Ein Podcast:
Tag: 24. Oktober 2019
Was habt ihr in Archiven gemacht statt zu lesen?
Antworten, gern anonym, in den Kommentaren.
Alle 245 mittelalterlichen Handschriften der HLB Fulda sind online
Projekt: Digitalisierung der theologischen Pergamenthandschriften des Klosters Heilsbronn in der UB Erlangen-Nürnberg
http://zkbw.blogspot.com/2019/10/digitalisierung-der-theologischen.html
Die ULB Halle will Handschriften des Stifts Quedlinburg digitalisieren:
http://zkbw.blogspot.com/2019/10/digitalisierung-mittelalterlicher.html
9.11.2020 Zu Erlangen https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/429113446?context=projekt&task=showDetail&id=429113446&
#histmonast
Archivalia verliert Open-Access-Wette
“Angeblich unterstützt die SB Berlin Open Access:
https://blog.sbb.berlin/offen/
Unter anderem indem sie beharrlich die Public Domain durch ihre NC-Lizenzen schädigt”, schrieb ich am Montag und wies Christian Mathieu auf seinen Einwand hin (siehe Kommentar) auf die unangepassten Nutzungsbedingungen hin. Ich wettete, dass die Änderung nicht während der Open-Access-Woche erfolgen würde und habe verloren:
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/nutzungsbedingungen
Über die verlorene Wette freue ich mich!
SWR Retro
https://www.ardmediathek.de/swr/more/6akPrCWyBP88kVkffgalJT/swr-retro-das-beste-aus-dem-archiv
Der VdA käut wie gewohnt nur die Pressemeldung nach.
PERSONAVINO ergibt ein eindeutiges Bild:
PERmalinks: nein
SOcial Media: nein
Nachnutzung: nein
Annotation, Feeback: nein
VIewer: mediathekübliche Auflösung, unzulängliche Metadaten, Suchfunktion (z.B. nach Dieter Puschel) nicht gefunden
NOrmdaten: nein
Update 13.5.2023 Über ARD-Retro https://archivalia.hypotheses.org/126907
University of Georgia neuer Partner von Google Books
https://news.uga.edu/uga-partners-with-google-books-for-digital-access/
“Google Books has partnered with more than 60 major libraries around the world”. Eine aktuelle Liste dazu gibt es nicht.
Interview mit Natalie Zemon Davis
Women and Gender in the Early Modern Low Countries, 1500-1750
Der Sammelband von 2018 zählt laut RSS-Feed zu den neu eingestellten Open-Access-Büchern auf OAPEN:
http://www.oapen.org/search?identifier=1005730
Daneben gibt es auch das doab, ebenfalls mit RSS-Feed:
Acta universitatis III — Heidelberg, 1451–1503 jetzt online
Darin auch: ein ungedruckter Eintrag zur Schlacht von Seckenheim, über deren mediale Resonanz ich eine Menge schrieb.
Links zur deutschen Bibel von Lexilogos
https://www.lexilogos.com/bible_allemand.htm
#buchgeschichte
Dokudrama „Gutenberg – Genie und Geschäftsmann“
https://www.arte.tv/de/videos/064434-000-A/gutenberg-genie-und-geschaeftsmann/ (bis 17.11.2019)
Via
https://www.compgen.de/2019/10/gutenberg-genie-und-geschaeftsmann/
#buchgeschichte
Das Archiv der Generaldirektionen der Österreichischen Nationalbibliothek
Ein klassisches systemwidriges “Behördenarchiv”.
Soll das ein Blog sein?
Matthias Dell schreibt mit “Schnipsel” angeblich ein Blog rund ums Filmerbe. Aber wenn es keine beworbene Startseite oder Seite gibt, wo man die Beiträge gesammelt findet, ist es auch kein Blog.
Unter https://www.filmdienst.de/rss Siegfried-Kracauer-Stipendium findet man die Beiträge.
Via
https://zkbw.blogspot.com/2019/10/schnipsel-ein-blog-rund-ums-filmerbe.html
Wissenschaftliche Buchgesellschaft eröffnet eine Art Forum
Labor of Open
Video: Meist besuchte Websites 1996-2019
Trockener Archivfriedhof?
