Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der erste Katalog der Stadtbibliothek Ulm 1549

Heidrun Wiesenmüller bespricht die Ausgabe von Bernd Breitenbruch 2018:

https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H3S109-114

“Die dritte Aufgabe, die sich der Bearbeiter gestellt hatte, war die Bestimmung der Provenienzen. Bei den noch vorhandenen Drucken wurden dafür u.a. Besitzvermerke, handschriftliche Einträge und Einbände ausgewertet. Bei den verlorenen Drucken halfen der Abgleich mit einem anderen Inventar sowie einige plausible Annahmen. Der 1549 vorhandene Bestand kann im Wesentlichen in vier Provenienzen unterteilt werden: Die wichtigsten sind die Bibliothek von Ulrich Krafft mit 416 Titeln und die des Ulmer Reformators Konrad Sam (1483-1533) mit 654 Titeln3; letztere kam nach dessen Tod an die Stadtbibliothek. Dazu kommen 25 Titel aus dem 1531 aufgehobenen Ulmer Dominikanerkloster sowie eine relativ geringe Zahl von nur 55 für die Bibliothek seit ihrer Gründung neu erworbenen Titel.

Im Hauptteil des Bands wird am Ende jedes Eintrags auch die Provenienz mit angegeben. Dazu kommt ein nach den Provenienzen gegliedertes Register von knapp 70 Seiten Umfang.”

1.11.2019 Rezension von Jürgen Geiß http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9843

#buchgeschichte

Regionalbibliographien: Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedächtnisses?

https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H3S115-121

Die neue o-bib ist raus. Heidrun Wiesenmüller bespricht eine teure Festschrift für Ludger Syré. Die Regionalbibliographien sind seit meinen Monita 2006 kaum besser geworden:

http://hdl.handle.net/10760/7187

Rechnende Bürgermeister Stuttgarts

Noch bis 20. Oktober ist die Ausstellung im Stadtarchiv Stuttgart zu sehen. Einen Flyer gibt es beim VDA. Pressetext und Bilder stellte mir das Stadtarchiv freundlicherweise auf meine Bitte hin zur Verfügung.

***

Rechnende Bürgermeister – Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart

Was haben ein Kerbholz und ein Stifterportrait aus dem 17. Jahrhundert gemeinsam? Beide dienten als Gedächtnisstütze. Das Holz half dem Stuttgarter Schmied Jakob Adlung, bei der Stadt Ende der 1570er Jahre erbrachte Leistungen abzurechnen. Das Bildnis von Bürgermeister Wolff Friedrich Lindenspür (1581-1651) sorgte dafür, seine großzügigen Stiftungen für die Stadtgesellschaft sichtbar festzuhalten. Beide Objekte sind in der neuen Ausstellung des Stadtarchivs Stuttgart zu sehen. Sie stehen beispielhaft für zwei Dimensionen von „Gedächtnis“, dem Notieren von Geschäften, Schulden und Forderungen, sowie dem Entwurf eines personenbezogenen Bildes für die Mit- und Nachwelt. Das Stadtarchiv lässt mit dieser Ausstellung spannende und wenig bekannte Aspekte Stuttgarts in der Vormoderne lebendig werden.

Städtische Obrigkeit im 17. Jahrhundert

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Rechnende Bürgermeister – Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart“ stehen Stuttgarts Bürgermeister der Frühen Neuzeit. Anders als im heutigen Verständnis und Sprachgebrauch waren sie nicht die gewählten Oberhäupter einer Kommune. Zwar bekleideten sie das wichtigste Amt des städtischen Magistrats, waren aber – wie heute die Kämmerer – vor allem für die kommunale Finanzverwaltung zuständig. Zusammen mit Schultheiß oder Vogt sowie Gericht und Rat bildeten die „rechnenden“ und die „gemeinen“ Bürgermeister die städtische Obrigkeit. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts vertraten die Bürgermeister der Amtsstädte zudem die Ämter und Städte auf dem württembergischen Landtag. Sie waren auch Beisitzer des herzoglichen Hofgerichts.

Der Quellenbestand

Die Arbeit der rechnenden Bürgermeister hat sich insbesondere im Bestand 170 „Bürgermeisterrechnungen“ des Stadtarchivs Stuttgart niedergeschlagen. Der Bestand umfasst beinahe 50 Regalmeter Rechnungsunterlagen und reicht vom frühen 16. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts. Dass er heute noch zur Verfügung steht und somit einen Einblick in den Alltag und die Lebensbedingungen, sowie die Wirtschaft und Gesellschaft der Residenzstadt Stuttgart ermöglicht, kann als großer Glücksfall gewertet werden. Häufig wurden solche vermeintlich einförmigen Massenakten wie Rechnungsbände und die dazugehörigen Beilagen bereits im 19. Jahrhundert vernichtet.

