Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Archivdatenbank (Actapro) des Freiburger Universitätsarchivs mit gewohnt abstrusen Permalinks

http://zeuas003.vm.uni-freiburg.de:8080/actaproweb//archive.xhtml?id=Vz++++++a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5#Vz______a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5

https://archivalia.hypotheses.org/?s=perma+actapro&submit=Suchen

R. I. P. Thomas Schilp (1953-2019)

“Die Stadt Dortmund trauert um Thomas Schilp. Am 28. September 2019 verstarb Prof. Dr. Thomas Schilp, ehemaliger Direktor des Dortmunder Stadtarchivs, im Alter von nur 65 Jahren. Thomas Schilp studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Philosophie an der Universität Marburg. Im Anschluss an die Promotion 1981 absolvierte er das Archivreferendariat in Marburg. Es folgten berufliche Stationen am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und am Hauptstaatsarchiv Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Seit 1987 war er am Stadtarchiv Dortmund tätig, zuletzt als dessen Direktor. Im Jahr 2014 trat er in den Ruhestand.”

https://www.nordstadtblogger.de/nachruf-zum-tode-von-prof-thomas-schilp-ehemaliger-direktor-des-stadtarchivs-verstarb-mit-nur-65-jahren/

https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schilp

Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501)

Zu den “histouristischen” Assets der badischen Kleinstadt Ettenheim zählt das angebliche Geburtshaus des Johannes Gremper, eines in der berüchtigten Hexenbulle von 1484 namentlich genannten wikipediawürdigen Gehilfen des Inquisitors, Hexenjägers und Finsterlings Heinrich Institoris. Gremper, der in Wirklichkeit aus Laufenburg stammte, attestiert man irrtümlich (was an anderem Ort zu zeigen sein wird) eine Beteiligung an einer Waldshuter Hexenverbrennung 1479 (die es aber nicht gab). Wieso die GND Gremper und den Basler Professor Johannes Institoris fälschlich gleichsetzt, ist dem Datensatz und der angegebenen Quelle aus dem Staatsarchiv Basel nicht zu entnehmen. 1999 veröffentlichte die Gruppe Ettenheim des Historischen Vereins für Mittelbaden (laut Hinweis in der Ortenau 2000) einen Nachdruck des Aufsatzes von Hubert Kewitz (1930-1999) “Die Schlacht bei Ettenheim 1673 und die Vernichtung der Stadt” (Ettenheim 1999) mit Anhang “Dr. Johannes Gremper aus Ettenheim. Ein engagierter Hexenverfolger im Bistum Konstanz” (S. 12-14). Die Broschüre ist in den wissenschaftlichen Bibliotheken der Welt (laut KVK) nicht nachweisbar, aber es gelang mir dank des freundlichen Entgegenkommens der Kehler Vereinsbibliothek Scans der drei Seiten zu erhalten. Auch Kewitz geht fälschlich von der Identität Grempers mit Johannes Institoris aus. Er bezeichnet die (auf einen Irrtum Karl Friedrich Vierordts 18561 zurückgehende) Tradition, Dr. Johannes Gremper sei im Haus Kirchstraße 10 geboren worden, ohne Begründung als “glaubhaft”.

Da die der Wissenschaft quasi unzugänglichen Ausführungen von Kewitz einen nicht ganz unwichtigen Quellenbeleg zur Biographie des Basler Professors Johannes Institoris enthalten und die Biographie des RAG lückenhaft (und hinsichtlich der Pfarrei Ehingen auch fehlerhaft) ist, soll kurz auf diesen Gelehrten eingegangen werden.

Die vom RAG vor allem aus den Matrikelausgaben von Basel2 und Freiburg3 erstellte akademische Karriere des Johannes Institoris von Ettenheim stellt sich wie folgt dar: 1460 Immatrikulation als “Johannes Institoris de Ettenheim” in Basel (also ca. 1445 geboren), 1461 Baccalaureus, 1464 Magister artium, 1465 Immatrikulation (und auch Lehre) an der Artistenfakultät in Freiburg, 1469 zurück in Basel Dekan der Artistenfakultät, 1475 und 1493/94 Rektor, 1476 juristischer Lizentiat, 1486 Dr. decretorum (also des Kirchenrechts), 1486-1492 Professor (Sextist, ein Kirchenrechtler, der vor allem den Liber Sextus unterrichtete), 1493-1500 Ordinarius der neuen Rechte (nova iura), 1499 Dekan der Juristenfakultät.4

Institoris hatte zwei Pfarrpfründen inne: ab 1488 in Ehingen an der Donau (präsentiert von der Universität Freiburg)5 und, 1480 vom Basler Rat präsentiert, in Sissach (Basel-Landschaft, Schweiz). Sissach wird vom RAG nicht genannt.

