Today is 5 September and Sci-Hub is 8 years old. In eight years, the website grew from zero to 76,000,000 research articles available for free reading, and from 2,000 users per day to 400,000.
— Sci Hub (@Sci_Hub) September 5, 2019
Tag: 6. September 2019
Was ist bei einem Privatarchiv zu beachten? (2019)
Nachdem ich dazu einen Anruf (wegen Archivsoftware für ein Familienarchiv) erhielt, erinnere ich gern an meine Zusammenstellung von 2018:
https://archivalia.hypotheses.org/80805
Als Software reicht aus meiner Sicht eine Tabellenkalkulation (Excel etc.) oder ein Textverarbeitungsprogramm aus.
Hubertus Knabe gegen die Auflösung der Stasiunterlagenbehörde
Journaille nur echt ohne Link: Bieler Tagblatt berichtet über Blog zur Hand von Prêles
https://www.bielertagblatt.ch/nachrichten/seeland/ein-blog-fuer-die-hand-von-preles
Natürlich findet man auf Anhieb nichts bei Google mit: Hand von Preles Blog. Aber eine Pressemeldung der Berner Erziehungsdirektion, die zwar keinen Link zum Blog enthält, aber immerhin einen solchen zum eigenen Twitteraccount, in dem man dann fündig wird.
Es handelt sich um Beiträge im Vorfeld der mir wohlvertrauten Ausstellung “Ringe der Macht” in Halle.
Antikes Sprichwort: Kacke gut und scheiß auf die Ärzte
Über den römischen Latrinenkult schreibt die WELT:
Freier Zugang zu juristischen Informationen über OpenLegalData
Besprechung von https://openlegaldata.io/
http://www.ifross.org/artikel/freier-zugang-juristischen-informationen
Ich ergänze: keine Permalinks, keine Scans, häufig eigenartige Verlinkungen.
Inflation der Mittelaltermärkte: Ein bunter Haufen verkleideter Leute in behämmerten Kostümen
https://www.achgut.com/artikel/neulich_im_mittelalter (Vorsicht, das für rechte Ansichten bekannte Blog könnte manche abstoßen, und das darf ich nicht unkommentiert verlinken, sonst kommt die “früh verblühte und bebrillte Studienrätin” – Sexismus! – und schilt mich)
Via
https://hiltibold.blogspot.com/2019/09/krimskrams-akademischer-schrott.html
Michael Stolleis über Rechtsgeschichte als Kunstprodukt (1997)
https://doi.org/10.5771/9783748902508 (Open A´ccess)
#rechtsgeschichte
DNA-Studie: Indoeuropäische Sprachen stammen aus der Steppe
OZeAN – Open-Access-Zeitschrift zur Antiken Numismatik
https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/ozean/index
Via
http://www.hsozkult.de/event/id/termine-41053
Der in einem Bericht beschriebene individuelle Fingerabdruck einer Münze wäre auch für Einzelschriftstücke theoretisch sinnvoll.
https://doi.org/10.17879/ozean-2019-2477
#numismatik
Unpaywall adds No-DOAJ-Journals
Unpaywall now identifies fully #openaccess journals even if they're not indexed by @DOAJplus. We analyzed 70k journals to find ones whose publication history was fully open. Adds 10k new OA titles to the 13k already in DOAJ. More here: https://t.co/wLJtXadgJy
— Unpaywall (@unpaywall) September 5, 2019
Virtuelles Museum Digital Humanities (Trier)
Was sagen die Leser*innen?
The official correspondence of George IV as Prince of Wales between 1766 and 1805 is now available online
Tormenti del Beato Simone da Trento
Das Unicum der Rylands-Library in Manchester ist online:
https://luna.manchester.ac.uk/luna/servlet/s/d47ml5
Zum Kontext: https://www.academia.edu/15026902/
Australian National University hat jede Dissertation 1954-2018 online gestellt
Yale Presents an Archive of 170,000 Photographs Documenting the Great Depression
Der Rentenkauf im Mittelalter
Der Zürcher Emeritus Hans-Jörg Gilomen hat seine Habilitationsschrift von 1984 als PDF auf seiner Website eingestellt. Fragt sich, wie lange sie dort liegt …
Regesten zur Schweizergeschichte aus den päpstlichen Archiven
Nun ist auch das 6. Heft. Die Pontifikate Alexanders VI., 1492-1503 und Pius III., 1503. Bern [1918] ohne Proxy verfügbar: https://archive.org/details/regestenzurschweizergeschichte6
Das Herscheider Chorgestühl von 1548
Auch ohne Text ist das PDF eine willkommene bebilderte Hinführung zu einem ikonografisch aufschlussreichen Objekt. Herscheid liegt mit seiner Apostelkirche im Märkischen Kreis.
Von Norbert Bangert – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Nationalsozialistisches Strafrecht
Das neue Buch von Kai Ambos gibt es Open Access: