Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte des freiadelichen Guths zu Langsdorf

In meinem Beitrag zu den Gießener Frühneuzeithandschriften schrieb ich: “Hs. 494/6 (Katalog 1976), eine zweibändige Papierhandschrift des freiadeligen Guts zu Langsdorf aus dem 18. Jahrhundert (wohl von einem Rentmeister), wurde für 20 Mark 1898 angekauft vom Archivar a.D. F. W. E. Roth zu Wiesbaden, der laut Brief vom 20. Februar 1898 sie aus dem aufgelösten Archiv derer von Zwierlein erworben haben will. Das ist nun eine außerordentlich schätzbare Nachricht, hat Roth doch eine ganze Reihe von Publikationen aus dem spurlos (wie ich bisher annahm) verschwundenen Archiv der Freiherren von Zwierlein vorgelegt.” Der Brief ist nicht mehr vorhanden. Vgl. den Eintrag

https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-hn/content/zoom/3262028

Nun sind beide Bände online:

Bd. 1 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-108190

Bd. 2 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-108186

#fnzhss

GlobMapLab macht Teile der Sammlung Perthes zugänglich

https://perthes-digital.de/

Mein Kriterienkatalog PERSONAVINO bedeutet:

PERmalinks/Langzeitarchivierung
SOcial Media/Sharing
Nachnutzung
Annotion/Feedback
VIewer (Auflösung, Metadaten)
NOrmdaten

Permalinks nach schlechtem URMEL-Standard. Es gibt zwei:

urn:nbn:de:urmel-868c6d14-dd97-4b13-9963-5157021cde8b6-000036862 (kopierbar um unteren Rand, nicht anklickbar)

https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/rsc/viewer/ufb_derivate_00003686/SPA-2-000049_0027.tif?x=-923.4158163265311&y=-2.2737367544323206e-13&scale=0.2234891676168757&rotation=0&layout=singlePageLayout (zweifelhaft, ob Permalink)

Auf der Metadatenseite steht bei URN Derivate – keine Ahnung, was das ist.

Sharing: nope.

Nachnutzung: Die Lizenz CC-BY-SA (vernachlässigbares Copyfraud) ist auf einer anderen Ansicht versteckt, auf die das Anklicken eines URN führt.

https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00004522?&derivate=ufb_derivate_00003726

Die Vorgaben https://perthes-digital.de/index.php?id=249 sind nicht mit dem Creative-Commons-Lizenzcode vereinbar! Bestimmte Platzierungen von Rechteangaben dürfen nicht verlangt werden.

Annotion/Feedback: nope.

Auflösung: gut (könnte aber besser sein), kein Wasserzeichen. Auch DFG-Viewer möglich. Die Metadaten sind in Ordnung.

Normdaten: nur bei Personen (GND).

Lorscher Evangeliar

Das werbegepflasterte medievalists.net entblödet sich nicht, den kommerziellen facsimilefinder zu empfehlen. Auf beiden Websites findet man natürlich keinen Hinweis auf die freien Digitalisate der Bibliotheca Laureshamensis digital. Wieso auch, man will doch überteuerte Faksimileausgaben verkaufen …

Lukas aus Lorscher Evangeliar.jpg
Von unbekannter Mönch des Klosters Lorsch, sicher länger als 70 Jahre tot – Scan aus Ausstellungskatalog, Bild-PD-alt, Link

Europe’s Earliest Printers 1450-1470

A web version of the exhibition at Princeton University Library, enhanced with complete digitizations of all of the Princeton items, is available at https://dpul.princeton.edu/gutenberg.

Not in the Handschriftencensus with the present location: Princeton University Library. Manuscript. Scheide 164 = German Prayerbook, 1458 = http://www.handschriftencensus.de/19782

https://dpul.princeton.edu/gutenberg/catalog/6395wc15k

#inkunabeln