Dass er auch Notar war und deshalb eine biographische Skizze von Peter-Johannes Schuler 1993 (Nr. 608)6 erhielt, erfährt man vom RAG nicht. 1465 wurde er zum Notar und lateranensischen Vizepfalzgrafen ernannt. Als solcher durfte er 20 Personen nördlich der Alpen zu Notaren ernennen.7 1495 war er Advokat am Basler bischöflichen Gericht.8

Als Schreiber Basler Handschriften kennt ihn die Datenbank von Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi, nicht aber das RAG.

Institoris, Johannes scriptor vor 1501

De Ettenheim. An der Universität in Basel (Schweiz) als Student immatrikuliert (a. 1460). Magister artium 1464. Licenciatus und Jurist. 1465 Student in Freiburg und Tübingen. 1470 Dekan der Artistenfakultät in Basel. Lizenziat in Basel. Dr. iur. 1486. 1475 und 1493 Rektor. 1488 Plebanus in Ehingen auf Lebenszeit. Stirbt 1501.

Handschriften

Basel, UB, F. VI. 25, fol. 152v (a. 1464/88).
Basel, UB, C. III. 16.

Literatur

Schuler, Notariat, S. 116, 125.
Basler Zeitschrift für Geschichte 59 (1959), S. 161 Anm. 20, S. 163.
CMDCH 1, S. 198, 265 Nr. 553 und Abb. 448. [= Beat Matthias von Scarpatetti: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 1 1977]
Vischer, Universität, S. 61, 167, 170, 224, 242, 323, 325.
Matrikel Basel 1, S. 8 Nr. 58.
Kisch, Juristische Fakultät, S. 77 Anm. 5, 275.

Die Fehler Krämers sollen hier nicht berichtigt werden. Wie Institoris 1465 Student in Tübingen (gegründet 1477) sein konnte, weiß wohl Frau Krämer allein.

Der Schreibervermerk in der Aristoteles-Handschrift der Universitätsbibliothek Basel F VI 25 lautet “per manus magistri Iohannis de Etten” (Bl. 152v). Sie kam an die Artistenfakultät der Via moderna “de libris licentiati Ettenheim”.9 Durch Schriftvergleich wies Max Burckhardt10 auch F VI 63 Ettenheim zu.11 Auch in C III 16 wollte er die Hand Ettenheims wiederfinden.12

[8.10.2019 Die UB Basel stellte mir freundlicherweise einen Scan des Schreibereintrags zur Verfügung: “Etten” mit Abkürzungszeichen.]

Laut Basler Matrikelausgabe war er 1501 tot, was etwas anderes ist als der im RAG genannte Tod 1501. Aber da der Basler Rat am 5. Mai 1501 nach dem Tod von Institoris einen neuen Sissacher Pfarrer präsentierte13, dürfte das Datum zutreffen.14 Kewitz S. 12 referiert aus dem 1648 von Pater Arbogast Arnold angelegten Verzeichnis der Jahrzeiten der Pfarrei Ettenheim einen Eintrag, demzufolge der Ettenheimer Stadtrat 1501 die Stiftung eines feierlichen Jahrtags durch den Dr. Johannes Kremer beglaubigte, einst Offizial der Bischöfe von Konstanz und Basel. Von dem jährlichen Gulden Ertrag eines Kapitals soll jährlich am Montag vor Mariä Reinigung ein Seelenamt unter Beteiligung des Pfarrers und fünf Geistlichen gehalten werden. Nach seinem Testament sei ein Clauß Kremer sein Erbe, den Kewitz sicher zu Recht mit dem Ettenheimer Schultheiß Nikolaus Kremer identifiziert, der 1509 für sich einen Jahrtag stiftete. Da Gremper ein Krämer sei, hielt Kewitz den Dr. Kremer irrtümlich für den (nicht promovierten) Johannes Gremper.

