Cabells Blacklist

Zu meinem Beitrag über Cabells Blacklist der Predatory Journals

https://archivalia.hypotheses.org/103344

erhielt ich aus Chemnitz von der Universitätsbibliothek einige Auskünfte, für die ich danke.

* Die Auskunft zum angefragten Preis wurde verweigert und auf Cabells verwiesen.

* Christian Schmidt hat mir auf Nachfrage und nach Rücksprache mit Cabells verboten, die Liste der Referenzen aus der nicht mehr ganz aktuellen Fragenliste (in D gibt es eine Firma, die das Produkt lizenziert hat) und einen weiteren Punkt wiederzugeben bzw. zu erwähnen. Ansonsten teile ich den Wortlaut seiner 1. Mail ungekürzt mit.

* Aus der 2. Mail zitiere ich: “Die Liste der Blacklist Criteria, die ich Ihnen gesendet habe, ist bereits die überarbeitet Version 1.1. Hier ein Link zum Cabell’s-Blog, der Veränderungen gegenüber der ersten Version dokumentiert: https://blog.cabells.com/2019/03/20/blacklist-criteria-v1-1/

[…]

Die Fragen und Antworten haben den Stand Februar 2019. Heute nicht mehr aktuell sind die dort angegebene Anzahl der Journals (das wissen Sie ja bereits) und der Verweis auf den Impact Factor bei der Whitelist (ist dort nicht mehr enthalten, aber die Whitelist interessiert Sie in diesem Kontext ja nicht).”

* Schmidt hat mir erlaubt, die Screenshots abzubilden.

Hier nun die 1. Mail (ohne einleitende Passage):

“Auch ich finde es bedauerlich,
dass die Community noch keine kooperative Lösung für dieses Problem auf
die Beine gestellt hat und stattdessen das Feld den zwei gegensätzlichen
Polen überlässt: den im Netz gespiegelten und anonym weiter gepflegten
Derivaten von Beall’s List, mit all den damit einhergehenden Problemen.
Und auf der anderen Seite Cabell’s als proprietärer Lösung. Wobei ich
mir natürlich des Zündstoffes bewusst bin, den das Thema birgt – weshalb
sich hier wohl so schnell auch keine öffentlich zugängliche Lösung aus
der Community finden wird. Ein Beispiel für eine im Aufbau befindliche
Datenbank zum Thema wäre die des Forschungszentrums Jülich, welche aber
nur im Intranet des FZ zugänglich ist (was wahrscheinlich auch so
bleiben wird):
https://www.fz-juelich.de/zb/DE/Leistungen/Open_Access/predatory_publishers/predatory_journals/predatory_journals_node.html
Obendrein baut man – was ich bemerkenswert finde – eine eigene DB-Lösung
auch für Predatory Conferences auf (ebenfalls nur intern zugänglich):
https://www.fz-juelich.de/zb/DE/Leistungen/Open_Access/predatory_publishers/predatory_conferences/predatory_conferences_node.html

Wir haben uns letztlich für Cabell’s Blacklist entschieden, weil wir ein
verlässliches Werkzeug brauchten, das einige der Mängel und Schwächen
der offen im Netz kursierenden Listen nicht besitzt und das stattdessen
auf überprüfbaren und feinjustierten Kriterien aufsetzt, welches wir als
Entscheidungsgrundlage zitieren können, ohne uns – wie a) mit einer
reinen Checkliste, bei der wir selbst am Ende die Entscheidung treffen
müssen, oder b) einer anonym gepflegten Liste – angreifbar zu machen.

