Das ist eher der Reihentitel. Den Inhalt der 2019 in Open Access erschienenen Publikation von Peter Kamber und Mikkel Mangold erfasst der Titel:
Katalog der mittelalterlichen Handschriften des
Franziskanerklosters St. Maria in der Au Luzern und der
kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Katalog der mittelalterlichen Handschriften im Staatsarchiv Luzern, im
Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und in den
Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee
Beispielsweise zugänglich in Frankfurt:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-509200
[Revidierte Auflage 2021:
2013 kam der erste Katalog einer großen Provenienz heraus: Zisterzienserkloster St. Urban (nicht online). Nun sind alle Handschriften der ZHB aus dem Mittelalter beschrieben. Leider kommen wie immer die frühneuzeitlichen Handschriften bei diesem Vorgehen zu kurz.
Notizen:
Msc 27 fol
Dokumente zur Mainzer Stiftsfehde
Msc 35 fol
Oratio ad laudem universitatis Erfordensis
Msc 37 4°
Königsfelder Memorialinschrift
Pp 2 4° (nicht im Handschriftencensus)
Glossengedicht zum Salve regina, dt.
Pp 86 fol
Urkunden zum Konstanzer Bistumsstreit
magische Rezepte dt.
GW M19434 wurde entfernt, heute ZHB Ink 593 4°
Pp 53 4°
Als Verfasser der Klingenberger Chronik ist Eberhard Wüest NICHT gesichert
Ms 1a fol
Wolf Lentz, Lied über den Schmalkaldischen Krieg
Ms 320 fol
Epitaphium Johannis de Rechberg
Widmungsbrief Sigismund Meisterlins
Ms 335 fol
Konstanzer Weltchronik
Hexenverfolgungen im Wallis 1428 (Modestin 2005 ist online)
Ms 378 4°
Wilhelmus: Das Büchlein der Ordnung der geistlichen Übung dt. (nicht nach 1480) scheint nicht bekannt zu sein.
Ms 546 4°
Wappenbüchlein siehe Abbildung unten
Provinzarchiv PAL B2
Lateinische Rosenkranztexte
Ulrich Molitoris, Tractatus de lamiis et pythonicis mulierum (bisher keine handschriftliche Überlieferung bekannt)
Verse von Johannes Heberling [aus Schwäbisch Gmünd]
Kapuzinerkloster Wesemlin Z 248
Deutsche Rhetorikschriften