Blotius Digital – ein editorisches Pilotprojekt zur Erschließung des Frühbestandes der Wiener Hofbibliothek:
https://edition.onb.ac.at/blotius/o:blo.introduction/methods/sdef:TEI/get?mode=info
Blotius Digital – ein editorisches Pilotprojekt zur Erschließung des Frühbestandes der Wiener Hofbibliothek:
https://edition.onb.ac.at/blotius/o:blo.introduction/methods/sdef:TEI/get?mode=info
https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=261819
Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter: “Nach 27 Jahren und 108 Ausgaben der „Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter“ unter der Regie des Stadtarchivs verabschiedet sich das Magazin mit dem 28. Jahrgang von den Leserinnen und Lesern. […]
Bereits vor 70 Jahren entstanden die „N.N.“, als sich die nach Kriegsende zerstreuten Nordhäuser in Westdeutschland 1948/1949 zusammenfanden, einen Heimatverein gründeten und mit ihrem Nachrichtenblatt über Jahrzehnte alle westdeutschen Nordhäuser/Südharzer mit heimatlichen Informationen und Erinnerungen beisammenhielten. Nach der Vereinigung beider deutscher Staaten und der Auflösung des Heimatfreunde-Vereins übernahm dann 1991 Nordhausen selbst den Staffelstab. So erfüllte das Stadtarchiv in wechselnder Gestalt über Jahrzehnte den Nachholbedarf an Austausch, Erinnerung und historischer Aufarbeitung beiderseits der alten Grenze.”
#histverein
Spartanisch. Zu wenige Bilder, keine Permalinks, keine Nachnutzung, kein Sharing. Normdaten werden genutzt.
“Zieht im Ostflügel des Bückeburger Schlosses ab 2022 ein Luxushotel ein? Das überlegt nach SN-Informationen Alexander zu Schaumburg-Lippe bzw. die Fürstliche Hofkammer. Aktuell ist in dem Gebäudeteil das Landesarchiv untergebracht. Dessen Mietvertrag soll nach 2022 aber nicht verlängert werden.” (Nur der Anfang ist kostenlos lesbar.)
Von Hajotthu, CC BY-SA 3.0, Link
https://taz.de/Vergessene-Geheimsprache-Rotwelsch/!5619436/
Darin auch: der Münchner Archivdirektor Karl Puchner als Nazi.
Kein opffizieller Account:
https://www.instagram.com/einsicht.archivschule/
Was sich die Archivschule Marburg in Sachen Social Media leistet (nämlich buchstäblich nichts) ist ein Skandal. Seit Jahren funktioniert auch der RSS-Feed nicht, das Terminologie-Wiki wird nicht mehr weiter gepflegt.
Die Online-Publikationen sind auf dem Open-Access-Server der PH Schwäbisch Gmünd (sogar unter CC-BY) abrufbar:
https://phsg.bsz-bw.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20058
Einblicke in das zivile Schützenwesen in Schwäbisch Gmünd im 19. Jahrhundert (2019)
Über Johannes Buhl (1804-1882) aus der Schwäbisch Gmünder Presse seiner Zeit (2019)
https://plus.pnp.de/lokales/neuoetting/3444353_Der-Text-der-Original-Urkunde.html (kostenlose Registrierung)
“Im Neuöttinger Stadtarchiv hat Stadtheimatpflegerin Renate Heinrich ein handschriftliches Dokument aus dem früheren 18. Jahrhundert gefunden, in dem die Wallfahrt erstmals erwähnt wurde. Dessen Inhalt:
“Nach Einverständnis der geistlichen Obrigkeit hat sich die ganze Gemeinde und Bürgerschaft zu einem einhelligen Gelübde entschlossen, den wundertätigen Blutzeugen und Märtyrer St. Sebastian, der in Notzeiten zum Stadtpatron gewählt wurde, am kommenden Sonntag, den 12. November, mit einem Hochamt und Predigt zu ehren und am Nachmittag um 1 Uhr eine Prozession zu halten, bei der das hochwürdigste Gut getragen und damit der Segen gespendet wird. Schon 1650 und 1679 hat der allmächtige Gott die Bitte der Stadt erhört und nun ist wieder eine leidige Krankheit im Land Bayern eingetreten, die der Herr von der Stadt abwenden möchte. Jeder Bürger soll durch Andacht seinen Beitrag tun. Zur Bezeugung des Gelübdes ist das Patent verfertigt und mit dem Stadtsiegel versehen worden.”
Zu Sebastian als Stadtpatron: