Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Remote Access und Open Access

Remote Access bedeutet den Zugriff von zuhause via Internet auf nicht Open Access zur Verfügung stehende Fachinformationen, seien es Elektronische Zeitschriften (EZB) oder Datenbanken (DBIS). Fast immer geht es um den Zugang von Studierenden und Uni-Mitarbeiter*innen, der mittels Login mit Passwort oder VPN realisiert wird. In Archivalia stehen dagegen bei den vielen Beiträgen über Remote Access die Möglichkeiten der Bürger*innen, legal1 solchen Zugang zu erhalten, im Mittelpunkt. Aus Anlass der Open-Access-Woche 2019 möchte ich die bisherigen Einträge zum Thema zusammenfassen.

Bei meinen Lehrveranstaltungen sind die Studierenden immer dankbar, wenn ich sie über Möglichkeiten, mit Bibliotheksausweisen Datenbanken und andere Ressourcen nach dem Ende des Studiums zu nutzen – denn sonst tut das anscheinend niemand. Bei Bibliothekseinführungen wird das Problem, dass die von der Universität finanzierten lizenzierten Datenbanken nach Ende des Studiums nur noch vor Ort für Präsenznutzer zur Verfügung stehen, einfach ausgeblendet. Als ich einer Bibliothekarin (bayerische Universitätsbibliothek) vorschlug, bei Informationsveranstaltungen auf den kostenlosen Ausweis der bequem erreichbaren großen Staatsbibliothek, über den ein opulentes Datenbankmenü von zuhause aus zugänglich ist, hinzuweisen, berichtete sie von Widerständen im Kollegenkreis. Man wolle ja nicht die Konkurrenz unterstützen. Eine Website (außer Archivalia), die Bürgerinnen und Bürger nicht nur über die Remote-Access-Möglichkeiten der eigenen Bibliothek unterrichtet, gibt es noch nicht. Weder wissenschaftliche noch öffentliche Bibliotheken sehen solche Informationen als ihre Aufgabe an, von Akteuren der Zivilgesellschaft ganz zu schweigen.

Lizenzierte Datenbanken müssen so bald wie möglich durch Open-Access-Angebote ersetzt werden. Dies ist auf absehbare Zeit aber nur ein frommer Wunsch, da die Open-Access-Bewegung andere Prioritäten hat. In der Übergangszeit müsste es das Ziel der jeweils national Verantwortlichen sein, gemäß dem Motte der diesjährigen Internationalen Open-Access-Week “Equity in Open Knowledge” alle Bürgerinnen und Bürger in gleichem Ausmaß mit den Fachinformationen zu versorgen, die sie für ihre wissenschaftliche Arbeit oder für Beruf und Bildung benötigen. Man kann den legendären Bibliotheksplan ’73 aus dem Jahr 1973 nicht oft genug zitieren. Er forderte, dass

“Literatur aller Art, die auch in Zukunft Grundlage des Lernens sein wird, und Informationsmittel für jedermann an jedem Ort erreichbar sind. Grenzen, die hierbei von der Zweckbestimmung einer einzelnen Bibliothek gesetzt werden, sind durch die Kooperation aller bibliothekarischen Einrichtungen unter Einschluß technischer Mittel zu überwinden”.

Besser kann man den Gedanken der Chancengleichheit nicht formulieren. Open Access und übergangsweise der Zugang zu lizenzierten elektronischen Informationsquellen über Remote Access ist das Mittel, die damalige Vision zu realisieren.

Die großen finanziellen Anstrengungen der von der öffentlichen Hand finanzierten Universitäten, ihren Studierenden und Angehörigen den Zugriff auf die Ressourcen zu Orten und Zeiten ihrer Wahl zu ermöglichen (zuhause, im Flixbus, am Baggersee usw.), zeigen, dass Präsenznutzung nicht genug ist. Was für die Studierenden gilt, muss im 21. Jahrhundert auch für die Bürger*innen gelten. Ein digitalisiertes Land muss ihnen Datenbanken und E-Journals im 21. Jahrhundert kostenlos via Internet zur Verfügung stellen.