Cabell’s Blacklist hilft uns dabei, den Aufwand, der mit der
Einzelfallprüfung in der Auswertung der Hochschulbibliographie
einherginge, zu minimieren und das effektive Aufspüren fragwürdiger
Publikationsorte zu operationalisieren. Dies gilt besonders für die
rückwärtige Auswertung unserer Bibliographie, z.B. um zu sehen, wie sich
das Problem in den letzten Jahren entwickelt hat und wo möglicherweise
Fördergelder in Projekte geflossen sind, die dann bei einem Predatory
Publisher publiziert haben. Natürlich haben wir die Datenbank inzwischen
auch in unsere Arbeitsabläufe und Dienstleistungen eingebaut. Wir
beziehen sie in Beratungs- und Schulungsangebote ein (ohne den notwendig
kritischen Blick auf Black- und Whitelists zu unterschlagen) und auch
neue Einträge in die Hochschulbibliographie sowie Anträge zur
Publikationsförderung prüfen wir mithilfe der Liste. Aber nun zu Ihren
konkreten Fragen.

Zu den Lizenzkosten möchte ich Sie gern an Cabell’s selbst verweisen.
Unser Kontakt dort ist Alex Lloyd (alex.lloyd@cabells.com).

Cabell’s bietet Statistiken nach COUNTER-Standard. Wir hatten bisher
knapp 600 Zugriffe in 7 Monaten, wobei die Intensität der Nutzung
beständig abnimmt. Wir vermuten die Semesterpause/Urlaubszeit als einen
Grund dafür und als zweiten Faktor, dass die Nutzung nach einem
Blogpost, wie ich ihn zur Einführung geschrieben hatte, stets sehr hoch
ist und dann wieder abnimmt. Ein erneutes Bewerben der Datenbank führt
erfahrungsgemäß zu einer nachweislichen Steigerung des Interesses.
Dasselbe vermuten wir auch für das beginnende Semester, in dem ja u.a.
auch unsere Schulungsangebote wieder aufgenommen werden.

Anbei ein beliebiger Eintrag aus der Datenbank:

/Bild 1/

/Bild 2: Bei der Usability ist nicht alles perfekt, man muss bei
längeren Listen mit Verstößen z.T. nach unten scrollen und kann sich die
Bildschirmanzeige nicht selbst aufteilen./

/Bild 3: Man kann Cabell’s zu möglichen Fehleinträgen direkt kontaktieren.

/
Zudem füge ich Ihnen hier noch einen Link zu den Kriterien bei, nach
welchen die Liste gepflegt wird: https://www2.cabells.com/blacklist-criteria

Und zuguterletzt möchte ich Ihnen auch die Liste mit Fragen nicht
vorenthalten, die wir Cabell’s im Vorfeld der Lizenzierung gestellt
haben. Die Antworten des Anbieters sind enthalten. Einige von ihnen
waren ausschlaggebend für uns, die Blacklist schließlich – zunächst
testweise für ein Jahr – zu lizenzieren.

* *What is the data basis for the list? How does it come about?*
o For the *Journal Whitelist *our team of Editors work with
publishers, completing a comprehensive questionnaire (containing
questions on everything from acceptance rates to Editorial Board
members) and gathering a range of policies (for example on peer
review and article processing charges). This process is repeated
annually for each journal to confirm any changes and ensure
information is current. This information from our Editors and
publishers is supplemented with data from a range of sources
including Scopus, Impact Factor, and Altmetrics data. You can
review the *Journal Whitelist *Selection Policy here
<https://t.sidekickopen10.com/s2t/c/5/f18dQhb0S7lM8dDMPbW2n0x6l2B9nMJN7t5X-FfhMynW4WYsVx5wLSFKW56dGVx1rD_1T102?t=https%3A%2F%2Fwww2.cabells.com%2Fselection-policy2&si=7000000001229976&pi=9be437a0-5ffa-43ee-9b36-4b038fa25e30>.
o For the *Journal Blacklist *our team of Editors review journals
against our list of *Journal Blacklist * Violations (which you
can review here
<https://t.sidekickopen10.com/s2t/c/5/f18dQhb0S7lM8dDMPbW2n0x6l2B9nMJN7t5X-FfhMynW4WYsVx5wLSFKW56dGVx1rD_1T102?t=https%3A%2F%2Fwww2.cabells.com%2Fblacklist-criteria&si=7000000001229976&pi=9be437a0-5ffa-43ee-9b36-4b038fa25e30>).
These violations are weighted, ensuring that factors related to
things such as Integrity (e.g. claiming fake ISSNs) or Peer
Review (e.g. having no peer review policy) are weighted higher
than things such as poor grammar and spelling (which in
themselves are not necessarily predatory but we often see in
conjunction with other predatory publishing practices). Once
journals reach a certain threshold they are included on the
*Journal Blacklist*

