Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Das ist eher der Reihentitel. Den Inhalt der 2019 in Open Access erschienenen Publikation von Peter Kamber und Mikkel Mangold erfasst der Titel:

Katalog der mittelalterlichen Handschriften des
Franziskanerklosters St. Maria in der Au Luzern und der
kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Katalog der mittelalterlichen Handschriften im Staatsarchiv Luzern, im
Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und in den
Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee

Beispielsweise zugänglich in Frankfurt:

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-509200

[Revidierte Auflage 2021:

www.schwabeonline.ch/…]

2013 kam der erste Katalog einer großen Provenienz heraus: Zisterzienserkloster St. Urban (nicht online). Nun sind alle Handschriften der ZHB aus dem Mittelalter beschrieben. Leider kommen wie immer die frühneuzeitlichen Handschriften bei diesem Vorgehen zu kurz.

Notizen:

Msc 27 fol
Dokumente zur Mainzer Stiftsfehde

Msc 35 fol
Oratio ad laudem universitatis Erfordensis

Msc 37 4°
Königsfelder Memorialinschrift

Pp 2 4° (nicht im Handschriftencensus)
Glossengedicht zum Salve regina, dt.

Pp 86 fol
Urkunden zum Konstanzer Bistumsstreit
magische Rezepte dt.
GW M19434 wurde entfernt, heute ZHB Ink 593 4°

Pp 53 4°
Als Verfasser der Klingenberger Chronik ist Eberhard Wüest NICHT gesichert

Ms 1a fol
Wolf Lentz, Lied über den Schmalkaldischen Krieg

Ms 320 fol
Epitaphium Johannis de Rechberg
Widmungsbrief Sigismund Meisterlins

Ms 335 fol
Konstanzer Weltchronik
Hexenverfolgungen im Wallis 1428 (Modestin 2005 ist online)

Ms 378 4°
Wilhelmus: Das Büchlein der Ordnung der geistlichen Übung dt. (nicht nach 1480) scheint nicht bekannt zu sein.

Ms 546 4°
Wappenbüchlein siehe Abbildung unten

Provinzarchiv PAL B2
Lateinische Rosenkranztexte
Ulrich Molitoris, Tractatus de lamiis et pythonicis mulierum (bisher keine handschriftliche Überlieferung bekannt)
Verse von Johannes Heberling [aus Schwäbisch Gmünd]

Kapuzinerkloster Wesemlin Z 248
Deutsche Rhetorikschriften

Vgl. http://doi.org/10.5169/seals-114557

Limburgia Sancta

Bistum Limburg feiert erste Seligsprechung: Pater Richard Henkes ist in Limburg durch einen Vertreter des Papstes selig gesprochen worden. Der Geistliche hatte sich in der Nazizeit in einem KZ um Typhuskranke gekümmert und starb an der Krankheit.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/bistum-limburg-feiert-erste-seligsprechung-16386132.html

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/86697

https://bistumlimburg.de/beitrag/ueber-heilige-und-selige/

https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Limburg#Heiligenverzeichnis

Mein erster veritabler Twitter-Shitstorm

“Hallo,

Wegen des folgenden Inhalts haben wir eine Beschwerde zu deinem Account erhalten, @Archivalia_kg.

Tweet-ID: 1172887794705940481
Tweet-Text: @StephanieLahey Worthless. No Open Access.

Wir haben den gemeldeten Inhalt untersucht und konnten keinen Verstoß gegen die Twitter Regeln (https://support.twitter.com/articles/18311) oder entsprechende Gesetze feststellen. Wir sind deswegen dazu nicht aktiv geworden.

Mit freundlichen Grüßen,

Twitter”

Es gab schon viele frühere Auseinandersetzungen auf Twitter, aber bislang keinen so massiven Proteststurm (meist in sehr rüdem Ton) überwiegend englischsprachiger Teilnehmer*innen.

Ich habe mit einem unklugen Tweet, der als Angriff auf eine junge Wissenschaftlerin empfunden wurde, Open Access einen Bärendienst erwiesen. Kein einziger hat mich verteidigt.

Ich habe, ohne den Shitstorm zu ahnen, einige weitere unkluge Tweets abgesetzt, zumal als ich als Idiot bezeichnet wurde. Meine sachlichen Hinweise gingen völlig unter.