Bei den Lizenzen der deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken regiert Wildwuchs, nicht Chancengleichheit. Dort, wo sie wirklich benötigt werden, sind E-Ressourcen vielfach nicht vorhanden, und umgekehrt genießen Angehörige von Mini-Institutionen (für die Lizenzen besonders günstig sind) überdimensionierte Zugriffsprivilegien. Die Studierenden der adventistischen Hochschule in Möckern-Friedensau können sich der besten Ebook-Pakete der Republik erfreuen, aber die dortige Bibliothek ist nicht bereit, sie mit anreisenden Präsenznutzern zu teilen.2 Kunden von US-Stadtbüchereien können bequem von zuhause in der deutschen Zeitschrift “Burgen und Schlösser” stöbern, obwohl das dort so gut wie niemanden interessiert, während hiesige Wissenschaftler keinen Zugriff auf Wilsons Art Fulltext haben.3 Dass keine deutsche Instition, auch keine traditionsreiche Altbestandsbibliothek sich Early European Books (ca. 20.000 europäische Druckwerke vor 1701) leistet, beklagte ich 2011.4 Daran hat sich nichts geändert, DBIS registriert aktuell nur eine Lizenz der UB Salzburg. Cabells Blacklist der unseriösen Journals ist aktuell hierzulande nur in der UB Chemnitz einsehbar.5 Diese Beispiele ließen sich mühelos vermehren.

Unabhängig vom Bundesland und der Leistungskraft der Hochschule müsste Chancengleichheit bei lizenzierten Ressourcen herrschen. Ausnahmen sind allenfalls bei besonderen Sammelschwerpunkten von Bibliotheken sinnvoll. Auf dieses Ziel müssten die Verantwortlichen des Bundes und der Länder dringend hinarbeiten.

Deutsche Nationallizenzen

Vielen nicht bekannt sind die DFG-geförderten Lizenzen für elektronische Medien, die es seit 2004 gibt: https://www.nationallizenzen.de/. Bei den meisten der vielen Angebote können auch wissenschaftlich interessierte Einzelnutzer nach einmaliger kostenloser Online-Registrierung Zugriff erhalten. Voraussetzung ist nur ein deutscher Wohnsitz, nach einigen Tagen kommen die Zugangsdaten per Post. Auch wenn man sich manchmal bei kleineren Angeboten fragt, ob es preisgünstigere Wege gäbe, gemeinfreie Literatur zugänglich zu machen,6 gibt es durchaus attraktive Ressourcen unter den Nationallizenzen. Es stellt sich allerdings die Frage, wieso nicht auch DigiZeitschriften so lizenziert wird.

Auch die Schweizer Nationallizenzen ermöglichen einen Zugriff durch Privatnutzer. Mit einem provisorischen Nutzerkonto der Thurgauischen Kantonsbibliothek kann man für einen Monat hineinschnuppern.7

Wissenschaftliche Bibliotheken

Bei den Universitätsbibliotheken steht nach wie vor die Versorgung der eigenen Angehörigen im Vordergrund; externe Nutzer haben in der Regel keinen Zugriff auf die lizenzierten Ressourcen. Leider gibt es auch nur wenige Landesbibliotheken, die Remote Access in größerem Umfang anbieten.8 Wer mobil ist, sollte sich unbedingt einen kostenlosen Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek zulegen. Ein großes JSTOR-Paket und das sonst nur selten lizenzierte Project MUSE bietet die Staatsbibliothek Berlin, die mindestens für zwei Jahre derzeit keine Benutzergebühren erhebt.

Für 30 Euro Jahresgebühr bieten die beiden baden-württembergischen Landesbibliotheken (Karlsruhe und Stuttgart) ein sehr gutes Angebot (das sich aber unverständlicherweise bei beiden unterscheidet). Eine Erwähnung verdient auch das Angebot in Hannover (5 Euro Anmeldegebühr, alle 2 Jahre persönliche Verlängerung).9

Selbst bei den Universitätsbibliotheken gibt es Anzeichen für vorsichtigen Optimismus, seit die Bibliotheken in Erlangen (kostenloser Ausweis) und Hamburg (20 Euro Jahresgebühr) eine ganze Reihe von Datenbanken für externe Nutzer für Remote Access freigeschaltet haben.

