Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Druck von 1513 (Münchner Dublette) aus dem Stift Sindelfingen bei Bassenge

http://www.bassenge.com/bassenge/de/lose.asp?c=C&lot=1069&pg=7&DET=1&IMG=1&im=2&#LN (Auktion 114, Nr. 1069)

“Bernardus Claravallensis. Melliflui devotique doctoris Sancti Bernardi abbatis Clarevallensis Cisterciensis ordinis Opus preclarum suos complectens sermones de tempore: de sanctis: et super cantica canticorum. 58 nn., CCCXXII; XLI num., 4 nn. Bl. Mit vierteiliger Metallschnitt-Titelbordüre, großer Metallschnitt-Druckermarke des Jean Petit auf dem Titel sowie großem Textholzschnitt. 37 x 25 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Kapital brüchig, leicht abgeschürft, obere linke Ecke wurmlöchrig, leicht abgegriffen, kaum fleckig) über schweren abgefasten Holzdeckeln und 2 im 18. Jahrhundert erneuerten ziselierten Messingschließen (Schließbänder neu), 2 hs. RSchildern derselben Zeit und kleinem Schnittvermerk in Tinte. Venedig, (Berthold Remboldt für) Jean Petit, o. J. (1513). […]

Bemerkenswert schön gebundenes Exemplar dieses prachtvollen Postinkunabeldrucks aus dem einstigen Besitz des Chorherrenstifts in Sindelfingen, das schon 1476 aufgelöst und in ein reguliertes Augustiner-Chorherren-Stift umgewandelt wurde, bis auch dieses dann 1535 endete. Mit hs. Besitzeintrag: “Iste liber est fratrum canonicorum regularium in Sindelfingerj”. Von da ging das Exemplar in die Bibliothek von S. Ulrich und Afra in Neresheim, einer Filiation des berühmten Augsburger Klosters, die der Reformbewegung unter Wilhelm Ranger zu verdanken war. Auf dem Titel der hs. Besitzvermerk “Liber SS. Vdalricj et Afrae Monasterij Nöreshaim”. Vgl. dazu: “Zu den reisenden Historikern in Sachen Ordensreform von St. Ulrich und Afra ist übrigens auch Wilhelm Ranger zu zählen, der 1496 zu den aus St. Ulrich und Afra nach Neresheim abgeordneten Reformmönchen gehörte und sich dort bislang unbeachtet gebliebene Neresheimer Annalen notierte” (Klaus Graf, Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, in: Johannes Janota u. a., Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1995, S. 141f.).

Aus Neresheim kam das Werk dann während der Säkularisierung in die Königliche Hofbibliothek der Residenzstadt München, von wo sie aber bald als Dublette ausschied und in den Handel kam. Mit gestochenem Exlibris von 1839 auf dem vorderen Innendeckel und dem hs. Vermerk “Duplum Bibliothecae regiae Monacensis”.

Zu Sindelfingen hat Needhams IPI nur einen Eintrag: “SINDELFINGEN (Lkr. Böblingen), OSA, S. Martin, diss. 1535 [MW II 414 sq., HDM 727]: Rott/Tüb 602 (Iste liber est fratrum canonicorum in sindelfingen)”. Hinzu kommen laut INKA 5 Stuttgarter Inkunabeln in der WLB Stuttgart.

#buchgeschichte #provenienz

Neun Handschriften-Fragmente eines spätmittelalterlichen (?) Epos bei Bassenge

http://www.bassenge.com/bassenge/de/lose.asp?c=C&lot=1023&pg=3&DET=1&IMG=5&im=2&#LN

Danke an SP für den Hinweis.

“In ebig zeitt onzertrent – bis das dij welt hab ein ennelt”
“Was glücklich wohl ergangen…”. 9 Handschriften-Fragmente eines spätmittelalterlichen Epos. Frühneuhochdeutsche Handschrift in Sepiatinte auf Papier. 9 Bl. 2 Spalten. 354 (von ?) Verse in 354 Zeilen. Schriftraum: Breite ca. zwischen 7 und 11 cm. Format: 10,5 x 16,2 cm. Bayrisch-süddeutscher Raum Mitte des 16. Jahrhunderts.

Umfangreiches, wohl bis dato nicht bekanntes, nicht publiziertes spätmittelalterliches Heldenepos in neun Fragmenten, die als Makulatur verwendet wurden und daher einige Ausschnitte, Risse, Bräunungen, Leimspuren etc. aufweisen. So sind Textpartien teils unleserlich oder von Leim überdeckt, die meisten Teile jedoch gut lesbar. Ausschnitte (um die Buchbünde) bilden ebenfalls Textverluste. Dennoch bleibt ein recht großes Corpus des spätmittelalterlichen, neuhochdeutschen Textes erhalten.

