Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemälde des florentinischen Meisters Cimabue in Küche entdeckt

https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/frankreich-der-verspottete-jesus-von-cimabue-in-kueche-entdeckt-a-1288330.html

In der Küche einer alten Dame in Frankreich hing bis jetzt unbeachtet ein Meisterwerk von Cimabue alias Ceno Di Pepo (1272-1302), das auf 6 Mio. Euro geschätzt wird.

25.9.2019 Skeptisch
https://www.theguardian.com/artanddesign/2019/sep/24/jonathan-jones-the-cimabue-in-the-kitchen-is-the-miraculous-discovery-all-that-it-seems

Amsterdam Machsor wird ausgestellt

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/amsterdam-machsor-juedisches-gebetbuch-wallraf-richartz-museum-koeln-100.html

„Es ist ein Schatz, der heimkehrt“, sagt der Sprecher des Wallraf-Richartz-Museum. Das jüdische Gebetbuch Amsterdam Machsor wurde vermutlich um 1240 in Köln verfasst. Die reich verzierte Handschrift gehört zu den ältesten noch erhaltenen hebräischen Manuskripten im deutschsprachigen Raum. Auf 331 gebundenen Pergamentblättern enthält es Gebete und Gedichte. Es ist aber auch eindrucksvoll bebildert, darunter Löwen, Greifvögel und ein Kastell. Die Amsterdam Machsor kehrt nun ganz nah an den Ort zurück, an dem er vor mehr als 700 Jahren verlesen wurde: in der mittelalterlichen Synagoge Köln. […] Vor zwei Jahren hatten der Landschaftsverband Rheinland und das Jüdische Museum Amsterdam das Gebetbuch für vier Millionen Euro gekauft. Es soll abwechselnd in beiden Städten ausgestellt werden. Von Mittwoch 25. September 2019 an wird die kostbare Handschrift nun im Wallraf-Richartz-Museum in Köln zu sehen sein.

Amsterdam Mahzor, 058V.jpg
By anonymous, probably staff of German or Dutch museum or cultural institution – Anonymous: Kölner Ritus aus Amsterdam, Kulturstiftung der Länder, online at http://www.kulturstiftung.de/koelner-ritus-aus-amsterdam/, Public Domain, Link

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 3/2019

In Kürze erscheint Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Alfonso García-Rodriguez
The Asturiana De Zinc, S. A. U, Historical Archive (108-118)

Lars-Broder Keil
„Ich halte solche persönlichen Gefühle für Zeitverschwendung.“ Ungewöhnliche Unterlagen aus dem Nachlass von Kurt Safranski im Unternehmensarchiv der Axel Springer SE (119-127)

Jens Brokfeld
Die Erschließung der „Sammlung Firmenprospekte“ im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (128-137)

BERICHTE

Karin Bock-Häggmark
„Heute an gestern für morgen denken“ – deutsche Wirtschaftsarchivare zu Gast in Stockholm. 55. Arbeitstagung der VdW „Archive ohne Grenzen – Grenzen für Archive“ vom 5. bis 7. Mai 2019 (138-143)

Fabian Kneule und Julia Lorenzen
VdW-Lehrgang „More than ‚Nice-to-have’! – Ein Unternehmensarchiv, das sich rechnet! Archivmanagement auf konsequent betriebswirtschaftlicher Basis. Sensibilisierung und methodisch-praktische Einführung“ vom 7. bis 10. April 2019 in Wattens, Innsbruck und Hall (144-147)

REZENSIONEN

Christian Böse
Kartellpolitik im Kaiserreich. Das Kohlensyndikat und die Absatzorganisation im Ruhrbergbau 1893–1919 (Klaus Wisotzky) (148-149)

Christian Böse, Michael Farrenkopf und Andrea Weindl
Kohle – Koks – Öl. Die Geschichte des Bergwerks Prosper-Haniel (Klaus Wisotzky) (149-151)

Christian Keitel
Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft (Sebastian Beck) (151-153)

Jochen Streb
Trumpf. Geschichte eines Familienunternehmens (Claus W. Schäfer) (153-154)

Nachrichten (154)
Rezensionsliste (155-156)
Impressum (160)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 3/2019