Möglicherweise gibt es noch weitere Fachbibliotheken wie die Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg (20 Euro Jahresgebühr, Online-Anmeldung-Möglich), die Datenbanken und Ebooks Remote Access ihren Nutzern zugänglich machen.10

Fachinformationsdienste

Die sogenannten FID-Lizenzen ermöglichen es Forscher*innen fachspezifische Datenbanken zu nutzen. Sie sind vor allem für Nutzer aus dem Uni-Bereich vorgesehen. Freiberufliche Wissenschaftler*innen dürften nur ausnahmsweise zum Zuge kommen. Interdisziplinäre Forschung wird durch dieses restriktive Konzept natürlich nicht unterstützt.11

Öffentliche Bibliotheken: Onleihe und weitere Angebote

Die Onleihe, das in den meisten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands (Stadtbibliotheken usw.) vertretene Angebot, kann man durchaus kritisch sehen.12 Aber im Vergleich zu kommerziellen Ebookpaketen für Privatkunden bietet sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, fand die Stiftung Warentest 2017 heraus.13 Da die Bibliotheksgebühren in Deutschland sehr unterschiedlich sind (es gibt einige wenige Stadtbibliotheken mit null Euro, die Hamburger Bücherhallen nehmen jährlich 45 Euro), lohnt es sich zu recherchieren, wo man die Onleihe besonders günstig nutzen kann bzw. wie groß das jeweilige Angebot ist. Der Anbieter der Onleihe will die überregionale Online-Registrierung verhindern, trotzdem ist sie mitunter möglich.14 Ich habe sogar einen Onleihe-Zugang nach Online-Registrierung bei einer Bibliothek ohne Benutzungsgebühr erhalten. Jeder kann die Stadt- und Kreisbibliothek in Genthin (mit Onleihe Sachsen-Anhalt) kostenlos nutzen. Nur Bürger*innen mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt können sich aber online registrieren. Damit ist in Sachsen-Anhalt für die Onleihe eine kostenlose Benutzbarkeit ohne persönliche Anmeldung möglich.15

Viele Stadtbibliotheken bieten außer der Onleihe weitere attraktive E-Medien an: Pressedatenbanken, Filmstreaming und anderes mehr. Eine Übersicht dazu veröffentlichte ich im August 2019.16 Mobile Interessenten sollten bei einem Berlin-Aufenthalt nicht nur eine Benutzerkarte der Stabi (siehe oben) holen, sondern für 10 Euro auch einen VÖBB-Ausweis, der es ermöglicht, die Onleihe, den SPIEGEL, die Genios-Pressedatenbank für Bibliotheken, Streaming-Angebote (Filmfriend, Medici.tv und andere) und anderes mehr zu nutzen. Wissenschaftliche Benutzer werden von der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (24 Euro Jahresgebühr) am besten bedient. Als einzige öffentliche Bibliothek gewährt sie den Zugriff auf DigiZeitschriften (und weitere Fachzeitschriften). Wer Genios benötigt, kann sich in Potsdam für 19 Euro im Jahr online anmelden (und hat dann aber neben der Onleihe nur Filmfriend und Freegal zur Verfügung).