Die im Bestand 9050 „Dokumentation historisches Bild“ enthaltenen Gemälde und Graphiken ermöglichen es außerdem, einigen Bürgermeistern im Porträt gegenüberzutreten. Das Stadtarchiv wird in naher Zukunft sowohl den Bestand „Bürgermeisterrechnungen“ als auch große Teile der Porträts aus dem Bestand „Dokumentation historisches Bild“ digitalisieren. Auf diese Weise können die einmalig wertvollen Quellenbestände Fachleuten und Öffentlichkeit weltweit zugänglich gemacht werden. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mitfinanziert

Geld, Macht…

Im Regelfall teilten sich zwei Ratsmitglieder die Würde der sogenannten rechnenden Bürgermeister. Sie führten die Rechnungen in persönlicher Verantwortung, quittierten Einnahmen, verantworteten Ausgaben und prägten dadurch zugleich die finanzielle Seite der Politik in der Residenzstadt mit.

Die überlieferten Rechnungen geben detailreich Aufschluss über Bauprojekte, Feste und Kriegslasten, aber auch über laufende Ausgaben und Einnahmequellen der Stadt. Als historische Dokumente sind die Bürgermeisterrechnungen ein seltener Glücksfall und ein kostbarer, noch kaum ausgewerteter Quellenschatz zur Geschichte Stuttgarts. Sie werden auf ihre Inhalte hin untersucht und um interessante Fundstücke aus den dazugehörigen Beilagen sowie weiteren Zeugnissen der bürgermeisterlichen Amtsausübung wie Rappellbüchern, Quittungen und Partikularrechnungen ergänzt.

… und Erinnerung

Die Rechnungen und die dazugehörigen Beilagen dienten in erster Linie als Gedächtnisstütze sowie als Nachweis für geleistete oder noch zu leistende Zahlungen. Mit ihnen legten Menschen Zeugnis über ihre täglichen Geschäfte ab. Der eingangs erwähnte Schmid notierte seine für die Stadt erbrachten Leistungen auf Kerbhölzern, welche sorgfältig der Abrechnung beigelegt wurden. Somit hinterließ er darin ebenso seine Spuren wie die Bürgermeister die die Rechnung führten.

Als Mitglieder der städtischen Oberschicht versuchten manche Bürgermeister außerdem, die Erinnerung an die eigene Person sehr bewusst mitzugestalten. Zahlreiche weitere schriftliche und bildliche Zeugnisse wie prachtvolle Amtsporträts, Siegel mit Familienwappen oder die Familienchronik einer Stuttgarter Bürgermeisterdynastie belegen das Bedürfnis, das eigene Handeln als Amtsträger gleichwie als Bürger Stuttgarts zum Ausdruck zu bringen und späteren Generationen zu überliefern.

Ausstellung im Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart, Foyer
Laufzeit: 16. Mai bis 20. Oktober 2019
Öffnungszeiten analog zu den Öffnungszeiten des Lesesaals
Mo 9-13 Uhr, Di/Do/Fr 9-16 Uhr, Mi 9-18 Uhr
Eintritt frei

Portrait von Bürgermeister Wolff Friedrich Lindenspür (1581-1651). Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart 9050/01158, Foto: Volker Naumann. “Die Bilder, die wir teilweise auch in unserem Digitalen Stadtlexikon veröffentlichen werden, können Sie gern unter der auch dort vorherrschenden Lizenz CC BY-SA 3.0 DE veröffentlichen bzw. weiterverbreiten”.

Kerbhölzer des Stuttgarter Schmiedes Jakob Adlung, 1578. Jakob Adlung war 1573 aus Kuchen nach Stuttgart zugewandert. Um den Umfang seiner erledigten Schmiedearbeiten zu dokumentieren, verwendete er längs gespaltene Holzstücke. Über den Spalt hinweg wurden darin Kerben eingeritzt. Nach Abschluss des Geschäftes verblieb ein Stück bei jeder Partei, auf städtischer Seite wurden die Hölzer den Rechnungen als Beleg beigegeben. Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart 170/99, Foto: Volker Naumann

Abmeßzetel für die Brücke über den Stadtgraben bei der Stadtschreiberei, 1700. Die unter der Rubrik Zu Erhaltung der Statt Mauren, Thor, Häuser Stallungen enthaltene Rechnung und Zeichnung sollten insbesondere den Umfang des zur Ausbesserung aufgeführten Mauerwerks dokumentieren. Die Brücke führte etwa auf Höhe der heutigen Hirschstraße über den inneren Stadtgraben, dessen Verlauf heute die Eberhardstraße wiedergibt. Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart 170/216, Foto: Volker Naumann

Carl Gauger, Marktplatz mit Rathaus, um 1815, kolorierte Aquatinta. Das Blatt entstand zwar zu Beginn des 19. Jahrhunderts, zeigt das Rathaus aber so, wie es schon in der Frühen Neuzeit ausgesehen hat. Es stand an der Stelle des heutigen Rathauses, war jedoch wesentlich kleiner. Gegenüber den Schlossbauten tritt es nur relativ dezent aus dem Stadtbild hervor. Bildnachweis:
Stadtarchiv Stuttgart 9050/00634a

Heinrich Glasmeier (1892-1945) über das nichtstaatliche Archivwesens Westfalens

Heinrich Glasmeier, Vom nichtstaatlichen Archivwesen Westfalens, in: Archivalische Zeitschrift 39, 1930, S. 81 – 113

https://archive.org/details/glasmeier_archivwesen_westfalens

Im Mittelpunkt stehen natürlich die von Glasmeier betreuten Vereinigen Westfälischen Adelsarchive.

Über den überzeugten Nazi Glasmeier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Glasmeier

https://archivamt.hypotheses.org/2407