* *Who decides on the inclusion of a journal in the list? Is there an
editorial office curating it?*
o We have a team of Editors both here in the US and in the UK who
review journals for inclusion on both lists. These Editors are
all typically academics or have worked within the academic
publishing industry.

* *How and how often is the blacklist updated?*
o The *Journal Blacklist *is updated throughout the year, with new
journals continuously being added (more than 2,000 journals have
been added since November). We also review journals annually.

* *Do libraries or journals/publishers have a ‘right of intervention’
or is the list kept closed for editorial purposes?*
o Publishers do have the opportunity to appeal a decision to
include a journal on the *Journal Blacklist *once per year. They
must provide substantive evidence that the journal has corrected
the previously identified violations in order to be removed from
the *Journal Blacklist*.

**

* *Are there any additional tools, such as DOAJ’s list of previously
contained journals?*
o Within the *Journal Whitelist *we include a link to an Excel
file detailing journals removed from the *Journal Whitelist*,
and within the *Journal Blacklist *we include a link to an Excel
file confirming journals under review for inclusion.

* *Is the blacklist limited to Open Access or are questionable Closed
Access journals also reviewed?*
o The *Journal Blacklist *is not limited to Open Access journals –
although the majority of journals on the *Journal Blacklist *are
Open Access, we also list predatory traditional and hybrid journals.

**

* *What is the blacklist’s relationship to the whitelist? Is Cabell’s
goal the complete coverage of the (OA?-)journal market, or is there
an intended, not covered grey area between the two?*
o The *Journal Blacklist *is a natural counterpart to the *Journal
Whitelist*. Whilst the *Journal Blacklist *identifies predatory
journals, the *Journal Whitelist *identifies the best journals
in their respective fields. This does leave a natural ‘grey
area’ of journals that are not predatory but aren’t of the
quality required to be included on the *Journal Whitelist*.

* *Can you name references? Large libraries, funding agencies, other
institutions or even projects working with the Cabell’s Blacklist?*
o I share below a selection of international customers currently
subscribing to the *Journal Blacklist*:
[…]

* *Which tools and functions are integrated (statistics, data export,
a journal’s history in the database (for being able to see
improvements or quality drops)?*
o Our platform includes the ability for each user to create a
personal profile (where they can customize which disciplines
they see by default, save journals for later review, and compare
different journals), an administrator profile for gathering
COUNTER usage stats, and we also offer a premium subscription
option for the *Journal Blacklist *where we provide a monthly
data export as a CSV file to secure FTP site in addition to
online access.

* *How is the list accessible? As a file and/or via a login/ip-based
authentication system? Does the price quote cover campuswide
unlimited access? Is remote access included?*
o Our products are available online via a unified platform which
is typically accessed via IP authentication (although I can also
setup ID & PW access). All of our academic subscriptions are for
institution-wide access and allow for off-campus access.

Bei den Referenzen ließe sich noch die UB Graz nennen, von der wir
wissen, dass sie die Blacklist lizenziert haben (Stand 2018). […]

Ich hoffe, das beantwortet ihre Fragen. Gern können Sie sich mit
Rückfragen jederzeit an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Schmidt”

#beall

open-access-week-300x97

Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung

Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA).

APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia.

Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia.

DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, Springer-Nature, Wiley) unter Förderung von OA – WebsiteWikipedia.

DeepGreen = Deutsches Projekt zu grünem OA zur Nutzung der OA-Komponente der Allianzlizenzen – WebsiteArchivalia

Delayed OA = Verzögerte OA-Zugänglichmachung (überwiegend Bronze OA) von Fachzeitschriften nach einer Embargo-Frist – Wikipedia.