Daraus geht hervor, dass es sich um ein frühneuhochdeutsches episches Gedicht mäßiger literarischer Qualität handelt, aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Es geht um Kriegsführung und militärische Vorbereitungen eines Sultans und Kalifen zu einem großen Krieg. Erzählt wird aus der Perspektive eines Gastes im Hause des Sultans, der als Ich-Erzähler auftritt und von den ritterlichen Abenteuern berichtet.

Es wäre wichtig, dass eine öffentliche Institution das mit 12.000 Euro angesetzte interessante Stück am 15. Oktober erwirbt!

9.11.2019

Digitalisierung der Wörterbücher

Tagungsbericht der FAZ:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/die-digitalisierung-der-woerterbuecher-nach-den-letzten-waelzern-16406441.html

Wie viele Entdeckungen gerade in den ältesten Schichten des Deutschen noch gemacht werden, zeigte Brigitte Bulitta vom Althochdeutschen Wörterbuch in Leipzig. Zahlreiche deutsche Wörter aus dem achten bis zehnten Jahrhundert sind nur als Anmerkungen und Übersetzungshilfen am Rand oder zwischen den Zeilen lateinischer Texte überliefert. Tausende dieser sogenannten Glossen wurden erst in letzter Zeit entdeckt und untersucht. Zu ihnen gehört „cunta“, eine vulgäre Bezeichnung für das weibliche Sexualorgan, die als Übersetzung von „pudenda“ am Rand einer kirchengeschichtlichen Handschrift des neunten Jahrhunderts auftauchte. Ein so früher Beleg dieses Tabuworts gilt als echte Überraschung.

Before Plan S, There Was Latin America’s AmeliCA

However, the open access (OA) movement also faces a different dilemma. Whilst, on the one hand, more science and research is being made openly available, on the other, five publishing companies continue to control a dominant stake in producing the legitimate research outputs required for research evaluation. Legitimacy in this instance meaning inclusion in the ‘mainstream’ research indexes of the Web of Science and Scopus, agencies that produce metrics, such as the journal impact factor, and within which commercially published journals are generally better positioned.

Open access strategies, such as Plan S, should be discussed globally. We are still waiting to know how cOAlition S is planning to support and engage with other OA business models. We would like to see Plan S not as a narrow program to replace the pay to read model with a pay to publish model, but as a more comprehensive solution to achieve OA.

schreiben Eduardo Aguado-López und Arianna Becerril-Garcia in “Social Science Space”.
https://www.socialsciencespace.com/2019/08/before-plan-s-there-was-latin-americas-amelica/

Gemälde des florentinischen Meisters Cimabue in Küche entdeckt

https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/frankreich-der-verspottete-jesus-von-cimabue-in-kueche-entdeckt-a-1288330.html

In der Küche einer alten Dame in Frankreich hing bis jetzt unbeachtet ein Meisterwerk von Cimabue alias Ceno Di Pepo (1272-1302), das auf 6 Mio. Euro geschätzt wird.

25.9.2019 Skeptisch
https://www.theguardian.com/artanddesign/2019/sep/24/jonathan-jones-the-cimabue-in-the-kitchen-is-the-miraculous-discovery-all-that-it-seems

Amsterdam Machsor wird ausgestellt

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/amsterdam-machsor-juedisches-gebetbuch-wallraf-richartz-museum-koeln-100.html

„Es ist ein Schatz, der heimkehrt“, sagt der Sprecher des Wallraf-Richartz-Museum. Das jüdische Gebetbuch Amsterdam Machsor wurde vermutlich um 1240 in Köln verfasst. Die reich verzierte Handschrift gehört zu den ältesten noch erhaltenen hebräischen Manuskripten im deutschsprachigen Raum. Auf 331 gebundenen Pergamentblättern enthält es Gebete und Gedichte. Es ist aber auch eindrucksvoll bebildert, darunter Löwen, Greifvögel und ein Kastell. Die Amsterdam Machsor kehrt nun ganz nah an den Ort zurück, an dem er vor mehr als 700 Jahren verlesen wurde: in der mittelalterlichen Synagoge Köln. […] Vor zwei Jahren hatten der Landschaftsverband Rheinland und das Jüdische Museum Amsterdam das Gebetbuch für vier Millionen Euro gekauft. Es soll abwechselnd in beiden Städten ausgestellt werden. Von Mittwoch 25. September 2019 an wird die kostbare Handschrift nun im Wallraf-Richartz-Museum in Köln zu sehen sein.

