Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen

Aus welchen Gründen der “Archivar” (lfd. Nr. der Rezension 5310) die folgende von mir eingereichte Buchbesprechung nicht abgedruckt hat, von der ich eine Datei vom 31. Juli 2001 jetzt wiedergefunden habe, ist mir nicht bekannt. Ein Blick in die weiteren mir vorliegenden Besprechungen, von denen zwei eher reine Inhaltsangaben sind, zeigt, dass meine Punkte dort nicht berücksichtigt wurden:

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 60 (2001), S. 600f. (Otto-Günter Lonhard mit einigen Hinweisen für die weitere Forschung hinsichtlich von Lücken des Bands)

Blätter für württembergische Kirchengeschichte 103 (2003), S. 470 (Dorothea Reuter)

Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22 (2003), S. 340f. (Christoph Florian)

Die Rechtschreibung wurde wie in der Vorlage belassen.

***

Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen. Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen. Bearb. von Immo Eberl und Jörg Martin. Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 2000. 396 S. mit zahlreichen Abb., geb. 48,- DM (Alb und Donau – Kunst und Kultur, Bd. 23).

Anders als die meisten Regestenpublikationen präsentiert sich der vorliegende Band, der sich offenbar an ein breites, heimatgeschichtlich interessiertes Publikum richtet: Das Layout ist ambitioniert, die Bebilderung vergleichsweise opulent. Immo Eberl, der bereits die Regesten des benachbarten Benediktinerinnenklosters Urspring vorgelegt hat und der das Kloster Blaubeuren für die “Germania Sacra” bearbeitet, zeichnet für die 482 Regesten aus dem Stadtarchiv Blaubeuren verantwortlich. Jörg Martin, Stadtarchivar von Blaubeuren, Schelklingen und Munderkingen, erstellte die 166 Regesten aus den beiden Schelklinger Archiven (S. 377-352) und fertigte die für beide Orte gemeinsamen Register der Orts-, Flur- und Personennamen (Sachbegriffe erscheinen bei den Ortsnamen). Aus der Zeit vor 1500 stammen in Blaubeuren (Bearbeitungszeitraum 1381-1805) 66 Nummern, in Schelklingen (Bearbeitungszeitraum 1356-1818) nur 22. Das Gros der Stücke betrifft also die frühe Neuzeit, was ihre Aussagekraft naturgemäß etwas relativiert.

Als kleine kulturgeschichtlichen Perlen greife ich nur die Urkunden zu den Blaubeurer Badehäusern (B 131 und 139) aus der Mitte des 16. Jahrhunderts heraus, die den Niedergang des spätmittelalterlichen Badewesens anschaulich machen. “Das Brennholz zum Baden ist derzeit teuer und die Zahl der Badenden rückläufig”, heißt es in Regest B 131 der Bade-Ordnung von 1544 (S. 86). 1552 wurden die beiden Badstuben zusammengelegt.

Die Veröffentlichung stellt eine erfreuliche Bereichung der regionalgeschichtlichen Literatur dar. Inwieweit die vorgelegten Regesten tatsächlich fehlerfrei sind, müssen jedoch die Historiker vor Ort beurteilen. Anhand der abgebildeten Urkunden, soweit diese lesbar sind, ergeben sich gewisse Bedenken. In B 2 (Bild S. 16) hätte Heinrich von Eierbach (statt richtig “Elrbach” = Ellerbach) nicht übersehen werden dürfen, zumal der gleiche Siegler in B 1 mit korrektem Namen erscheint. Daß B 39 (Bild S. 38) akribisch exakt regestiert worden wäre, wird man nicht behaupten können. So fehlt der Name eines Anstößers Ulrich Schmid. Die Normalisierung der Orts- und Personennamen erscheint mir generell zu weitgehend.

Die vielen Abbildungen, die oft ohne Bezug zu den Regesten eingestreut wurden, wohl um den spröden Stoff etwas aufzulockern, findet man leider nicht in einem Abbildungsverzeichnis zusammengefaßt. Es ist zu hoffen, daß der maschinenlesbare Text des Bandes in den beiden Stadtarchiven als Datei dauerhaft vorgehalten wird, denn nur eine Volltextsuche kann eine adäquate sachliche Erschließung des vielfältigen Stoffs leisten.

Kann Mails verschicken

“Die Entscheidung für den Rechtsextremen sei aus der Not geboren. “Da wir keinen anderen haben – vor allem keinen Jüngeren, der sich mit Computern auskennt, der Mails verschicken kann.”