Angebot in Bremen

Gelehrte und Alumni-Vereinigungen

In Deutschland so gut wie nicht üblich ist die Möglichkeit, elektronische Ressourcen über eine Vereinsmitgliedschaft kostenlos oder mit Rabatt zu nutzen. Dabei ist weniger an die vereinseigenen Publikationen in einem passwortgeschützten Mitgliederbereich zu denken, sondern eher an Angebote wie JSTOR.17 Für 50 Dollar im Jahr bekommt man bei der Maine Historical Society JSTOR (1500 der 2000 Zeitschriften) inklusive.18

In Kanada ermöglicht die Canadian Academy of Independent Scholars den Datenbankzugriff über die Simon Fraser Universität in Vancouver.19

Ebenfalls hierzulande so gut wie unbekannt ist die von angelsächsischen Alumni-Vereinigungen von Universitäten eingeräumte Möglichkeit, einen Teil der für die Hochschule lizenzierten Datenbanken als Alumni nutzen zu dürfen.20 Das womöglich einzige deutsche Beispiel: Absolventum der Uni Mannheim mit JSTOR-Zugang und SZ. Zugriff auf eine Reihe wichtiger Datenbanken (darunter JSTOR, MUSE) bietet die von einem Studienabschluss an der Penn State University unabhängige Mitgliedschaft bei der Vereinigung der Alumni and Friends für 50 Dollar im Jahr.

Wikipedia

Für die Artikelarbeit in der Wikipedia stehen unter anderem Zugangsrechte bei DeGruyter zur Verfügung, die wesentlich umfangreicher sind, als was Bibliotheken bieten können.

Ausleihe im Internet Archive

Das Internet Archive bietet das umstrittene Controlled Digital lending21, mit dem man Bücher – ebenso wie bei der Onleihe – 14 Tage lang DRM-geschützt ausleihen kann. Einzige Voraussetzung: eine kostenlose Registrierung. Derzeit können 982.984 Bücher ausgeliehen werden: “Books to Borrow“.

Wie sieht es außerhalb Deutschlands aus?

2016 schrieb Sarah Werner in einem Beitrag “researching while unaffiliated” auf, welche Ressourcen ihr als freiberuflicher Buchhistorikerin in den USA zur Verfügung stehen.22 Sie war überzeugt, dass sie nur dank des guten Alumni-Angebots ihrer Ausbildungsstätte und der Mitgliedschaft in der Renaissance Society of America wissenschaftlich weiterarbeiten könne.

If I worked on, say, 20th-century manuscripts, and lived in western Maryland, and had gone to a state university for my PhD, and was just starting out in my scholarly career, I wouldn’t be able to work as an independent researcher at all.

Die US-Universitäten sind sehr elitäre Institutionen mit teils extrem hohen Gebühren für externe Benutzer, die üblicherweise keine Fernleihen für externe Nutzer anbieten. Von daher ist es nachvollziehbar, dass der Zugang der Bürger*innen in den einzelnen Bundesstaaten vorwiegend über die Public Libraries organisiert wird. Diese sind üblicherweise für die Nutzer des Einzugsbereichs kostenlos; externe Interessenten zahlen vergleichsweise hohe Gebühren. Viele Bundesstaaten bieten ein gutes Datenbank-Angebot, das über die jeweilige Staatsbibliothek und die Public Libraries im Wege des Remote Access allen zur Verfügung steht.23 Bedeutende Großstadtbibliotheken ermöglichen mitunter nach einer Online-Registrierung den sofortigen Zugang zu einem Datenbank-Portfolio, das mit einer gut ausgestatteten Universitätsbibliothek durchaus vergleichbar ist. Auch Schulbibliotheken haben in der Regel eine Reihe von Datenbanken für die Schüler*innen und ihre Angehörigen im Angebot.

In Frankreich gibt es dagegen keinen Remote Access für Bürger*innen, sieht man von den Ebook-Angeboten der öffentlichen Bibliotheken ab. In Skandinavien, von deutschen Bibliotheken gerne als gelobtes Land des zukünftigen Bibliothekswesens betrachtet, ist auch nicht alles besser.24

In Österreich, den Niederlanden oder Australien gibt es Datenbankzugang über den Bibliotheksausweis nur für Leute mit einem Wohnsitz im Land. Das dürfte der Praxis in den deutschen Landesbibliotheken entsprechen.