DOAJ = Directory of Open Access Journals, maßgebliches Verzeichnis der OA-Zeitschriften – WebsiteWikipedia.

Final Draft siehe Preprint.

Goldener OA = Verlags-OA, bei dem die Publikation sofort OA veröffentlicht wird, ob mit oder ohne APC. Gegensatz: Delayed (verzögerter Verlags-OA), Grüner OA (Zweitveröffentlichung in einem OA-Repositorium) – Wikipedia.

Gratis OA = OA ohne Nachnutzungsmöglichkeit, auch: Bronze-OA (Gegensatz: Libre OA) – Wikipedia.

Grüner OA = Zweitveröffentlichung in einem OA-Repositorium. Diese erfolgt meist durch den Autor, seltener durch die Verlage selbst oder aufgrund von Vereinbarungen mit den Verlagen (z.B. DeepGreen, siehe dort) – WikipediaArchivalia. Siehe auch Preprint.

Guerilla OA = nicht ganz legale oder illegale Zugänge zu Fachliteratur – WikipediaArchivalia.

Hybrid OA = OA über einzelne OA-Artikel in einem sonst kostenpflichtigen Journal – Wikipedia.

Libre OA = OA mit Nachnutzungsmöglichkeit (Gegensatz: Gratis OA), als Standard-Lizenz ist üblich: CC-BYWikipedia

Permalink = In OA-Repositorien und OA-Zeitschriften verwendeter dauerhafter Link. Standard sind Permalinks vom Typ DOIArchivalia.

Plan S = Von der cOAlition S (vor allem europäische Forschungsförderer) 2018 veröffentlichte Strategie für die raschere Durchsetzung von OA – WebsiteWikipediaArchivalia.

Platin/diamantener OA = Subventionierter OA, also ohne APCs – Wikipedia.

Predatory Journal = Von Jeffrey Beall aufgebrachter Begriff für unseriöse OA-Zeitschriften – WikipediaArchivalia.

Preprint = Noch nicht einer Begutachtung (Peer Review) unterzogene Fassung einer geplanten Publikation – Wikipedia. Gegensatz: VOR (Version of record), die maßgebliche Veröffentlichung nach Begutachtung und redaktioneller Bearbeitung. Die begutachtete, aber redaktionell noch nicht bearbeitete Autorenversion heißt Final Draft. Vielfach erlauben Verlage in OA-Repositorien nur die Einstellung des Final Draft, nicht des Publisher’s PDF = Version of record.

Sci Hub siehe Guerilla OA.

VOR siehe Preprint.

***

Auf die weiteren Begriffe und ausführlicheren Darstellungen unter

Gold, Grün, Bronze, Blau…: Die Open-Access-Farbenlehre (2018)

Open Research Glossary (undatiertes Google-Doc)

OA-Tag: Schlüsselbegriffe der Open-Access-Terminologie (Archivalia, 2008)

sei hingewiesen!

open-access-week-300x97

***

Wie alle meine Beiträge unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de verfügbar. Namensnennung: Klaus Graf/Archivalia.

Melland Schill lectures on International Law

“In partnership with the School of Law and MUP, The University of Manchester Library has now digitised the series to make them fully available to a truly international range of legal researchers for the first time.”

https://www.library.manchester.ac.uk/using-the-library/staff/digitisation-services/projects/melland-schill/

open-access-week-300x97

“Im Drama der Hexerei gibt es keine unbeteiligten Zuschauer”

https://www.nzz.ch/feuilleton/wer-magier-wird-betritt-das-reich-der-angst-ein-erfahrungsbericht-ld.1512404

“Im Buch «Im Schatten der Zauberer» beschreibt der Ethnologe Paul Stoller, wie er in Niger zum Magier ausgebildet wurde. Die Lektüre wirft unseren Korrespondenten [David Signer] auf seine eigenen Erfahrungen als Zauberlehrling zurück.”