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wetterau-warum-npd-mann-stefan-jagsch-ortsvorsteher-wurde-a-1285783.html (Danke an DS)

Was die Frage aufwirft, ob man nicht

http://www.pretsch.privat.t-online.de/spass/15spass.htm

dem 21. Jahrhundert anpassen sollte.

Oberregierungsrat: kann Mails verschicken.

Erfahrungen mit Crowdsourcing im Landesarchiv Baden-Württemberg

https://vsa-aas.ch/crowdsourcing-vielfaeltige-erfahrungen/

Discovery: nix zu entdecken

https://www.nla.gov.au/stories/blog/behind-the-scenes/2019/09/02/new-eresources-portal

Wenn das neue Portal zur Suche Klaus Graf keinen einzigen Open-Access-Volltext (ich habe die wissenschaftlichen Zeitschriften gewählt) nachweist, kann mich niemand davon überzeugen, dass dieses Ebscohost-Angebot der australischen Nationalbibliothek auch nur entfernt besser als Google ist.

Johannes Schadlands (OP) Tractatus de virtutibus cardinalibus ist online

Das ungedruckte Werk, das über die Kardinäle handelt, steht jetzt in der Fassung der StB Mainz, Hs I 373 zur Verfügung:

https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/2065088
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-3-4024 (geht noch nicht!)

Zur Überlieferung:

Kaeppeli
https://www.academia.edu/24987212/

Zum 1373 gestorbenen Autor:

GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=104119594

Germania Sacra
http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/books/view/60/473

Einen SW-Mikrofilm von Paris latin 4241 hält Gallica bereit:

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100352595

Krautreporter: Das ausbeuterische Geschäftsmodell der großen Wissenschaftsverlage

Gibts natürlich nicht Open Access, daher hier kein Link.

11.9.2019

Vergessenes

“Es heißt, dass aus den Beständen der Bibliotheken allenfalls ein Zehntel der Bücher tatsächlich ausgeliehen wird. Aus der Pariser Bibliothèque nationale wurden von den Büchern, die seit 1820 angeschafft wurden, mehr als zwei Millionen Titel noch überhaupt nie entliehen. Zwischen 1800 und 1900 erschienen in England rund 40 000 Romane, kaum etwas aus dieser Masse ist uns heute auch nur vom Titel bekannt. Literaturgeschichten sind ein Archiv besonderer Bücher, sind errichtet über einer Masse von Unbekanntem, weil Ausgemustertem und Ungelesenem. Wer wagt schon zu behaupten, dass das alles tatsächlich vernachlässigenswert ist?”

Aus dem kostenlosen Anfang von
https://volltext.net/texte/literatur-ohne-betrieb-ernst-brauner-anton-thuswaldner/

Katalog der Archivalien-Ausstellung des Steiermärkischen Landesarchivs (1911)

Die Schrift hat das Steiermärkische Landesarchiv freundlicherweise als PDF verfügbar gemacht. Im Handschriftencensus ist dieses Werk nur bei einem Fragment vermerkt, obwohl es für eine ganze Reihe von Handschriften einschlägig ist.

Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?

In der genealogischen Liste zum Sauerland wurde gefragt:

“wer von Euch kennt das Buch: „Geschichte der Familie BROCKHAUS aus Unna in
Westfalen“ von 1928. Herausgeber war F.U. BROCKHAUS 1928 / Leipzig. In diesem Buch fehlen die Seiten 174 – 199; 201 – 210, ab 211 der Rest bis Buchende. Kann mir jemand helfen dieses Buch zu finden, z.B. Einsichtnahme im Archiv”

Die meisten Informationen meiner Antwort, die ich hier leicht ergänzt habe, gelten sicher nicht nur für NRW. Wer mag, kann aufgrund der Freigabe im Impressum meinen Text für seine Region umschreiben und ohne meine Zustimmung veröffentlichen, wenn er meinen Namen nennt sowie diese Quelle und die Lizenz verlinkt.

Google ich

https://www.google.com/search?q=brockhaus+unna+westfalen

nach dem gesuchten Titel (brockhaus unna westfalen) , so erhalte ich unter den ersten Treffern ein Angebot von Geneanet, wo man das Buch mit einem Premium-Abo einsehen kann. Das Vierteljahr kostet 12,50 Euro (keine Kündigungsfrist) – eine nicht unvernünftige “Leihgebühr”, bedenkt man, dass dort noch sehr viele andere interessante Bücher im Abo enthalten sind.

