Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Destroying books and jailing dissidents: Erdogan’s cultural purge is in full swing

https://www.haaretz.com/middle-east-news/turkey/.premium-keeping-dissidents-quiet-turkey-s-literary-cleansing-drive-knows-no-rest-1.7949072

“Since 2016, more than 300,000 books have reportedly been confiscated in Turkey, including textbooks banned for mentioning Pennsylvania, where Erdogan rival Fethullah Gulen is exiled”

Warum Partsch den Sharehoster Docplayer nicht hätte in seinem Bundesarchivgesetzkommentar verlinken dürfen

Über Docplayers Hintergründe unterrichtet ganz gut ein Blogbeitrag von 2017:

https://sijmen.ruwhof.net/weblog/1623-one-of-the-worlds-most-visited-websites-that-nobody-is-aware-of

Dieser dubiose werbegepflasterte Sharehoster will Geld einnehmen, indem er PDFs von allen möglichen Websites einsammelt und zugänglich macht und so tut, als könnten Dritte etwas hochladen. Daraus ergibt sich ein klarer Imperativ nicht nur für mäßig informationskompetente Verfasser von Bundesarchivgesetzkommentaren (ich habe den Band von 2019 zur Besprechung für eine juristische Fachzeitschrift erhalten): Zitiere Docplayer nur, wenn es nicht anders geht. Suche zuerst nach dem ursprünglichen Fundort und wenn dieser partout nicht mehr zu finden ist, kann Docplayer zitiert werden, wenn das Zitat wirklich geboten ist.

“Der Archivar im Dschungel der Gesetze” (2004) hätte Partsch (S. 258) nach

https://www.kas.de/web/wissenschaftliche-dienste-archiv/rechtsfragen

oder

http://www.kas.de/upload/ACDP/archivar_dschungel.pdf

zitieren müssen.