Mormonen ist mir in dieser Woche
aufgefallen, dass dort jetzt viele Mikrofilme neu digitalisiert worden
sind, die bislang noch fehlten.
Viele Kirchenbuch-Verfilmungen umfassen mehr als einen Mikrofilm, wovon
aber im Rahmen der Digitalisierung bislang nicht immer alle
digitalisiert worden sind, sondern es fehlte manchmal der mit den
ältesten Büchern, manchmal der mit den jüngsten Büchern, manche waren
auch noch gar nicht digitalisiert.
Bei einer “routinemäßigen” Überprüfung der mich interessierenden
Kirchenbücher ist mir nun aber aufgefallen, dass die Mormonen die noch
fehlenden Mikrofilme ebenfalls digitalisiert haben.
So sind z.B. die folgenden (kath.) KB-Verfilmungen nun vollständig
digital verfügbar:
Bremen (Kr. Soest)
Körbecke (Kr. Soest)
Scheidingen (Kr. Soest)
Büderich (Kr. Soest)
Werl (Kr. Soest) – ebenso bei Matricula verfügbar
Bausenhagen (Kr. Unna)
Iserlohn (Kr. Iserlohn)
Voßwinkel (Kr. Arnsberg)
Hüsten (Kr. Arnsberg)
und viele mehr.
Daher mein Tipp an alle, die Forschungsstellen besuchen können: schaut
mal in den Material-Katalog, ob zu Eurem Suchgebiet neue Digitalisate
verfügbar sind.
https://www.familysearch.org/search/catalog
Dort nach dem gewünschten Ort suchen. Wenn sich in der Liste der Filme
neben der Nummer des Films bzw. des Digitalisats (DGS) eine Kamera mit
Schlüssel befindet, so bedeutet dies, dass ein Digitalisat vorhanden
ist, aber nur in einer Forschungsstelle einsehbar. Wenn nur die Kamera,
aber kein Schlüssel, angezeigt wird, ist das Digitalisat auch von zu
Hause aus einsehbar.
Digitalisate der originalen Kirchenbücher werden zwar auch auf Matricula
veröffentlicht, aber bis dahin kann man sich gut mit denen bei den
Mormonen behelfen. Leider sind die Digitalisate nur innerhalb der
Forschungsstellen einsehbar; aber dafür sind Digitalisate zugänglich,
die als Mikrofilm gesperrt waren (z.B. Bistümer Paderborn und Trier).”
Burglechners Tiroler Adler in Gießen online
Pilotprojekt: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) wird vollständig digitalisiert
Ab Ende 2021 soll “die gesamte Zeitung ab 1780 der breiten Öffentlichkeit sowie der Forschung und Wissenschaft auf e-newspaperarchives.ch zur Verfügung stehen” – mit Ausnahme der jeweils letzten 25 Jahre.
Ein Kooperationsprojekt der NZZ, Schweizerischen Nationalbibliothek und Zentralbibliothek Zürich.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-76699.html
Rückblick vom Siwiarchiv: 89. Deutscher Archivtag in Suhl
Leider keine aktenkundliche Würdigung
Vorbeugend: Nein, ich werde dieses Dokument auf #aktenkunde NICHT besprechen. Es gibt für alles Grenzen… https://t.co/j06hv1UMLe
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) October 17, 2019
Buchvorstellung zum Codex Brandis im Südtiroler Landesarchiv
Wiener Gemeinderat und Wiener Landtag im Online-Archiv Infodat
Universitätsmuseum Hamburg eröffnet
“Luzern der Film” frei im Netz
“Seit 2011 verfolgt der Kanton Luzern eine Tiefsteuerstrategie. Doch bis jetzt fehlen die erwarteten Mehreinnahmen. Darum werden öffentliche Leistungen abgebaut. Davon betroffen sind fast alle Menschen des Kantons, doch verstehen die Wenigsten im Detail, was eine Tiefsteuerstrategie überhaupt ist und warum sie in Luzern bis dato nicht funktioniert. Das liegt an der Komplexität des Themas, wie auch an der Informationspolitik der Regierung. Eine Filmrecherche soll nun die nötigen Antworten liefern.” https://www.luzern-derfilm.ch/projekt/
“Am 20. Mai hat sich der Trägerverein Luzern der Film nach Abschluss des Projekts aufgelöst. Nun werden sowohl der Film als auch die Unterlagen dieses Projekts dem Luzerner Staatsarchiv übergeben”
Via
https://www.zentralplus.ch/luzern-der-film-kannst-du-nun-frei-im-netz-schauen-1626705/
Das Bremer Staatsarchiv platzt aus allen Nähten
Nachlass der Karlsruher Kaufhausdynastie Knopf für das Stadtarchiv angekauft
Den Preis von 5000 Euro für die 870 Schriftstücke (also knapp 6 Euro für jedes) nennt:
Etwas für Leerer
40 Jahre TITANIC – 40 Jahre zufriedene Leser
Handschriftendigitalisate nur für die Präsenznutzung in Manila
Die Regierung der Philippinen gab 2200 für Digitalisate der vier Pigafetta-Handschriften aus, doch diese stehen nicht online, sondern nur für die Präsenznutzung zur Verfügung.
https://www.rappler.com/newsbreak/in-depth/242606-bringing-home-pigafetta-manuscripts
Mindestens eine Handschrift ist frei online:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10023015z
Wer findet weitere?
Irish Genealogy bietet kostenlosen Zugang zu genealogischen Daten
Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (1912)
Die WLB Stuttgart stellte das Buch von Max Duncker 1912 online, leider nicht die zweite Auflage von 1938:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1670709868
Siehe auch:
https://www.archiv.elk-wue.de/hilfestellungen/quellenkunde/kirchenbuecher/