#voea #archivtagAT #oeat2019 …als trockenen Papierfriedhof hab ich uns auch noch nie gesehen 😀 pic.twitter.com/i3YxeBmSiE
— Outlaw71 (@Outlaw7189) October 23, 2019
Podiumsdiskussion „Bibliotheken 2050“ – Audiomitschnitt online
1 Jahr “Paywall: The Business of Scholarship. The Movie”
Nur 1142 Aufrufe!
Unerfreulich, wie wenig weit der Versuch, deutsche Untertitel zu erstellen, gediehen ist:
Open Access in der Rechtswissenschaft (2019) – Sammelband ist Open Access verfügbar
Pünktlich zur #OpenAccessWeek2019: Der Tagungsband "Open Access in der Rechtswissenschaft" ist online – mit zwei Stimmen aus Ihrem FID <intR>² https://t.co/7JmXHKkppo
— ViFa Recht (@vifarecht) October 23, 2019
Semesterquiz
Recherchieren? Kann ich! Das wollen wir sehen => hier geht es zum großen Histo-Semesterquiz von @Archivalia_kg für alle (angehenden) Historiker/innen https://t.co/hOebcR7Ldl #Informationskompetenz
— Mareike König (@Mareike2405) October 22, 2019
LGBTQ publications free online
Thanks to @RevealDigital and their library partners, a whole slew of LGBTQ publications from the 50s, 60s, 70s, 80s, and 90s are now #OpenAccess and available for browsing! #OpenAccessWeek2019 https://t.co/JubwmXVWsV
— JST🎃R Daily (@JSTOR_Daily) October 24, 2019
Open-Access-Heuchler bitte nicht bewerben
Publiziert ihr in eurer Bibliothek überwiegend #OpenAccess|? Dann bewerbt Euch für den #OpenLibraryBadge2020 und feiert mit uns die #OpenAccessWeek2019 🥳 https://t.co/Hg3uLtZW48 pic.twitter.com/lF7bJF7yPX
— Open Library Badge (@openlibbadge) October 23, 2019
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/102719
Neuer Service GRO.publications fehlgestartet
https://www.sub.uni-goettingen.de/sub-aktuell/einzelansicht/neuer-service-gropublications-gestartet/
https://publications.goettingen-research-online.de/
Was das Führen persönlicher Publikationslisten mit Open Access zu tun hat (der Service der SUB Göttingen wird im Rahmen der Open-Access-Woche vorgestellt), erschließt sich mir nicht. Es ist schon verfehlt, solche Metadaten mit CC-BY auszuzeichnen, und die Einschränkung in den Nutzungsbedingungen “Sie können GRO.publications nutzen, um sich ein Profil zu erstellen, das Ihre Publikationen enthält, welche im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit an der Georg-August-Universität Göttingen stehen” ist ja wohl kaum geeignet für Wissenschaftler*innen, die auch mal die Uni wechseln. Und natürlich kommt Open Access in den Infos zu GRO.publications nicht vor, von einem Open-Access-Filter ganz abgesehen. Und wie immer ärgere ich mich, wenn Universitätsbibliographien und Repositorien auf ausgeschriebene Vornamen verzichten.
Die gestohlenen und durch Fälschungen ersetzten Columbus-Briefe
“In 1492, Christopher Columbus, of course, sailed the ocean blue. And on his journey home, he wrote a letter to his patrons, King Ferdinand and Queen Isabella of Spain, describing his discovery of the new world, and in effect, asking for more money to make another trip. Columbus’ voyage marked one of the great plot points in history. Upon his return, his letter was printed and distributed throughout Europe, making for blockbuster news. Columbus’ original handwritten letter, penned on the high seas, no longer exists, but some of the printed copies do. Most are housed in prestigious libraries, and for centuries, that’s where they’ve remained. That is, until about 10 years ago, when authorities discovered some of these treasures had been stolen and replaced with forgeries.”
https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW07177.htm
#inkunabel
Archäologen finden 1500 Jahre alte Kirche in Israel
“In Israel wurden in Bet Shemesh westlich von Jerusalem die Überreste einer rund 1.500 Jahre alten byzantinischen Kirche entdeckt. Das Gotteshaus sei mit “spektakulären Mosaiken” mit Blättern, Früchten, Vögeln und geometrischen Elementen geschmückt gewesen und habe darüber hinaus im Untergrund eine Gruft besessen, berichten Archäologen der israelischen Altertumsbehörde am Mittwoch.”