Was ist neu gegenüber dem bisherigen Kenntnisstand? Man weiß nun, dass Basler Jurist der Ettenheimer Oberschicht angehörte und kennt einen nahen Verwandten, den Schultheiß Nikolaus Kremer. Bisher nicht bekannt war die Tätigkeit als Offizial in Konstanz15 und Basel.

#forschung

Geburtshaus von Dr. Johannes Gremper, Ettenheim (Baden-Württemberg).JPG
. Angebliches Geburtshaus Grempers in Ettenheim mit Gedenktafel. Foto: Renate007Own work, CC BY-SA 4.0, Link

  1. Geschichte der evangelischen Kirche in dem Großherzogthum Baden 2 (1856), S. 118, MDZ. []
  2. Die Matrikel der Universität Basel 1 (1951), S. 8, PDF unibas.ch. []
  3. Die Matrikel der Universität Freiburg im Breisgau von 1460-1656 1 (1907), S. 32, ULB Düsseldorf. Aus den Fakultätsakten 1466 zitierte Riegger: Amoenitates 2 (1776), S. 168, GBS. Digitalisat der Akten: UB Freiburg. []
  4. Zur Lehrtätigkeit in Basel: Wilhelm Vischer: Geschichte der Universität Basel (1860), S. 61 (GBS) und die weiteren unten im Krämer-Zitat genannten Seiten (überprüft); Josef Rosen in: Basler Zeitschrift 72 (1972), S. 209 (Biographie mit Druckfehlern), e-periodica.ch; Joachim Knape: Dichtung, Recht und Freiheit (1992), S. 43-44 u.ö. (siehe Register unter Institoris); Kurzbiographie Uni Basel. Institoris fand Eingang in das Supplement zu dem […] schweizerischen Lexicon 2 (1787), S. 193, GBS. []
  5. Ehingen an der Donau ist kein Fehler Schulers, sondern geht aus der zitierten Matrikelausgabe von Freiburg hervor. Schon der Verweis auf das Freiburger Senatsprotokoll 1488 lässt den Schluss zu, dass die Pfarrei Ehingen an der Donau gemeint ist, deren Patronat die Universität besaß. Der Hinweis auf die Pfarrei St. Stephan in Ehingen im Hegau im RAG ist daher ein Fehler! Im Freiburger Universitätsdarchiv befinden sich zwei Dokumente zu “Dr. Hans von Ettenheim” (Findmittel) bzw. 1490 “Johann von Ettenheim, Lehrer in päpstlichen Rechten” (Findmittel). []
  6. Notare Südwestdeutschlands. Textband (1987), S. 212. []
  7. http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=881694. []
  8. http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=594531. []
  9. https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117318 mit Link zur Beschreibung Steinmanns. []
  10. Max Burckhardt: Aus dem Umkreis der ersten Basler Universitätsbibliothek. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 58/59 (1959), S. 156-191, hier 161 Nr. 3, e-periodica.ch. []
  11. https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117360. []
  12. https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000110207. []
  13. https://archivkatalog.bl.ch/main/?GUID=0a89959d-76aa-4194-a5a8-e4592c9fc5c0. []
  14. Dagegen Knape, S. 87: Tod wohl im Jahr 1500. []
  15. Johannes von Ettenheim ist entgegen der Angabe des Regests nicht der Aussteller der Konstanzer Urkunde von 1500: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/barth138. Er erscheint aber im Rückvermerk. []

Schriftrollen von Herculaneum sollen gelesen werden, ohne sie aufzurollen

https://www.theguardian.com/science/2019/oct/03/ancient-scrolls-charred-by-vesuvius-could-be-read-once-again

https://www.diamond.ac.uk/Home/News/LatestNews/2019/03-10-2019.html

https://www.diamond.ac.uk/Home/News/LatestNews/2019/03-10-2019.html (mit Video)

https://www.derstandard.de/story/2000109503244/werden-die-verkohlten-papyri-aus-pompeji-nun-endlich-entziffert

#buchgeschichte