Man könnte das Buch auch antiquarisch zu erwerben versuchen. Hinweise finden sich in einem nützlichen Leitfaden, auf den ich neulich in Archivalia hingewiesen habe:

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=15085570

Ich selbst nutze Eurobuch, um möglichst viele Angebote zu bekommen, und habe mir die Adresse sfb.at gemerkt, damit ich Eurobuch möglichst rasch aufrufen kann. Die kann man im Browser in das Adressfeld eintragen.

Leider ist der kleinste Preis 126 Euro. Bei einem der Anbieter nach einem Angebot für die fehlenden Seiten nachzufragen, kostet nichts, bringt aber möglicherweise auch nichts, wenn keine Reaktion erfolgt oder der Preis zu hoch ist.

Um das Buch in einer Bibliothek einsehen zu können, muss man einen Standort finden. Dazu dient der Karlsruher Virtuelle Katalog:

http://kvk.bibliothek.kit.edu

Hier gibt man den Titel ein und muss dann die passenden Kataloge auswählen. Unter Deutschland wählt man die sieben ersten (bis GBV) aus, das sind die deutschen Verbundkataloge, die Bestände wissenschaftlicher Bibliotheken nachweisen. Klickt man aus Neugier alle Kästchen an, erfährt man, dass das Buch im wesentlichen nur im deutschsprachigen Raum vorhanden ist, aber beispielsweise auch an der University of St Andrews Library in Großbritannien.

In öffentlichen Bibliotheken (Stadtbüchereien) ist ein so altes Buch fast immer nur dann vorhanden, wenn sie einen sogenannten Altbestand besitzen. Hier gibt es für Deutschland anders als bei den wissenschaftlichen Bibliotheken keine so bequeme übergreifende Suchmöglichkeit.

Die Bibliothek in Unna hat das Buch nicht. Aber sie bietet ein Werkzeug, das ich in aller Regel nicht nutze, das hier aber wertvoll ist: die Digibib.

Hier wähle ich

Lokale Bibliothekskataloge
Weitere Kataloge aus der Region
Überregionale Bibliothekskataloge (hier: Hessen)

aus und muss mich ein wenig mit der Ergebnisanzeige vertraut machen, bevor ich dann im Reiter “Bestand/Besitz” die Bibliotheken finde, deren Bestand so abfragbar ist. Bei “So komme ich dran” wird nur die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund gefunden, man muss also die Titel anklicken und den genannten Reiter wählen, um herauszubekommen, dass das Buch außer in Dortmund unter anderem auch in Soest, Dortmund, Münster und Bochum vorhanden ist (um die vom Sauerland nächsten Standorte in wissenschaftlichen Bibliotheken zu nennen).

Diese Digibib gibt es in den meisten größeren öffentlichen Büchereien in NRW. Ich habe jetzt die Stadtbibliothek Arnsberg gewählt. Leider sieht die Digibib häufig anders aus, aber der Inhalt stimmt im wesentlichen überein. Man kann mit “So komme ich dran” direkt online eine kostenpflichtige Fernleihbestellung aufgeben (wenn man einen Bibliotheksausweis hat).

Solche Bibliotheksausweise kosten üblicherweise 20 Euro oder etwas mehr (in Arnsberg: 21 Euro). Inbegriffen ist die sogenannte Onleihe (befristete Ausleihe von Ebooks, Hörbüchern usw.). Teils sind wissenschaftliche Universitätsbibliotheken für die Nutzerinnen kostenlos (es dürfen sich auch Bürgerinnen oder Bürger anmelden) wie in Münster, teils nehmen sie Gebühren (wie die TU Dortmund: 20 Euro im Jahr). Da Fernleihen persönlich abgeholt werden müssen, muss man eine nahegelegene Bibliothek wählen.

Da das Buch 616 Seiten hat (das sagen einem die Antiquariatsangebote wie die Bibliothekskataloge) und die Seiten ab 211 fehlen, ist es aussichtslos, diese mit “Abschnitt in Kopie” bestellen zu wollen, aber etwa 20 Seiten erhält man auf diese Weise kostenlos, also ohne Zusatzkosten. Die Fernleihgebühren in öffentlichen Bibliotheken betragen üblicherweise 1,50 bis 5 Euro, in Arnsberg sind es 3,50 Euro. 14 Tage Wartezeit plusminus (1-4 Wochen) sind einzukalkulieren.

