Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

UK: Brexit digital memory

Schnell reagiert: gleich nach dem Brexit-Referendum begannen die Pflichtexemplarbibliotheken des Vereinigten Königreichs, die Websites zum Brexit einzusammeln. “Brexit” bildet eine Abteilung

https://www.webarchive.org.uk/en/ukwa/collection/910

innerhalb des UK Web Archive

https://www.webarchive.org.uk/en/ukwa/index

und wird als Spezialsammlung kuratiert. Von dem Hinweis “Viewable only on Library premises” darf man sich nicht irritieren lassen: die URL der Ursprungsseite ist angegeben, dort besteht oft freier Zugang.

Verlag will keinen Open Access für Zeitschrift für Kunstgeschichte

Zeitschriften, die mit einer Zahl beginnen, sind bibliografisch problematisch:

https://21-inquiries.eu/

Hohenzollern: … eine Pest

Aus dem Perlentaucher:

Andreas Fanizadeh zitiert in der taz einen Satz des Kaisers Wilhelms II. im Exil, der offenbar zu den Beweisstücken der Historikerin Karina Urbach in einer neuen Studie gehört – er ist so obszön, dass man ihn kaum wiedergeben mag: “Juden und Mücken sind eine Pest, von der sich die Menschheit so oder so befreien muss. Ich glaube, das Beste wäre Gas.” Die Hohenzollern wollen einiges von dem Besitz zurück, das einst ihre Bürger für sie produziert haben. Das dürfte allerdings zumindest in den Neuen Ländern rechtlich an ihrer Sympathie für den Nationalsozialismus scheitern, so Fanizadeh. Die Studie “Nützliche Idioten – Die Hohenzollern und Hitler” soll in den nächsten Tagen auf der Internetplattform perspectivia.net erscheinen.

In der Adelsbibliothek von Schloss Neidenstein kann geheiratet werden

https://www.rnz.de/nachrichten/sinsheim_artikel,-Sinsheim-In-Neidensteins-Burg-zwischen-alten-Buechern-das-Jawort-geben-_arid,254384.html (11.2.2017)

“In der Bibliothek im Herrenhaus der Neidensteiner Burg darf geheiratet werden […]

Schon länger habe man diese Idee verfolgt, so Gobernatz, und positive Gespräche mit Alexander Freiherr von Venningen und seinem Sohn Maximilian gehabt, der auch als Verwalter der Freiherrlichen von Venningen`sche Verwaltung tätig ist. Die Herren von Venningen sind bekanntlich ein altes Kraichgauer Rittergeschlecht, das bedeutende Familiensitze auf Schloss Eichtersheim, Schloss Grombach und Burg Steinsberg hatte. Sie bekleideten höchste Ämter am Hof der Kurpfalz und im Deutschen Orden und stellten im 15. Jahrhundert zwei Bischöfe. Noch heute bewohnt die Familie den alten Stammsitz auf der Burg Neidenstein sowie das Schloss Riegerting in Oberösterreich. […]

“1962 ist die Bibliothek aus dem Wasserschloss Eichtersheim hier nach Neidenstein umgezogen”, erinnern sich die Burgbewohner. Vor allem französische Literatur findet man in den Regalen, denn das Französische wurde jahrhundertelang vom Adel und den Intellektuellen Europas gesprochen und galt als Sprache des Hofes und der Gebildeten.”