R. I. P. Karin Schneider (1931-2019)

Nigel Palmer schrieb (via INCUNABULA-L): “Dr Karin Schneider, the doyenne of medieval German manuscripts studies – the Bernard Bischoff of her generation, died on 14.October. She was a wonderful scholar, so modest and yet so learned, the person in the Bavarian State Library who provided basic courteous help to readers, the author of the ground-breaking handbook on gothic script in Germany, and the author of a whole series of mss catalogues of the vernacular codices in Nuremberg, Munich and Augsburg that established a completely new standard, from which we all still benefit.” Frau Schneider, laut GND von Beruf Paläografin, hat stets generös geholfen, wenn es um kodikologische oder paläographische Fragen ging (auch mir).

1991 schrieb ich in einer Rezension ihres Katalogs der deutschen Handschriften aus der Augsburger Oettingen-Sammlung:

“Für Nichtgermanisten mag der Hinweis erlaubt sein, daß Frau Schneider das schwierige und entsagungsvolle Geschäft der professionellen Beschreibung altgermanistischer Handschriften derzeit unbestritten am besten beherrscht. Wer ihre vorzüglichen Kataloge der deutschen mittelalterlichen Handschriften (“Cgm”) der Bayerischen Staatsbibliothek München kennt, weiß um ihre Sachkunde und Akribie. Auch der jetzt vorgelegte Katalog der Handschriften aus der ehemaligen Fürstlich Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek auf der Harburg hält sich an das bewährte Vorbild der Münchner Bände. […] Handschriftenbeschreibungen sind eben – das machen Frau Schneiders Kataloge auf beinahe jeder Seite deutlich – nicht nur deskriptive Materialdarbietungen, sondern auch genuine Forschungsleistungen.”

Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz

In Reinhard Hahns Nachschlagewerk “Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon” von 2018 (S. 226f.)1 stieß ich auf den Namen des Dichters Nikolaus von Haugwitz, der um 1300 gelebt haben soll (GND). Ich muss ihn, obwohl die ihm zugeschriebenen 252 Verse meiner Ansicht nach klar eine literarische Fälschung sind,2 in den letzten Jahren im Verfasserlexikon übersehen haben, wo Burghart Wachinger ihm in Bd. 6 (1987), Sp. 1077f. ihm einen kleinen Artikel gewidmet hat. Wie Wachinger auf diesen entlegenen Beleg zum Literaturbetrieb um 1300 gestoßen ist (in seinem “Sängerkrieg” findet sich noch nichts davon), bleibt offen. Eine frühere Befassung der Sekundärliteratur mit dem Verfasser konnte ich nicht feststellen. Außer Wachinger und Hahn gibt es noch einen nicht weiterführenden Eintrag von Mike Malm im DLL (Das Mittelalter 5, 2013).

Unverkennbar war Wachinger bemüht, Vorsicht walten zu lassen. Er referiert zunächst die Aussagen Valentin Königs 1727 über den gelehrten Sohn des Kriegers Nikolaus von Haugwitz3

Die Nachricht verdiente, “wenn sie glaubhaft wäre, hohes Interesse als Zeugnis eines Dichterwettstreits und einer Dichterkrönung zur Zeit Frauenlobs und Regenbogens (und Dantes)”. Das wiedergegebene Gedicht dürfte jedoch “kaum in die vorreformatorische Zeit zurückreichen”. Sollte in den Mitteilungen “dennoch ein historischer Kern stecken”, so wäre eine Identität mit dem von Hugo von Trimberg genannten Meister Hugewitze (über den nichts weiter bekannt ist) zu erwägen. Das sind nun lauter Konjunktive. Auch Hahn hält sich bedeckt, aber weitgehend an Wachinger: Das Gedicht sei kaum “mit der ursprünglichen Fassung identisch”. Aus der Sicht des Historikers kann man sich nur über die beiden Germanisten wundern, die den Quellen grobe Fehler und offenkundige Anachronismen durchgehen lassen. Dass die Hochzeit Friedrichs des Freidigen nicht, wie König angibt, 1303, sondern 1300 stattfand, haben sie bemerkt; dass auch der Ort Altenburg nicht stimmt (eine zuverlässige Quelle sagt eindeutig: sie fand in Gotha statt), ist ihnen entgangen.4 Germanistisches Wunschdenken ließ sie retten, was nicht zu retten war. Aber: Je bedeutsamer eine Nachricht für die historische Erkenntnis ist, umso mehr ist eine kritische Überprüfung angebracht.