Ist es inakzeptabel, eine junge Wissenschaftlerin darauf aufmerksam zu machen, dass sie lieber Open Access publizieren sollte? Ich denke nicht.

Ist es inakzeptabel, den Aufsatz einer jungen Wissenschaftlerin als wertlos zu bezeichnen, weil er nicht Open Access ist? Gute Gründen sprechen dafür, wenngleich ich festhalten möchte, dass sich aus dem Kontext (kein Zugang) klar ergibt, dass dies keine Aussage über die wissenschaftliche Qualität sein KANN. Es war eine Meta-Aussage über den Publikationskontext, und zu dieser Aussage stehe ich.

Is it unacceptable to use the phrase “We need Open Access and not karrieregeile ECS” against a young scientist? Definitively yes. I have to apologize.

Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd

Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019. 112 S., 87 farbige Abbildungen. 12,80 Euro. ISBN 978-3-95747-091-1.

Der anlässlich des Jubiläums “750 Jahre Hospitalstiftung zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd” erschienene Band besteht aus einem kurzen Textteil und einem opulenten Bildteil.

Hans-Helmut Dieterich stellt die Spitalgeschichte bis 1802 dar. Leider sind die Endnotenziffern im Text vom Verlag vergessen worden. In der Errata-Liste (Errata et Corrigenda, PDF) wäre es besser gewesen, mit einer Zeilenzählung zu arbeiten. Dieterich wärmt die nicht überzeugende Theorie, das Kloster Lorch habe die Institution gegründet, wieder auf, übergeht die Ausführungen zum Spital in der Stadtgeschichte von 1984 und legt zu wenig Gewicht auf die bedeutende Rolle der Memoria. Eine Bibliographie zum Spital, die ja überschaubaren Umfang gehabt hätte (vgl. Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 2, 1995, S. 224), wird schmerzlich vermisst. Nicht zitiert wird von Dieterich der baugeschichtliche Beitrag von Willburger 2009.

Ohne einen einzigen Nachweis kommt Dieter Rösch aus, der die Hospitalstiftung ab 1800 knapp vorstellt (S. 23-28). An die Quellenabbildungen schließen sich schöne moderne Farbfotos des heutigen Spitalanwesens von Elias Blumenzwerg an.

Eidbuch 1462

Die Quellen aus dem Mittelalter verantwortet der Stadtarchivar David Schnur. Nr. 1 bis 5 liegen im vollständigen Abdruck vor (beigegeben ist jeweils ein Faksimile, siehe jetzt die Digitalisate bei Monasterium.net). Es folgen Urkundenregesten (Nr. 6-8, 10-11), der Amtseid aus dem kleinen Eidbuch (Nr. 9, zu datieren 1462!), Hinweise auf die beiden, von Johannes Baldung angelegten ältesten Kopialbücher aus dem 15. Jahrhundert (Nr. 12) und auf die Spitalsiegel (Nr. 14). Weiter geht es mit Dominikus Deblers Spitalgrundriss, die frühe Neuzeit wird also komplett übergangen. Also keine einzige Abbildung aus einem Lagerbuch oder einer Rechnung! Dank des Entgegenkommens des Stadtarchivs konnte ich vor wenigen Tagen eine bemerkenswerte Memorialquelle aus dem Spitalarchiv online stellen. Die weiteren Quellen sind überwiegend Fotos des 19./20. Jahrhunderts aus dem Bildbestand des Stadtarchivs, die insbesondere reizvolle Ansichten der Spitalökonomie zeigen. Die Möglichkeit, die Ansichten des Spitals vor dem Neubau von 1841 zu dokumentieren (nur SW-Abbildungen bot Kurt Seidel in den Gmünder Studien 4, 1993), wurde bedauerlicherweise nicht genutzt.

Einige Kleinigkeiten:

S. 51 zeigt nicht U 413, sondern das Baldung’sche Kopialbuch II.

S. 59 Es fehlt die Zeichnung des Obergeschosses (SW bei Strobel S. 226).

S. 80 Die nicht identifizierte Gnadenstuhl-Darstellung finde ich nicht in Strobels Inventar der Spitalkapelle.

S. 94 Nr. 64 Die Jahreszahl ist 1528 nicht 1328 zu lesen.

Die wohlfeile, weniger wissenschaftlich als populär ausgerichtete Publikation kann allen an der Geschichte von Schwäbisch Gmünd oder am historischen Spitalwesen Interessierten empfohlen werden.