http://www.siwiarchiv.de/rueckblick-89-deutscher-archivtag-in-suhl/
Tag: 17. Oktober 2019
Leider keine aktenkundliche Würdigung
Vorbeugend: Nein, ich werde dieses Dokument auf #aktenkunde NICHT besprechen. Es gibt für alles Grenzen… https://t.co/j06hv1UMLe
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) October 17, 2019
Buchvorstellung zum Codex Brandis im Südtiroler Landesarchiv
Wiener Gemeinderat und Wiener Landtag im Online-Archiv Infodat
Universitätsmuseum Hamburg eröffnet
“Luzern der Film” frei im Netz
“Seit 2011 verfolgt der Kanton Luzern eine Tiefsteuerstrategie. Doch bis jetzt fehlen die erwarteten Mehreinnahmen. Darum werden öffentliche Leistungen abgebaut. Davon betroffen sind fast alle Menschen des Kantons, doch verstehen die Wenigsten im Detail, was eine Tiefsteuerstrategie überhaupt ist und warum sie in Luzern bis dato nicht funktioniert. Das liegt an der Komplexität des Themas, wie auch an der Informationspolitik der Regierung. Eine Filmrecherche soll nun die nötigen Antworten liefern.” https://www.luzern-derfilm.ch/projekt/
“Am 20. Mai hat sich der Trägerverein Luzern der Film nach Abschluss des Projekts aufgelöst. Nun werden sowohl der Film als auch die Unterlagen dieses Projekts dem Luzerner Staatsarchiv übergeben”
Via
https://www.zentralplus.ch/luzern-der-film-kannst-du-nun-frei-im-netz-schauen-1626705/
Das Bremer Staatsarchiv platzt aus allen Nähten
Nachlass der Karlsruher Kaufhausdynastie Knopf für das Stadtarchiv angekauft
Den Preis von 5000 Euro für die 870 Schriftstücke (also knapp 6 Euro für jedes) nennt:
Etwas für Leerer
40 Jahre TITANIC – 40 Jahre zufriedene Leser
Handschriftendigitalisate nur für die Präsenznutzung in Manila
Die Regierung der Philippinen gab 2200 für Digitalisate der vier Pigafetta-Handschriften aus, doch diese stehen nicht online, sondern nur für die Präsenznutzung zur Verfügung.
https://www.rappler.com/newsbreak/in-depth/242606-bringing-home-pigafetta-manuscripts
Mindestens eine Handschrift ist frei online:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10023015z
Wer findet weitere?
Irish Genealogy bietet kostenlosen Zugang zu genealogischen Daten
Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (1912)
Die WLB Stuttgart stellte das Buch von Max Duncker 1912 online, leider nicht die zweite Auflage von 1938:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1670709868
Siehe auch:
https://www.archiv.elk-wue.de/hilfestellungen/quellenkunde/kirchenbuecher/