Der angebliche Text des Haugwitz ist nur bei König überliefert. Außerdem wird der Dichterwettstreit sehr viel kürzer in einer von König wiedergegebenen Reimchronik von Tobias Eisenmenger erwähnt, die später von einem Georg Wagner, den ich nicht identifizieren konnte, bearbeitet wurde.5 Tobias Eisenmenger aus Cottbus wirkte ab 1570 in Schwaben und starb 1625 als Pfarrer in Luizhausen (bei Ulm).6 Man wird daher den Grundstock der Reimchronik vielleicht in die Zeit vor 1570 zu setzen haben. Es lässt sich eigentlich nicht entscheiden, ob König 1727 das Plusgut samt Haugwitz-Text zur Ausschmückung der Angaben der Reimchronik hinzuerfunden hat, oder ob er ältere Materialien aus dem 16. oder 17. Jahrhundert vor sich hatte, die er lediglich referierte. Die Reimchronik bietet keine Datierung, aber nach einer Randbemerkung lebte der gleichnamige Vater des Gelehrten 1290. Der jüngere Nikolaus erhielt bei der Hochzeit von Altenburg eine Krone als Preis aufgesetzt – aufgrund seiner großen Geschicklichkeit (“Geschlichkeit”).7 Er studierte in Paris und wurde als allergelehrtester der deutschen (Universitäts-)Nation auf einer Tafel vermerkt. Mit zwei anderen erfreute er sich eines königlichen Freitischs. Es folgt ein Appell, dass Adelige studieren sollen.8 Von Dichtkunst ist in der älteren Reimchronik nicht ausdrücklich die Rede.

Die Angaben der Reimchronik zu den älteren Haugwitz und ihren Ruhmestaten sind offenbar allesamt Erfindungen “ad maiorem gloriam familiae”, da sich sich urkundlich oder mit zeitgenössischen erzählenden Quellen nicht absichern lassen. Eberhand Graf von Haugwitz legte 1910 ein fundamentales Werk zur Familiengeschichte vor: Die Geschichte der Familie von Haugwitz nach den Urkunden und Regesten aus den Archiven von Dresden, Naumburg, Breslau, Prag, Brünn und Wien.9 Völlig unkritisch versucht er, obwohl er es aufgrund seiner Urkundenstudien besser wissen müsste, die Erfindungen von Eisenmenger/Wagner zu retten. Selbst einen Kanzler Ludwig des Frommen Leopold ab Haugwitz 816, den Graf Eberhard im Vatikanischen Archiv (!) nicht finden konnte, könnte es seiner Ansicht nach gegeben haben, da man ja die Staatsbeamten jener Zeit nicht kenne. Siegfried von Haugwitz soll 1092 in Franken turniert haben. Dass es damals in Deutschland noch keine Turniere gab, ficht Graf Eberhard nicht an. “Hätten Eisenmenger und Wagner nur in der Absicht, eine fortlaufende Reihe von Haugwitzen zur Verherrlichung des Namens zusammenzustellen, diese Angaben erfunden, so wäre ihnen sicher etwas anderes eingefallen, als ein unerhebliches Turnier mit einem sonst unbekannten Ritter
Buckenbach” (S. 6). Höchst leichtgläubig schreibt der Familienchronist (S. 5):

Es ist nicht unmöglich, daß dem Forscher zu Ende des 16.Jahrhunderts noch bestimmte Nachrichten vorgelegen haben, die wir heute nicht mehr kennen, und deren Richtigkeit zu prüfen, uns versagt ist. Den frommen Magister aus Cottbus der völlig gewissenlosen und törichtdreisten Geschichtsfälschung zu beschuldigen, hat man ohne weiteres kein Recht. Namen in dieser Weise frei zu erfinden, und dann die freche Lüge mit frommen Sprüchen aus der Bibel zu umkleiden, wäre ein etwas starkes Stück von Verlogenheit.