Wer im Jahr 310 US-Dollar entbehren kann, registriert sich online beim Boston Athenaeum und hat dann Zugang zu “LexisNexis (news and business), JSTOR, Project Muse, Art Full Text, and much more”.25

FAZIT

Die Situation von Remote Access in Deutschland ist – verglichen mit Frankreich – gar nicht so schlecht. Aber vor allem jüngere Menschen, die mobiler sind, profitieren von den Angeboten, denn in der Regel muss man sich in den Bibliotheken vor Ort anmelden. Es ist daher dringend wünschenswert, Remote Access für Bürger*innen in Deutschland flächendeckend anzubieten und erheblich auszubauen. Die bestehenden legalen Angebote zeigen, dass die Verhandlungspartner der Konsortien durchaus Konzessionen für registrierte Nutzer zu machen bereit sind. Die Konsortien müssten sich – nach dem Vorbild des DEAL – zusammenschließen und endlich einmal den Zugang für externe Nutzer*innen, also die Steuerzahler*innen, ernst nehmen.

open-access-week-300x97

  1. Nicht behandelt werden im Folgenden die Schattenbibliotheken wie Sci Hub & Co, siehe

    Sci Hub, Fernleihe und Open Access (2016)

    und das Beitragsverzeichnis: https://archivalia.hypotheses.org/54314. []

  2. https://archivalia.hypotheses.org/77508 (2018). []
  3. https://archivalia.hypotheses.org/67841 (2017). []
  4. https://archivalia.hypotheses.org/14586. []
  5. https://archivalia.hypotheses.org/103932 (2019). []
  6. https://archivalia.hypotheses.org/101464 (2019). []
  7. https://kantonsbibliothek.tg.ch/dienstleistungen/benutzung.html/1592; https://archivalia.hypotheses.org/97443 (2019). []
  8. Übersicht Februar 2019: https://archivalia.hypotheses.org/97432. []
  9. https://archivalia.hypotheses.org/79894 (2018). []
  10. https://www.hk24.de/servicemarken/ueber_uns/hk_gruppe/commerzbibliothek/digitale-suche/1160474. []
  11. Persönlich habe ich Zugang zu FID Geschichtswissenschaft und adr.link (FAZ, SZ, Wiso, Ebooks). []
  12. https://archivalia.hypotheses.org/?s=onleihe&submit=Suchen. []
  13. https://archivalia.hypotheses.org/64717. []
  14. Tipps seit 2016: https://archivalia.hypotheses.org/54849. []
  15. https://archivalia.hypotheses.org/101831 (2019). []
  16. https://archivalia.hypotheses.org/101815. []
  17. https://archivalia.hypotheses.org/55514 (2016). []
  18. https://www.mainehistory.org/online_resources.shtml. []
  19. https://archivalia.hypotheses.org/69115 (2017). []
  20. https://archivalia.hypotheses.org/52679 (2015). []
  21. https://archivalia.hypotheses.org/98356 (2019). []
  22. http://sarahwerner.net/blog/2016/09/researching-while-unaffiliated/. []
  23. Beispielsweise: Texshare. []
  24. https://archivalia.hypotheses.org/102157 (2019). Zu Grönland: https://archivalia.hypotheses.org/102207 (2019). []
  25. https://www.bostonathenaeum.org/membership/member-benefits. []

Die Lügenchronik im Archiv der Stadt Naumburg

Ernst Borkowsky: Die Lügenchronik im Archiv der Stadt Naumburg a.d.S. In: Naumburger Heimat 1931, Nr. 28-29

https://archive.org/details/borkowsky_luegenchronik_naumburg

Borkowsky (1860-1947) berichtet über die Taubesche Chronik im Naumburger Stadtarchiv, eine Fälschung des 1791 gestorbenen Garnisonschulmeisters Johann Georg Rauhe (GND).