Teurer und schneller ist Subito (ich nutze es aus Preisgründen nicht), da bekommt man das Buch (falls es versandt wird) für 9 Euro per Post und muss es selbst zurücksenden:

https://www.subito-doc.de/media/files/subito_Bestellanleitung_deutsch.pdf

Ich selbst nutze den KVK (siehe oben). Hat man einen Standort gefunden, kann man sich informieren, ob diese Bibliothek einen Reproduktionsservice für die fehlenden Seiten anbietet. Digitalisate sind oft recht teuer, Papierkopien werden manchmal nicht mehr angeboten. Man nimmt am besten telefonisch oder per Mail Kontakt auf, bevor man die Bestellung aufgibt, wenn diese wie hier einen großen Umfang hat.

Bei der Unibibliothek Münster kostet die Seite als Papierkopie 0,20, was bei 450 Seiten 90 Euro macht. Die per Post versandte DVD mit den Scans (0,40 je Seite) kommt auf 178 Euro.

https://www.ulb.uni-muenster.de/service/lernort/preisliste.html

Vielleicht werden auch Doppelseitenscans angefertigt, was den Preis in etwa halbieren würde. Dafür müssen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst einmal das Buch anschauen.

Weil das Buch zu jung ist (gleichwohl gemeinfrei, da der Autor von Gebhard 1947 gestorben ist und daher mehr als 70 Jahre tot ist), scheidet der für ältere gemeinfreie Bücher gedachte Service

https://books2ebooks.eu/de

aus.

Gefragt war nach Archiven. Diese sind für solche familiengeschichtlichen Bücher die allerunwichtigsten Standorte. Man könnte vermuten, dass das Buch im Stadtarchiv Unna vorhanden ist, aber der ausnahmsweise online konsultierbare Bibliothekskatalog

https://www.unna.de/webopac/index.asp

findet nichts. Sicherheitshalber kann man per Mail anfragen, ob es wirklich nicht vorhanden ist. Das Stadtarchiv Arnsberg hat beispielsweise keinen solchen Katalog im Netz.

Kataloge wie den KVK kennt das Archivwesen für die Buchbestände nicht. In den Bibliotheken des Landesarchivs NRW ist der gesuchte Titel laut

http://bvlb.nrw.de/webopac/index.asp

in Duisburg, Münster und Brühl vorhanden. Die Benutzungsbedingungen in Bibliotheken werden häufig als besser empfunden, was Öffnungszeiten und Reproduktionen angeht.

Nun aber zur Schlusspointe. Ich nutze den KVK lieber, weil er Digitalisate mit einem kleinen PDF-Symbol rechts kennzeichnet. Geht es nur um diese, ist das Häkchen bei “Nur digitale Medien suchen” einfach genial. Weitere Möglichkeiten, Digitalisate zu finden, habe ich auf

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren

zusammengestellt. Der im KVK eingebundene Worldcat (muss man ankreuzen) weist ein Digitalisat der Mormonen-Uni Brigham Young nach. Leider haben diese aber vor einiger Zeit die liberale Handhabung bei ausländischen Büchern durch striktere Beachtung des Urheberrechts nach US-Vorgaben ersetzt. Die Weiterleitung zu FamilySearch führt nun auch nach Anmeldung nicht mehr auf ein Digitalisat.

In der Regel sieht es bei Büchern nach etwa 1920 sehr mau aus, was kostenlos im Internet verfügbare Digitalisate angeht. Hier hat man aber Glück und findet über den KVK, dass die SLUB Dresden den Titel in Kürze ins Netz stellen will.

http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1657382370&INDEXSET=21

Ich kann es mir nicht versagen, eines meiner Lieblingsthemen kurz anzusprechen. In allen Kontexten empfehle ich, nach einem sogenannten Permalink zu suchen und diesen bei Links zu verwenden. Das wäre hier:

http://digital.slub-dresden.de/id514636823 [23.9.2019 ist online]

Das Digitalisieren kann nun einige Monate oder noch länger dauern, aber ich habe es schon erlebt, dass man auf eine Bitte hin die Bearbeitung vorgezogen hat.

Benützer des Eltviller Archivs der Langwerth von Simmern müssen nun in den Raum Hannover reisen