Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen

Ein Vortrag von Carl Reineck 1891 ist neu online:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-595191

Weitere Materialien:

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Graf_von_Gleichen_(Sage)

http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6355

https://archive.org/details/mittheilungen01reicgoog/page/n506 (1869)

Tettau über Rüxner:

https://books.google.de/books?id=8plAAAAAcAAJ&pg=PA9

Er weist auf Hellbach hin:

https://books.google.de/books?id=DmkAAAAAcAAJ&pg=PA54

Rüxner verfasste neben dem Turnierbuch laut Spangenberg auch Genealogien der von Henneberg, Schwarzburg, Mansfeld und Stolbert.

http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/pageview/645697

Sagittarius

https://books.google.de/books?id=5zFZAAAAcAAJ&pg=PA51

Gleichmann

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN719405181 (Scan 220)

Manuskript des Olearius

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003133_00080.html

Tentzel

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10540705_00627.html

Paulus Jovius (Paul Götz) über Rüxners schwarzburgische Genealogie (MS):

https://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/rsc/viewer/saru_derivate_00001584/Hessesche_Collectaneen_25_A-VIII-1c-Nr-13_0120.tif

Derselbe über die Doppelehe ohne Nennung Rüxners

https://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/rsc/viewer/saru_derivate_00001584/Hessesche_Collectaneen_25_A-VIII-1c-Nr-13_0144.tif

Könnte man sichern, dass der nur bis 1526 belegte Rüxner das Thema behandelt hat, so wäre das die erste Erwähnung (und Erfindung?) der Sage. Bisher fehlt mir aber ein eindeutiger Beweis.

Die belgische Besatzung des Rheinlands

Vortrag von Charlotte Vekemans auf Englisch (Audiostream, kein offizieller Download, aber aus dem Quelltext: MP3 #audio):

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/

Aus dem Tagungsbericht:

“Im Zentrum der Forschungsinteressen von CHARLOTTE VEKEMANS (Gent) stand die Rekonstruktion der politischen Entscheidungsfindung in der Besatzungspolitik der Belgier. Ihr Anspruch war hierbei, anhand von Akten des belgischen Verteidigungs- und Außenministeriums sowie deutscher Zeitungsartikel und Flugblätter, den repressiven Charakter der belgischen Besatzung offen zu legen. Die Referentin untersuchte anhand diverser Beispiele, inwieweit Belgiens Wunsch nach Revanche für die bis 1918 anhaltende deutsche Besatzung in Belgien die Politik in der eigenen Zone im Rheinland beeinflusste. Durch die Analyse dieser Quellen sollten auch Aufschlüsse über das alltägliche Zusammenleben von belgischen Soldaten und deutschen Zivilisten erlangt werden. Inhaltlich bildeten Machtdemonstrationen auf beiden Seiten, gegenseitige enttäuschte Erwartungsansprüche und verletzte Normen den Schwerpunkt ihres Vortrags. Während die französischen Besatzungsbehörden im Rahmen der pénétration pacifique darum bemüht waren, kulturelle Gemeinsamkeiten zwischen Frankreich und der rheinischen Bevölkerung zu konstruieren, und die Briten als Ordnungsmacht im besetzten Rheinland auftraten, hatte die belgische Administration wenig Interesse, sich als wohlwollende Besatzungsmacht gegenüber den Rheinländern darzustellen. Die Sanktionen der belgischen Militärbehörden, getrieben vom Ruf „Le Boche paiera tout!“, provozierten mitunter gewaltsamen Widerstand von Seiten der Zivilbevölkerung. Insbesondere aufgrund von Übergriffen auf die belgischen Besatzungssoldaten sei der Alltag der deutschen Bevölkerung oft von Gewalt dominiert worden. Vekemans wertete die belgische Besatzungszeit daher als einen verlängerten Kriegszustand.”

Wie dokumentiert man das kulturelle Erbe der Menschheit für eine nichtmenschliche Nachwelt?

Ob sich im Post-Anthropozän jemand für unsere Kultur interessieren wird, kann niemand wissen. Uns ist sie ein Anliegen als Mensch: wir tragen deshalb Sorge. Die erste Herausforderung besteht darin, zu untersuchen, welche Eigenschaften  ein Dokument ausmachen, so dass nichtmenschliche Wesen es kontextualisieren und dekodieren können. Vom anthropozentrischen Blickwinkel müssen wir uns lösen.

Erik Radio fasst den Gegenstand seines Beitrags “Documents for the Nonhuman” in: Libraries and Archives in the Anthropocene. Eds. Eira Tansey and Rob Montoya. Sonderheft (Preprint) von Journal of Critical Library and Information Studies 2 (2019),3, wie folgt zusammen:

“The nonhuman is an ontological category that has grown in significance with the shift away from anthropocentric worldviews. When the nonhuman are considered as potential interpreters of human records, it allows humans to rethink how, and if, our work and legacy may be interpreted by beings we may possibly never know. Further, what does documenting for the long term and unknown mean about how we document for humans now? This paper explores questions around the materiality, signifying properties, and ontological situatedness of the document to assess directions about where the document may head to prepare for both humans in the near future, and for the nonhumans we can only anticipate.”