Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familienarchive in Böhmen am Beispiel der Metternich

Prager Dissertation von Jan Kahuda 2015 auf Tschechisch:

Problematika rodinných archivů v Čechách. Příklad rodinného archivu Metternichů. Kapitola z dějin soukromého archivnictví
http://hdl.handle.net/20.500.11956/64625

Im Anhang gibt es einige Quellen auf Deutsch.

Erbärmlich: Public History Weekly wird kostenpflichtig

https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-27/new-shores/

Der Verlag verdient weißgott genug Geld, um das Blog finanzieren zu können. Wieso sollte man für ein DeGruyter-Blog [siehe unten] zahlen, wenn Hypotheses ein kostenloses Blogportal anbietet?

“PHW kostet als vier-nationales europäisches Kooperations-Projekt kalkuliert nach Schweizer Tarifen ca. 130’000 CHF. Darin sind zahlreiche sog. Eigenleistungen gar nicht budgetiert.” Hallo? Hat die Redaktion ein goldenes Klo? “Bisher haben wir 348 mehrsprachige Artikel publiziert, allein im Redaktionsjahr 2018-19 waren es 62”. 130.000 CHF geteilt durch 62 macht knapp 3000 CHF pro Artikel. Wenn der Betrieb eines so ambitionierten Projekts nur zu solch horrenden Summen möglich ist, sollte man es lassen.

Archivalia hat seit 2003 zunächst kosten- und werbefrei bei Twoday, seit einigen Jahren bei Hypotheses 40.000 Beiträge veröffentlicht. Die Reichweite von Archivalia ist weit größer. PHW: “Im monatlichen Durchschnitt besuchen uns 11’000 Unique Clients bei 25’000 Besuchen und 330’000 Seitenaufrufen”. Aktuelle Statistiken von Archivalia:

Monat | Unterschiedliche Besucher | Anzahl der Besuche | Seiten | Zugriffe | Bytes

Juni 2019 44.289 101.475 364.471 364.598 11.22 GB
Juli 2019 30.299 81.807 264.512 264.624 6.68 GB
Aug 2019 32.473 83.139 270.454 270.498 6.95 GB
Sep 2019 27.018 75.008 244.676 244.733 6.21 GB

Update 8.10.2019

Ich bleibe bei meiner Darstellung. Ebenso wie man eine Zeitschrift, die bei DeGruyter erscheint, als DeGruyter-Zeitschrift bezeichnen darf, darf man das auch hinsichtlich eines Blogs behaupten, in dessen URL DeGruyter erscheint und dessen Rechtevermerk “Copyright (c) 2019 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved” lautet.

“In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit Hakenkreuz­binden herum”

https://taz.de/!5628218/

Die taz thematisiert die braune Gesinnung der Hohenzollern während der NS-Zeit. Zum Archiv liest man:

“Dem britischen Historiker John Röhl gelang es für seine dreibändige Wilhelm-II.-Biografie vor Jahren, in den Pri­vat­archivverschlag der Hohenzollern auf Burg Hechingen vorzudringen. Er berichtet von einer unglaublichen Unordnung, „auf dem Fußboden nebeneinander gereiht siebzehn etwa 40 Zentimeter hohe Stapel Papiere“. Röhl hatte eine Woche Zeit, Dokumente durchzusehen, Tagebücher und Briefe abzuschreiben und „einige wenige“ zu fotografieren. „Nichts war geordnet.“ Später sei ihm von den Burgherren die weitere Recherche verwehrt worden, so Röhl.”

Karina Urbach schreibt in: Nützliche Idioten : Die Hohenzollern und Hitler (2019), Anmerkung 2

https://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/8/urbach_nuetzliche-idioten

“In einer 1985 veröffentlichten Dissertation über seine Familie schöpfte Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen aus einem Aktenbestand mit dem Titel: Archiv der Generalverwaltung des vormals regierenden preußischen Königshauses in Bremen. Siehe hierzu Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen: »Gott helfe unserem Vaterland«. Das Haus Hohenzollern 1918-1945, München 1985. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) befinden sich Trümmer der Akten der Generalverwaltung des vormals regierenden Königshauses, die ohne Genehmigung der Familie nicht einsehbar sind. Sie sind über Rheinsberg nach Merseburg gekommen und dadurch nicht auf natürliche Weise ins GStA PK gelangt. Das Archiv der Generalverwaltung befindet sich wohl im Burgarchiv (Hechingen), ebenso Teile des Nachlasses des Ex-Kronprinzen Wilhelm. Am 13. August 2019 teilte Stefan Schimmel, der Kurator des vormals regierenden Preußischen Königshauses mit, dass der Nachlass des Kronprinzen einsehbar sei. Der Anwalt der Familie Hohenzollern Markus Hennig teilte in der gleichen Angelegenheit am 7. August 2019 mit: »Sie würden nur enttäuscht sein, wie wenig hiervon durch die Kriegswirren noch vorhanden ist.« Zur Archivlage siehe auch John Röhl: Dieser Röhl durfte nicht mehr rein, in: Frankfurter Rundschau, 28.08.2019, https://www.fr.de/kultur/hohenzollern-dieser-roehl-durf-te-nicht-mehr-rein-12952622.html. ”

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.2019, Nr. 228, S. 11

Des Kaisers Kreuzzug gegen die Juden
Die Hinweise sind mehr als deutlich: Der Antisemitismus Wilhelms II. war keine zeitweilige Verirrung, er hatte System.

Von John Röhl

“Man reibt sich wieder einmal die Augen. Kann das denn sein, dass die Zeugnisse für den rabiaten Antisemitismus des abgedankten deutschen Kaisers, die Karina Urbach jetzt in amerikanischen Archiven aufgedeckt hat, als immerhin menschlich verständliche Ausrutscher eines über den Verlust seines Thrones verbitterten Monarchen in Frage gestellt werden (F.A.Z. vom 21. September)? Die von Urbach zitierte Äußerung Wilhelms II. an seinen Freund Poultney Bigelow vom 15. August 1927, Juden und Mücken müssten vernichtet werden, “Ich glaube das Beste wäre Gas!”, bildet ja nur einen Bruchteil derartiger Expektorationen des Monarchen aus der Exilzeit, die bereits vor gut dreißig Jahren veröffentlicht wurden und längst Bestandteil der öffentlichen Deutung der deutschen Geschichte von Bismarck zu Hitler sein müssten. […]

Prinz Heinrich von Preußen teilte die krankhaften Überzeugungen seines Allerhöchsten Bruders uneingeschränkt. Am 8. Dezember 1920 erklärte er stolz, er habe die Volksausgabe des Buches “Die Geheimnisse der Weisen von Zion” in mehreren Exemplaren bestellt, “um sie gebührend zu vertreiben! Unser Volk muss auf die politische Gefahr des Semitentums aufmerksam gemacht und dahin belehrt werden, dass der Jude ein Ausländer, ein fremdstämmiges Individuum ist. – Ich denke mir die weitere Entwicklung dieser sehr bedeutsamen Frage dahingehend, dass auf gesetzgeberischem Wege, wie ehedem, gegen diese Auslandsrasse vorgegangen wird: Aberkennung der deutschen Bürgerrechte, Einzwängen in bestimmte Viertel und Ortschaften, Aufhebung der Freizügigkeit, Verbot der Teilnahme an irgend welchen öffentlichen Ämtern, sowie des Studiums an irgend welchen Hochschulen. – Strenge Maßnahmen gegen eheliche Verbindungen mit Jüdinnen; gründliche Reinigung der arischen Rasse. Zur Durchführung dieser Massnahmen wird es der Generationen bedürfen, auch muss eine antisemitische Mehrheit in der Regierung und dem Parlament vorhanden sein, aber der Anfang muss gemacht werden, wenn wir nicht verderben sollen.” ”