Venice Time Machine project put on hold as archivists and computer scientists disagree over data licenses and metadata, rendering 8 TB of data 'useless' according to the archive's director https://t.co/4Si7miSO8x #digitalhumanities
— Max Kemman (@MaxKemman) October 28, 2019
Tag: 28. Oktober 2019
Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) lanciert im November ein Crowdsourcing-Projekt zur Schweizer Presse
Geächtet sei die Neopubli GmbH
Sie macht mit meiner Urheberrechtsfibel Geld und weigert sich, der schlechtesten Nationalbibliothek der Welt die Genehmigung zu geben, das Pflichtexemplar gemäß der Lizenz CC-BY-SA 3.0 weltweit freizuschalten. Von der Bibliothek kam heute heute der Bescheid:
“vielen Dank für Ihre Nachricht vom 23.09.2019.
Nach Prüfung des Sachverhaltes gebe ich Ihnen heute gern Antwort auf Ihre Frage.
Wie Sie selbst schon festgestellt haben, darf Ihre Publikation „Urheberrechtsfibel – nicht nur für Piraten: der Text des deutschen Urheberrechtsgesetzes, erklärt und kritisch kommentiert“ laut der vergebenen Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 von Dritten auch kommerziell weiter genutzt werden.
Einer Erweiterung der Zugriffsrechte auf die weltweit frei zugängliche Nutzung der Archivexemplare hat die Neopubli GmbH widersprochen. Die vom Ablieferungspflichtigen vorgegebene Einschränkung der Benutzung darf die Deutsche Nationalbibliothek nicht umgehen.
Eine Verweisung auf die frei verfügbaren Ausgabe in den Datensätzen der beiden beschränkt zugänglichen Versionen, können wir Ihnen leider nicht anbieten.
Nutzer, die Ihre Publikationen im DNB-Katalog suchen, haben die Möglichkeit, sich über die Suchparameter nur diejenigen Werke anzeigen zu lassen, die weltweit frei zugänglich sind.
Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gern zur Verfügung, darüber hinaus erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail unter np-info@dnb.de.”
Ich kann das nicht nachvollziehen, da die Rechte des Verlags durch die Lizenz beschränkt werden. Die DNB leistet Beihilfe zum Rechtsbruch, denn die Lizenz sagt eindeutig: “Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.” Im Legalcode: “Sie dürfen keine Vertrags- oder Nutzungsbedingungen anbieten oder fordern, die die Bedingungen dieser Lizenz oder die durch diese Lizenz gewährten Rechte beschränken. […] Wenn Sie den Schutzgegenstand verbreiten oder öffentlich zeigen, dürfen Sie (in Bezug auf den Schutzgegenstand) keine technischen Maßnahmen ergreifen, die den Nutzer des Schutzgegenstandes in der Ausübung der ihm durch diese Lizenz gewährten Rechte behindern können.” Da die Wiedergabe bei Amazons Blick ins Buch unvollständig ist, liegt darin ein Lizenzverstoß (die entsprechende Kürzung stellt eine Änderung dar, die explizit anzugeben wäre.)
Aus den FAQ: “Can I share CC-licensed material on password-protected sites?
Yes. This is not considered to be a prohibited measure, so long as the protection is merely limiting who may access the content, and does not restrict the authorized recipients from exercising the licensed rights. For example, you may post material under any CC license on a site restricted to members of a certain school, or to paying customers, but you may not place effective technological measures (including DRM) on the files that prevents them from sharing the material elsewhere.”
Die DRM-gestützte Lesesaalnutzung der DNB (keine elektronische Kopie, nur Papierausdrucke möglich) verstößt klar gegen die Lizenzbestimmungen. Ich werde gegen die DNB vorgehen.
R. I. P. Gerhard Menk (1946-2019)
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Menk
Der Historiker und Archivar ist vielen von seiner Tätigkeit an der Archivschule Marburg bekannt.
100 Jahre Bundesarchiv
Mann muss tausende Werbungen ertragen, um ans Ende einer Bärenrettungsgeschichte zu kommen
Mama-Bär tut dies, nachdem der Mann ihre ertrinkenden Jungen gerettet hat … Auf nicht weniger als 38 Seiten wird die Story breitgetreten.
http://tops.easyvoyage.de/mama-bar/38/
Wer auf eine Pointe gehofft hatte, wird enttäuscht: Mama Bär nimmt einfach nur ihre von Anglern geretteten Jungen in Empfang. Und eine halbe Stunde Lebenszeit ist vertan. Hoffen wir, dass der Mann künftig klüger ist, wenn er nicht schlafen kann, und dass die Website in der Hölle schmort.