Genau diesen Schluss muss man aber ziehen. Ist nun der Kontext der Altenburger Krönung (als was auch immer) als Fiktion erwiesen, fällt auch die ausführlichere Fassung bei König samt dem Text als genealogische Fälschung der Kritik zum Opfer. Welche Art von zeitgenössischer Quelle hätte denn von der Dichterkrönung berichten können? Eine Familienchronik? Die gab es ja noch nicht. Eine Vorbemerkung in einer Pergamenthandschrift mit der Überlieferung des Haugwitz-Texts? Das wäre denkbar, aber die Verse “Gott will, daß alle Menschen genesen” sind doch ersichtlich eine nachreformatorische Reimerei des 16., 17. oder 18. Jahrhunderts, in denen sich nicht der geringste Anhaltspunkt für eine mittelhochdeutsche Vorlage findet. Gern hätte man von Wachinger etwas über das von der Auslobung des Preises geforderte Reimschema aaaa bbbb erfahren. Wer mag, kann weitere Verdachtsmomente sammeln (“Samen nach Brote gehen” aus Luthers Psalmenübersetzung, “Mammon”, usw.).

Hahn schreibt, es sei nicht ausgeschlossen, dass Nikolaus von Haugwitz identisch sei mit einer von Hugo von Trimberg in seinem “Renner” (Verse 6301, 17670) genannten Autorität “meister Hugewitze”. Nicht ausgeschlossen ist aber in Wirklichkeit, dass Eisenmenger oder ein anderer an der Familiengeschichte der Haugwitz Interessierter in dem weitverbreiteten, 1549 gedruckten Werk auf den “meyster Hugowytze”10 aufmerksam wurde und sich dadurch zu einem Dichter Haugwitz um 1300 inspirieren ließ.

Ob die Altenburger Dichterkrönung im 16. oder 18. Jahrhundert erfunden wurde, muss offen bleiben. Der Dichter Nikolaus von Haugwitz ist als genealogisch motivierte Fiktion aus den Nachschlagewerken und Literaturgeschichten zu streichen. Da der Fälschungs-Kontext die Beweislast umkehrt, muss bewiesen werden, dass es diesen Autor gab – nicht umgekehrt!

#forschung

Q

  1. Horst Brunner rezensierte in der Zeitschrift für Germanistik 2019, S. 629 (PDF) das Werk etwas zu wohlwollend. []
  2. Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580. []
  3. Genealogische Adels-Historie 1 (1727), S. 467 (GBS). []
  4. Vgl. nur: Otto Posse: Die Wettiner (1897), S. 57 (MDZ); http://saebi.isgv.de/ (Wolfgang Spies). []
  5. Ein PDF auf der Familienwebsite zitiert die Quelle zwar als eigene Schrift, aber ich konnte sie nirgends in Bibliothekskatalogen nachweisen. []
  6. Albrecht Weyermann: Neue Nachrichten von Gelehrten (1829), S. 292 (GBS). Als Pfarrer von Stubersheim rühmte er sich 1580, er könne Schätze (magisch) finden: Google-Schnipsel aus Angelika Bischoff-Luithlen: Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten (1979). []
  7. In Wörterbüchern nicht zu finden. Aber nicht alle Treffer bei Google Books sind OCR-Fehler, z.B. meint “geschlichkeit” 1775 (GBS) Geschicklichkeit. []
  8. König, S. 488. []
  9. Internet Archive. []
  10. So die zweite Stelle in der Ausgabe 1549, Bl. 89v MDZ. Die Stellen im Renner-E-Text: Lähnemann 1, Lähnemann 2. Zum Renner zusammenfassend Rudolf Kilian Weigand im Historischen Lexikon Bayerns. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search