Paul Mitzschke in der ADB urteilt Rauhe als dreisten Geschichtsfälscher ab und schreibt: “Um aufkommenden Verdacht zu zerstreuen, berief sich R. eben auf Manuscripte älterer Chronisten, deren Vorhandensein aber bis dahin niemand gekannt hatte, und die wie gesagt nur von ihm erdichtet worden sind. So citirt er als Gewährsleute besonders einen fabelhaften Benedict Taube, der Mönch des Naumburger Georgenklosters gewesen sein soll; ferner einen Floßschreiber Daniel Schirmer in Kösen, einen gewissen Daniel Schertzer, einen August Nosdelf, einen Peter Rielemann, die alle nie existirt haben.

Den ersten Versuch litterarischer Taschenspielerei unternahm R. 1782 mit der dem Commandeur des Naumburger Infanteriebataillons gewidmeten Broschüre „Die Schwachheit über die Stärke, oder gründliche Nachricht von dem 1432 vor Naumburg sich gelagerten Heere der Hussiten unter ihrem Heerführer Procopio, und dem daher entstandenen Naumburgischen Schul- oder Kirschfest, alles aus sehr raren und seltenen Urkunden zusammengetragen“ [Digitalisat]. An das schon gegen Ende des Mittelalters nachweisbare jährliche Schulfest der Naumburger Jugend, das seit 1526 reorganisirt als Kirschfest gefeiert wird, hatte sich nach dem 30jährigen Kriege aus Mißverständniß die Erinnerung an eine Rettung Naumburgs durch die Kinder ankrystallisirt. Eine ganz allgemein gehaltene Andeutung davon kommt zuerst 1670 vor; später fixirte sich die Geschichte auf eine angebliche Belagerung Naumburgs durch die Hussiten, aber auch da nur in ganz unbestimmter Weise und ohne jede speciellere Angabe. Die Broschüre von R. bot den angenehm überraschten Einwohnern Naumburgs den Vorgang in haarkleiner Detailmalerei, wie sie nur je der blühenden Phantasie eines Fabulisten entsprungen ist. Man staunte, freute sich und feierte das Kirschfest, das gerade damals sehr in Verfall gerathen war und einzugehen drohte, von da ab wieder mit neuer Begeisterung. Man kann es daher fast als eine Folge der Rauhe’schen Fälschungen bezeichnen, daß das Fest jene Krisis überdauert und sich bis zur Gegenwart erhalten hat.”

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Online-Datenbank des Arbeitskreises der Archive zu Widerstand und Opposition in Sachsen

http://www.opposition-archive-sachsen.de/

Findmittel zu den Beständen des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., des Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V. in Werdau und der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V.

Thesaurus linguae Latinae: kostenlose Version für die Bände A – M und O – P

https://www.thesaurus.badw.de/tll-digital/tll-open-access.html

Ärmlich im Vergleich zur kostenpflichtigen Version bei deGruyter!

N ist noch nicht erschienen.

Via
https://www.frankenpost.de/region/feuilleton/Open-Access-Der-Thesaurus-linguae-Latinae-ist-online;art6787,6967434

open-access-week-300x97

Schweizer Bundesarchiv stösst mit Digitalisierungs-Angebot an seine Grenzen

https://www.computerworld.ch/business/digitalisierung/bundesarchiv-stoesst-digitalisierungs-angebot-an-grenzen-2149616.html

Ich hatte mich im August für die Pilottestphase angemeldet – keine Reaktion. Als ich auf Twitter reklamierte, kam eine Entschuldigung und es wurde eine Reaktion versprochen – die aber dann auch nicht kam …

Britisches Museums-Repositorium nicht eröffnet

Das geplante Museums-Repositorium soll die Forschung mehrerer wichtiger kultureller Institutionen des Vereinigten Königreichs aufnehmen: “It will initially be populated with research outputs produced by the project’s partners, the British Museum, Tate, National Museums Scotland and MOLA (Museum of London Archaeology), as well as the British Library’s own open research content”, las man 2018. Im August 2019 hieß es noch: “With the pilot phase closing in August 2019, further development will follow in view of the expected launch of the repository during Open Access Week in October 2019, while the repositories are expected to be fully operative by March 2020”. Das hat nicht geklappt, nun heißt es weiter warten.

open-access-week-300x97