Amsterdam Mahzor, 058V.jpg
By anonymous, probably staff of German or Dutch museum or cultural institution – Anonymous: Kölner Ritus aus Amsterdam, Kulturstiftung der Länder, online at http://www.kulturstiftung.de/koelner-ritus-aus-amsterdam/, Public Domain, Link

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 3/2019

In Kürze erscheint Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Alfonso García-Rodriguez
The Asturiana De Zinc, S. A. U, Historical Archive (108-118)

Lars-Broder Keil
„Ich halte solche persönlichen Gefühle für Zeitverschwendung.“ Ungewöhnliche Unterlagen aus dem Nachlass von Kurt Safranski im Unternehmensarchiv der Axel Springer SE (119-127)

Jens Brokfeld
Die Erschließung der „Sammlung Firmenprospekte“ im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (128-137)

BERICHTE

Karin Bock-Häggmark
„Heute an gestern für morgen denken“ – deutsche Wirtschaftsarchivare zu Gast in Stockholm. 55. Arbeitstagung der VdW „Archive ohne Grenzen – Grenzen für Archive“ vom 5. bis 7. Mai 2019 (138-143)

Fabian Kneule und Julia Lorenzen
VdW-Lehrgang „More than ‚Nice-to-have’! – Ein Unternehmensarchiv, das sich rechnet! Archivmanagement auf konsequent betriebswirtschaftlicher Basis. Sensibilisierung und methodisch-praktische Einführung“ vom 7. bis 10. April 2019 in Wattens, Innsbruck und Hall (144-147)

REZENSIONEN

Christian Böse
Kartellpolitik im Kaiserreich. Das Kohlensyndikat und die Absatzorganisation im Ruhrbergbau 1893–1919 (Klaus Wisotzky) (148-149)

Christian Böse, Michael Farrenkopf und Andrea Weindl
Kohle – Koks – Öl. Die Geschichte des Bergwerks Prosper-Haniel (Klaus Wisotzky) (149-151)

Christian Keitel
Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft (Sebastian Beck) (151-153)

Jochen Streb
Trumpf. Geschichte eines Familienunternehmens (Claus W. Schäfer) (153-154)

Nachrichten (154)
Rezensionsliste (155-156)
Impressum (160)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 3/2019

Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst

Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493

Darin u.a.: Stephan Hoppe zum Wolfegger Hausbuch.

Grischka Petri: Privileg und fotografische Freibeuterei. Momentaufnahmen aus der Geschichte des Reproduktionsrechts an gemeinfreien Werken.

Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation

Eberhard Naujoks Studien zur Verfassungsgeschichte von Ulm, Esslingen und Schwäbisch Gmünd (1958) wurden bei der UB Bielefeld am 23. Juli als Digitalisierungsvorschlag eingereicht und stehen jetzt online zur Verfügung (URN noch nicht registriert):

http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/115030/7/LOG_0004/

Zürcher Kantonsrat

hat “eine Parlamentarische Initiative von SVP und EDU mit 102 zu 65 Stimmen abgelehnt. Der Vorstoss forderte, dass das Staatsarchiv nur noch 1 Prozent der Akten archivieren soll. Derzeit übernimmt das Staatsarchiv rund zwei Prozent der Unterlagen, die der Kanton Zürich produziert.”

https://www.bluewin.ch/de/newsregional/zuerich/die-beschlusse-des-zurcher-kantonsrats-vom-montag-302685.html

Solche politischen Vorgaben sind übel.

“Open” Memory Box kein seriöses Angebot: Journaille gewohnt kritiklos

Dass dieses seit Wochen bejubelte Angebot bestenfalls eine Spielerei ist, da man mit den wasserzeichenversuchten Filmchen in mieser Auflösung ohne gescheite Metadaten nichts anfängt, kommt der Journaille nicht in den Sinn. Spaßeshalber mit PERSONAVINO bewertet: Fehlanzeige bei Permalinks, Sharing, Nachnutzung und Normdaten. Miese Auflösung, Wasserzeichen und fehlende Metadaten kommen wie gesagt hinzu.

Was macht der wilde Mann in der Kirche?

https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_86490560/seltenes-wandbild-aus-dem-mittelalter-zufaellig-entdeckt.html

“In der Kirche in Kenz im Landkreis Vorpommern-Rügen ist durch Zufall eine ungewöhnliche Wandmalerei aus dem Mittelalter entdeckt worden. Die drei Motive zeigen einen “wilden Mann” mit Fell am Körper, der durch ein Waldgebiet wandert.”